Cholesterinwerte nicht mehr ganz optimal aber noch kein Anlass zu Sorge.
Vor kurzem habe ich einem Patienten diesbezüglich einen Tip per Email gesendet und dadurch konnte er seine Werte deutlich verbessern. Aber er hatte deutlich schlechtere Werte.
Hier der Text aus der Email:
Empfohlen wird folgendes:
- Aderlass nur bei fitten Menschen.
- Ballaststoffe (Vorsicht bei Vollkorn denn das senkt die Mineralstoffresorption). Pilze, Flohsamenschalen.
- Die tägliche Wassertrinkmenge sollte 2 Liter nicht unterschreiten (stilles Wasser!!!).
- Therapeutisch begleitetes Heilfasten wirkt sich in der Regel sehr positiv aus.
- Niacin (B3) und Omega-3-Fettsäuren (Seefisch aus Kaltwasser und Kalbsleber) senken die Triglyzeride und wirken sich positiv auf das Cholesterinverhältnis aus.
- Eine Gewichtsreduktion ist dringend anzustreben.
- Lipidsenkende Heilpflanzen sind: Knoblauch, der auch vor Arteriosklerose schützt, Zwiebeln, Bärlauchkraut (hervorragende Arterioskleroseprophylaxe), Artischockenblätter, Löwenzahnwurzel und Löwenzahnkraut (im Garten anpflanzen), Mariendistelfrüchte unterstützen die Leberfunktion. Ginkoblätter (Kapseln) wirken sich positiv auf das Gefässystem aus. Zitronenschalen enthalten Hesperidin und Diosmin und stabilisieren die Gefäßwände.
- Sojalecithin Kapseln senke das Gesamtcholesterin.
Schulmedizinische Therapie (nur die empfohlenen):
Statine: Die große Gefahr von Statine (CSE Hemmer) ist, dass diese zwar gut helfen aber sie können, jedoch selten, die Leber schädigen und zu Muskelfaserablösung führen. Wie gesagt selten. Ansonsten gelten sie als sehr gut verträglich und senken den Gesamtcholesterinwert um bis zu 40%.
Fibrinsäure (Fibrate): sollten eingesetzt werden, wenn die Triglyceride zu hoch sind. Wirkt hervorragend und ist bis auf ein paar Magenbeschwerden unbedenklich.
Omega-3-Fettsäure als Lipidsenker.