Hallo. Also die originale Musik darfst du leider nicht verwenden. Das Video wird dann gesperrt oder du bekommst einen Strike. Aber du kannst deine Musik verändern. Ich würde dir dazu Audacity empfehlen. Du musst allerdings, die Tonhöhe und/oder das Tempos des Liedes verändern, sonst kann das Lied dennoch erkannt werden. Außerdem würde ich ganz Vorsichtig beim monetarisieren von Video, indem originale Musik ist, sein. Es gibt natürlich auch Gemafreie Musik. Gib das mal in YouTube oder Google ein, da kommt sicher was. Du kannst aber auch von dem Lied ein Remix oder ein Cover verwenden, das wird dann nicht gesperrt.

Hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Also es ist wirklich am 29.8. ich hab mir das in mein Kalender rot markiert.

...zur Antwort
Zayn Jawaad

stimmt, wenn du das bei Google eingibst ändert sich nichts, aber er heißt wirklich Jawaad!!!

...zur Antwort
One Direction

Ich mochte früher Big Time Rush, doch seit das 2. Album von One Direction raus gekommen ist, bin ich Directioner!!!

...zur Antwort

Unsere Checkliste Koffer packen für die Klassenfahrt Allgemeines: • Schülerausweis • Versichertenkarte • Taschengeld • Eventuelle Medikamente • Kleine Reiseapotheke • Handy • Wecker • Kleine Taschenlampe

Schlafen:

• Bettwäsche, sollte sie nicht vor Ort gestellt werden • Schlafanzug • Stofftier

Verpflegung:

• Für die Fahrt und den ersten Tag vor Ort etwas zu Trinken einpacken • Müsliriegel, Kekse o. Studentenfutter für den kleine Snack zwischendurch

Sport:

• Sportsachen • Badezeug

Unterhaltung:

• Kartenspiele oder Gesellschaftsspiele • Checkliste zum Thema Koffer packen

Kleidung:

• Festes Schuhwerk (2) • Hausschuhe • Unterwäsche / Socken für jeden Tag • Täglich mindestens 1 T-Shirt / Pullover • Eine Hose für 2-3 Tage / evtl. kurze Hose einpacken • Strickjacke • Regenjacke mit Kapuze • Kopfbedeckung / Halstuch

Körperpflege:

• Zwei Handtücher • Duschbad / Shampoo • Zahnbürste / Zahnpasta • Bürste • Bei Bedarf Sonnenmilch • Taschentücher

...zur Antwort

erstmal solltet ihr unter 4 augen seit an einen ruhigen platz un dann verwende zB. solche worte: "Ich wollte mal mit dir allein reden, weil ich dir was sagen will. Wir kennen uns ja schon ne Weile und letzter Zeit gehst du mir irgendwie nicht mehr aus dem Kopf. Ich freu mich immer drauf, dich zu sehen. Naja, ich find dich einfach toll. Du bist supernett, lachst immer so süß, siehst hammer aus und mit dir kann man einfach gut reden . . . und da hab ich mich einfach in dich verliebt! Mir ist wichtig, dass du das weißt . . ."

...zur Antwort

http://mspschack.jimdo.com/vip/

...zur Antwort

Gleichungen können durch Äquivalenz-Umformungen gelöst werden. Das sind Umformungen, die den Wahrheitswert der Gleichung und damit ihre Lösungsmenge unverändert lassen. Dabei sind eine Reihe von Aktionen erlaubt, sofern sie auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens gleich ausgeführt werden. Das Ziel ist dabei, die Gleichung so weit zu vereinfachen, dass die Lösungen direkt abgelesen werden können oder die Gleichung zumindest auf eine Standardform gebracht wird, aus der die Lösungen mit einer Formel oder einem numerischen Verfahren bestimmt werden können. Beispielsweise kann jede Gleichung so umgeformt werden, dass auf einer Seite eine Null steht, sodass anschließend ein Verfahren zum Bestimmen von Nullstellen angewendet werden kann, womit dann auch die Ausgangsgleichung gelöst würde. Umformungen kann man sich gut am Modell einer Waage vorstellen, die sich im Gleichgewicht befindet, und auf der die Größen einer Gleichung durch Gewichte repräsentiert werden (das Modell hat natürlich Grenzen und versagt z. B. bei negativen Zahlen). Äquivalenz-Umformungen entsprechen solchen Operationen, die die Waage nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Das Bild zeigt am Beispiel der Gleichung , Addition desselben Ausdrucks auf beiden Seiten („“ oder „“ oder „“ …). Subtraktion desselben Ausdrucks auf beiden Seiten („“ oder „“ oder „“ …). Multiplikation mit demselben Ausdruck (ungleich null) auf beiden Seiten („“ oder „“ …). Anmerkung: Eine Multiplikation mit null ist nicht umkehrbar und damit keine Äquivalenzumformung. Dabei ist zu beachten, dass bei Multiplikation mit einem Ausdruck, der eine Variable enthält, dieser Ausdruck null sein kann. Ein solcher Fall muss getrennt behandelt werden. Division durch denselben Ausdruck (ungleich null) auf beiden Seiten („“ oder „“ …). Anmerkung: Eine Division durch null ist nicht möglich. Wie bei der Multiplikation ist zu beachten, dass bei Division durch einen Ausdruck, der eine Variable enthält, dieser Ausdruck null sein kann. Ein solcher Fall muss getrennt behandelt werden. Vertauschen beider Seiten. Eingeschränkt möglich sind darüber hinaus: Potenzieren beider Seiten mit demselben positiven ganzzahligen Exponenten (z. B. Quadrieren). Das ist nur dann eine Äquivalenzumformung, wenn der Exponent ungerade ist. Bei anderen Exponenten - wie beim Quadrieren - erhält man sogenannte Scheinlösungen, die durch eine Probe ausgeschlossen werden müssen. Zum Beispiel ist die Gleichung nicht äquivalent zur Gleichung , denn die letztere Gleichung hat auch als Lösung. Potenzieren beider Seiten mit demselben nicht-ganzzahligen Exponenten, z. B. Bilden der Quadratwurzel beider Seiten. Das gibt nur dann reelle Lösungen, wenn die Seiten der Gleichung nicht negativ sind. Dann handelt es sich zwar um eine Äquivalenzumformung, es ist jedoch zu beachten, dass nur für gilt; für negatives gilt dagegen . Beide Fälle lassen sich für beliebiges reelles mit der Betragsfunktion zu zusammenfassen. Zum Beispiel ist die Gleichung mit einem Ausdruck äquivalent zu mit den Lösungen und . Potenzieren beider Seiten mit demselben negativen Exponenten, z. B. Bilden des Kehrwerts beider Seiten. Das geht nur, wenn die Seiten der Gleichung nicht den Wert null haben. Bei Verwendung anderer Exponenten als -1 treten dieselben Hindernisse wie bei positiven Exponenten auf. Polynomgleichungen

Hoffe konnte dir helfen!!!!!!!!!!!!!!! LG deine beste freundin Gundy

...zur Antwort