Keine Ahnung. Aber die Geschwindigkeit ist > 10% der Lichtgeschwindigkeit.
Macht ihr gerade Relativitätstheorie?
Schau mal hier
https://www.leifiphysik.de/relativitaetstheorie/spezielle-relativitaetstheorie/ausblick/geschwindigkeitsaddition
Keine Ahnung. Aber die Geschwindigkeit ist > 10% der Lichtgeschwindigkeit.
Macht ihr gerade Relativitätstheorie?
Schau mal hier
https://www.leifiphysik.de/relativitaetstheorie/spezielle-relativitaetstheorie/ausblick/geschwindigkeitsaddition
sin²(winkel)+cos²(winkel)=1
Die Frage ist, ob sich das lohnt. In Rheinland-Pfalz muss die mündliche Prüfung für jeden Punkt, den man verbessern will etwa 3 Punkte besser sein als das schriftliche Ergebnis. Und man kann sich auch verschlechtern.
Aufgabe 4
Asymptote: Zeige, dass lim x==>unendlich = -2 ist.. Dann ist die Asymptotengleichung y=-2
Parallele:
Zeige, dass die 1. Ableitung an einer Stelle den Wert -1 (=Steigung der Geraden) annimmt
Aufgabe 5:
a)
zeige, dass die Funktion im Intervall eine Nullstelle hat (Nullstelle ausrechnen).
Zeige, dass die Ableitung der Funktion an dieser Stelle den Wert 0 annimmt uns somit die gleiche Steigung wie die x-Achse hat.
b) Suche die Nullstelle der 2. Ableitung und zeige, dass die 3. Ableitung an dieser Stelle <0 ist, dann hat die 1. Ableitung an dieser Stelle ein Maximum und die Steigung der Funktion ist an dieser Stelle am größten.
Berechne dann den Wert der 1. Ableitung an dieser Stelle.
Viel Erfolg
Ich kommentiere hier nur die, aus meiner Sicht richtige Lösung von Halbrecht
Jedes Spiel hat 3 mögliche Ergebnisse.
Wenn man 2 Spiele hat sind folgende Kombinationen möglich
11
12
10
21
22
20
01
02
00
Jede Möglichkeit von Spiel 1 (3 Stück) kann mit jeder Möglichkeit von Spiel 2 kombiniert werden. das sind dann 3 +3 +3 = 3*3 Kombinationen.
Wenn dann noch ein Spiel dazu kommt, dann kann man jede dieser Möglichkeiten wieder mit 3 Ergebnissen kombinieren.. Es gibt also dann (3*3) *3 =3³ Kombinationen.
Bei 4 Spielen sind es die bisherigen wieder mal 3 ==> 3³*3=3⁴
usw.
vermutlich sollst du mit dem Sinus und einer Seiten die Höhe des Dreiecks ausrechnen und dann mit A=0,5*h*Grundseite(= die andere Seite) die Fläche des Dreiecks bestimmen.
(Skizze machen!)
Das gibt übrigens die gleiche Formel wie mit dem Vektorprodukt.
sin(winkel)=h/r ==> h=r*sin(Winkel)
A=0,5*q*h
Was hast du? Iso oder dvd?
geht gut mit k3b
oder rechte Maustaste auf iso-datei und öffnen mit Schreiber von Laufwerksabbildern und dann Ziel eingeben.
Das geht mit dem Kreuzprodukt.
A=0,5*a*b*sin(eingeschlossener Winkel)
AMC ist ein gleichschenkliges Dreieck. Also ist alpha = 0,5*(180°-120°)=30°
sieh mal hier. Das halte ich durchaus für eine seriöse Quelle.
https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-felder-mittelstufe/ausblick/blitze-gewittern
aber die sagen, dass die Gewitter wichtig sind und nicht unbedingt die Blitze
Ich denke, dass das richtig ist. Die schrägen Kanten müssen aneinander passen.
Die charakteristischen Größen der Ellipse sind die Längen der Halbachsen und eventuell die Exzentrizität.
Ich glaube nicht, dass man bei dieser Aufgabe etwas rechnen muss.
Die Kraftpfeile auf die Erde zeigen immer in Richtung Sonne. Je näher die Erde der Sonne ist, desto größer sind die Kraftpfeile.
Wenn man möchte, dann kann man die Kraft an jeder Stelle mithilfe des Gravitationsgesetzes berechnen.
Man zerlegt die Kraft in einen Anteil tangential an die Ellipse am Ort der Erde und einen Anteil senkrecht dazu. Der tangentiale Anteil macht die Erde schneller oder langsamer. Der senkrechte Anteil ist für die Krümmung verantwortlich. (siehe Kräfteparallelogramm)
Venus:
Da bei einer Kreisbahn die Kraft senkrecht zur Bewegung ist, ist der Tangentialanteil 0 und die Geschwindigkeit wird nicht größer und nicht kleiner, sondern ändert nur die Richtung.
Erklärung im Modell der Strahlenoptik:
Trifft Licht auf eine Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlicher optischer Dichte, so wird normalerweise ein Teil reflektiert und ein Teil tritt in das andere Medium über, sofern das möglich ist.
Der Winkel des Lichtstrahls zum Lot im optisch dünneren Medium ist größer als der Winkel des Lichtstrahls zum Lot im optisch dichteren Medium. Der größte Winkel ist 90°. Er kann logischerweise somit nur im optisch dünneren Medium liegen. Zu ihm gehört ein kleinerer Winkel im optisch dichteren Medium.
Mit wachsendem Einfallswinkel wächst auch der Brechungswinkel.
Da der Lichtweg umkehrbar ist, gibt es eine feste Zuordnung zwischen den beiden Winkeln.
Wenn nun das Licht im dichteren Medium in einem Winkel auf die Grenzfläche trifft, für die im dünneren Medium einen Winkel >90° erfordern würde, so ist das nicht mehr möglich. Somit ist eine Brechung in diesem Fall nicht mehr möglich und man hat Totalreflexion.
Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dünneren Medium gibt es für jeden Einfallswinkel einen möglichen Brechungswinkel im optisch dichteren Medium. Also ist eine Brechung möglich und findet statt. Somit gibt es in diesem Fall keine Titalreflexion.
Stimmt so
Das solltest du wirklich selbst schaffen.
Vielleicht einfach die Temperatur messen?
Wenn ein Körper abkühlt, dann nimmt die Teilchenbewegung ab,
nettes Rätsel.
Geht es hier darum, herauszufinden in welcher Ordnung die Ziffer 0-9 in aufsteigender Reihenfolge anzuordnen sind?
Berechne den Radius der Kreisbahn und ziehe dann den Erdradius ab.
Umfang Kreisbahn = Geschwindigkeit mal Zeit. Achtung: Zeit in s rechnen
Umfang =2 r pi
Wenn ich das richtig sehe, dann ist
ABC = 14²-14
und
DEF =29²-29
sicher bin ich mir nicht.
Der vom Körper zum Brennpunkt gezogene Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeitintervallen gleiche Flächen.
Wenn die Zeit klein genug ist, dann kann man schätze ich die Flächen als rechtwinkliges Dreieck mit den Katheten Abstand und v*Delta_t annehmen.
Dann gilt Dreiecksfläche 1 = Dreiecksfläche 2
0,5*Abstand1 * Delta_t *v1 = 0,5* Abstand2 * Delta_t mal v2
Dann könnte man v1/v2 = Abstand2/Abstand1 bestimmen.