Ich weiß nicht, was genau du brauchst, aber diese Seite hier
http://sos-mathe.ch/
kann ich nur empfehlen.
Ich weiß nicht, was genau du brauchst, aber diese Seite hier
http://sos-mathe.ch/
kann ich nur empfehlen.
Hallo bonny2006,
was mir spontan einfällt (weil ich darüber in meiner Schulzeit auch mal Referate gehalten hatte), wären die Themen "Goldener Schnitt" und "Andere Koordinatensysteme".
Was den Goldenen Schnitt angeht kann man einiges Erzählen: Wie er entdeckt wurde, dass man mit seiner Hilfe die existenz irrationaler Zahlen zeigen konnte, wofür er verwendet wird (z.B. in der Architektur) usw.
Über die "Anderen Koordinatensysteme": Was man so aus der Schule kennt ist ja schön brav x-Achse, y-Achse - fertig! da gibts aber noch jede menge anderes Zeug, Polarkoordinaten, Kugelkoordinaten, Zylinderkoordinaten ... Natürlich kann man auch darüber erzählen, wie man die Koordinatensysteme ineinander umrechnet, wer sie erfunden hat, und wo man sie andwendet.
Google mal ein paar Stichworte zu den Themen, dann kannst du dir ein Bild machen, was es alles gibt, ich weiß ja nicht geneau, wie weit ihr überhaupt seid in Mathe.
Hoffe, ich konnte dir helfen,
Halbi
Hej!
Ich weiß, dass deine Klausur schon rum ist (hoffentlich erfolgreich ;-)), aber ich kann dir trotzdem eine Seite empfehlen, mit der ich viel auf Klausuren und auch aufs Abi gelernt habe. Alles super gut erklärt und mit ausführlichen Lösungswegen, und richtig viele Übungsaufgaben:
http://sos-mathe.ch/
Viele Grüße!
Hm ... deine Frage ist erstmal sehr weit gefächert, und eigentlich ist es niemandes Job hier, dir ein Referat vorzubereiten. Aber ich will mal nicht so sein, also hier ein paar Vorschläge, was du der Klasse erzählen könntest bzw. was du tun kannst, um dein Referat zu machen:
Was ist ein Baumdiagramm, und vor allem, wofür wird es verwendet? Auf Wikipedia erhält man da eine ganz gute Übersicht darüber (http://de.wikipedia.org/wiki/Baumdiagramm). Beispielsweise kannst du ja sagen, dass Stammbäume und Mind-Maps Baumdiagramme sind.
Du wirst im Internet vermutlich viel zum Thema finden, aber da Baumdiagramme in der Mathematik vor allem in der Wahrscheinlichkeitrechnung vorkommen (und in der Informatik in der Graphenteorie, aber das sei mal dahingestellt, darüber must du sicher nicht referieren ;-)) wirst du wohl nicht umhin kommen, dich ein bisschen mit Mathe auseinander zu setzen.
Frag doch einfach mal deinen Lehre/deine Lehrerin, was denn von dir erwartet wird. Ohne ein grobes Ziel vor Augen kann man schließlich kein Referat zusammentragen.
Viele Grüße, hoffentlich konnte ich helfen.
Form es doch mal um!
Dann hast du da stehen:
Ax1 + Bx2 (+ 0*x3) = -C
Dann müsstest du eine Ebene haben, die parallel zu x3/z-Achse steht.
Klar soweit?
Hej!
Das Volumen eines Zylinders ist Grundfläche mal Höhe. Die Höhe hast du gegeben (25 m), das heißt, du suchst die Grundfläche.
Die Grundfläche eines Zylinders also auch die von deinem Baum, ist ein Kreis, und die Fläche eines Kreises ist
A = 2 * pi * r^2
pi = 3.141 sollte bekannt sein, r(adius) müssen wir rausfinden. Gegeben ist der Umfang mit 4,5 m, und der Umfang eines Kreises errechnet sich so:
U = 2 * pi * r
Da U gegeben ist und wir r suchen, musst du umformen (das mach ich jetzt nicht vor):
<=> r = U / (2 * pi)
Mit U = 4,5 m ergibt das
r = 4,5 / 6.282 = 0.72
Das setzt du jetzt in die Gleichung für die Kreisfläche ein:
A = 2 * pi * (0.72m)^2 = 6.282 * 0.518m^2 = 3.25m^2
(Beachte hierbei die Einheiten: aus Meter wird Quadratmeter) So, jetzt hast du die Grundfläche. Grundfläche mal Höhe = Volumen, also ran an den Speck:
V = 3.25m^2 * 25m = 81.25m^3
Dein Baum hat ein Volumen von 81.25 Kubikmetern.
Du Suchst aber die Masse des Baumes: Masse = Dichte * Volumen
M = 0,7 g/cm^3 * 81.25m^3
Damit die Einheiten gleich sind rechnest du jetzt noch 81.25m^3 in cm^3 um.
1 m^3 = 1'000'000 cm^3 => 81.25 m^3 = 81'250'000 cm^3
also:
M = 0.7 g / cm^3 * 81'250'000 cm^3 = 56'750'000 g
Umgerechnet in Tonnen sind das 56.875 t.
Du brauchst also 56.875 / 6 = 10 Laster, um den Baum wegzukarren.
Viele Grüße, hoffe, ich konnte helfen!
Okay, egal ... es klappt nicht ...
Ich weiß nicht, was da schief gelaufen ist ... da sollte stehen:
Dummerweise kommt in einem HTML-Code ja öfters mal ein " vor, das heißt, wenn ich für bla z.B.
einsetze, dann denkt Java ja, dass der String beim zweiten " (nach id=) beendet ist ... wie kann ich das trotzdem Implementieren?