Hallo,

das Problem ist, dass du die Speisekammer nicht richtig lüften kannst (vermute ich jedenfalls). Damit würdest du das Problem nämlich in den Griff bekommen. Was für eine Lüftung wurde dort eingebaut? Lediglich eine Abluftklappe oder eine kontrollierte Wohnraumbelüftung?

Da die Luftfeuchtigkeit deutlich zu hoch liegt, würde ich dir zu einem Luftentfeuchter raten. Einen entsprechenden Testbericht zu einem guten Gerät findest du hier:

https://www.youtube.com/watch?v=Sr-nKJqjVKk&feature=player_detailpage
...zur Antwort

Ab 65% rel. Luftfeuchtigkeit hast du den Punkt erreicht, an dem du lüften solltest. Das hängt aber auch immer mit der jeweiligen Temperatur zusammen. Kauf dir ein Hygrometer mit Alarmfunktion fpr um die 20 Euro und heiz alle Räume im Winter auf mindestens 16-17 Grad, dann solltest du keine Probleme bekommen.

Luftfeuchtigkeit ist normal und im Gegensatz zu anderen Kommentaren hier ist 0% nicht optimal, weil zu niedrig. Deine Schleimhäute werden es dir danken.

...zur Antwort

Hallo,

das sieht wie eine leichte Vorstufe aus bzw. ist nur oberflächlich. Ich würde dir raten, in dem Zimmer immer mindestens auf 18 Grad zu heizen und dann mehrmals am Tag 10 Minuten die Fenster komplett zu öffnen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

Den Schimmel bekämpfst du am besten zunächst mit medizinischem Alkohol (gibts gegen kleines Geld in der Apotheke oder im Netz). Lass den Alkohol mehrfach ordentlich einweichen, dann kannst du die Stelle trockenreiben. Hierbei würde ich einen Mundschutz tragen, um mögliche Sporen nicht einzuatmen.

Das klappt mindestens so gut wie spezielle Schimmelentferner, hat jedoch den Vorteil, dass du den Chlorgeruch dieser Mittel nicht im Haus hast (und günstiger ist es sowieso). Die Sporen werden so zuverlässig abgetötet.

Derzeit bilden sich häufig solche Flecken in Zimmerecken, weil dort der kälteste Punkt im Raum ist und sich überschüssige Feuchtigkeit dann sammelt und dort kondensiert. Dies ist der Nähboden für Schimmel oder Stockflecken.

...zur Antwort

Einen Kühlkompressor, Kühlrippen usw. Das lohnt nicht, dafür sind Produkte, die du kaufen kannst, zu günstig und vermutlich auch deutlich effektiver.

...zur Antwort

Wie Onki73 richtig geschrieben hat, muss die Ursache beseitigt werden. Da du bereits einen Luftentfeuchter in Betrieb hast und die Luftfeuchtigkeit trotzdem noch recht hoch ist, wird das Gerät vermutlich zu leistungsschwach sein. Bei einem vernünftigen Gerät sollte das kein Problem sein, die Feuchtigkeit entsprechend zu reduzieren. Wenn du eine Empfehlung brauchst, schreib mir mal eine persönliche Nachricht.

Zur Schimmelentfernung: wenn der Schimmel nur oberflächlich ist, hilft zur Entfernung medizinischer Alkohol (bekommst du gegen kleines Geld in jeder Apotheke). Das wirkt bei großzügiger Anwendung abtötend und riecht längst nicht so streng wie Schimmelentferner auf Chlorbasis. Wichtig: Trag bei der Anwendung und Entfernung eine Schutzmaske, um die Sporen nicht einzuatmen.

Ansonsten halte dich an die Ausführungen von Onki73, da gibt es nicht mehr viel zu ergänzen.

...zur Antwort

Nein, Granulat-Luftentfeuchter sind nicht ausreichend!

So ein Gerät entzieht viel zu wenig Wasser am Tag und wälzt die Luft nicht um. Hier helfen im Notfall nur elektrische Geräte, die tagsüber betrieben werden, um auf einen sinnvollen Wert von 50% Luftfeuchtigkeit zu kommen und diesen Wert auch zu halten.

Allerdings sind diese Geräte wirklich nur notwendig, wenn du nicht ausreichend lüften kannst/willst oder andere Feuchtigkeitsprobleme hinzukommen. Normalerweise reicht es aus, das Lüftungsverhalten zu ändern.

Ich empfehle, nach folgender Checkliste vorzugehen:

  • Heizungsthermostate schließen
  • Türen öffnen und etwas vor die Tür stellen (damit diese nicht zufällt)
  • Fenster in den Räumen komplett öffnen und ebenfalls ein Zufallen der Fenster verhindern. Hierzu bietet sich ein Gegenstand von entsprechendem Gewicht an (Blumentopf etc.)
  • Ca. 5-10 Minuten lüften (im Winter erkennt man einen ausreichenden Luftaustausch daran, dass die Fenster nicht mehr beschlagen sind)
  • Fenster schließen, Heizungsthermostate auf die vorherige Stufe stellen
  • Am Hygrometer (gibts für 20 Euro) regelmäßig die Feuchtigkeit überwachen, dann bei Bedarf erneut lüften. Eine Lüftung sollte mindestens 3 x am Tag erfolgen, bei akuten Feuchtigkeitsproblemen je nach Bedarf auch häufiger.
...zur Antwort

Hallo,

statt Schimmelentferner zu nutzen, bietet sich auch medizinischer Alkohol an (gleicher Effekt, kein Chlorgeruch, deutlich günstiger). Hierbei solltest du immer Brille, Atemschutz und Handschuhe tragen oder es gleich von einer Fachfirma machen lassen.

Ursache für den Schimmel ist natürlich auch die Aufstellung des Schranks an der Wand. Aber bei normaler Luftfeuchtigkeit ist dies kein Problem. Schließlich stellen Millionen Haushalte ihre Schränke an die Wand. Das Problem dürfte die zu hohe Luftfeuchtigkeit sein, die dann entsprechend kondensiert.

Wo die Luft kondensiert, ist der Nährboden für Schimmel (Feuchtigkeit) vorhanden. Da ein verändertes Lüftungsverhalten für dich nicht in Frage kommt oder nicht praktikabel ist (berufstätig etc.), solltest du dir einen Luftentfeuchter zulegen.

Für empfehlenswerte Geräte solltest du ab 200 Euro einplanen. Es gibt auch günstigere Geräte. Diese sind jedoch häufig nicht sonderlich effizient oder haben eine schwache Regelelektronik. Die teureren Geräte haben sinnvoll dimensionierte Umwälzwerte für die Umgebungsluft und ordentliche Entzugswerte.

Weiterhin verfügen die Geräte dann über eine Einschaltautomatik. Diese schaltet die Geräte auf "Betrieb", wenn ein bestimmter Wert überschritten wird. Anschließend gehen sie auf "Standby". Günstige Geräte kennen nur an/aus. Das kostet Strom und senkt die Luftfeuchtigkeit auf Werte ab, die wieder zu gering und damit ungesund sein können. Am Ende kannst du den Aufpreis für ein teureres Gerät über den Strompreis wieder refinanzieren. Schlafzimmertauglich sind die Geräte allerdings alle nicht, die Lautstärke ist zwar nicht unglaublich hoch, aber doch störend. wen du daneben schlafen willst.

Granulatlösungen taugen für deinen Zweck gar nichts, diese sind deutlich zu schwach und entziehen nur ein Minimum an Feuchtigkeit im Vergleich zu elektrischen Geräten. Es gibt Geräte, die zusätzlich noch die Luftfeuchtigkeit messen und anzeigen. Diese sind dann allerdings oft um die 300 Euro teuer.

Meine Empfehlung: kauf dir dieses Gerät ->

http://www.amazon.de/gp/product/B002ED1DUC/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B002ED1DUC&linkCode=as2&tag=bautrocknerlu-21&linkId=MG3RA22BNRUQ4FLM (über 400 positive Bewertungen)

und stell ein einfaches Hygrometer für um die 20 Euro nebenbei. Das kannst du dann auch mal verwenden, um die Luftfeuchtigkeit in den anderen Räumen zu messen. Alles von konstant über 60-65 % ist bedenklich und sollte reguliert werden. Kurzfristige, auch wetterbedingte Überschreitungen sind unkritisch.

...zur Antwort

Bei einem Einfamlienhaus ist 1 Trockner in der Regel zu wenig. Hier sollten 2-3 leistungsstarke Geräte zum Einsatz kommen, da die Geräte doch recht stark lokal dort trocknen, wo sie aufgestellt wurden. Ich würde erst einmal ca. 3 Wochen Trocknungsdauer einplanen. Bei einem Gerät dauert es deutlich länger oder ist fast unmöglich, entsprechend zu trocknen.

...zur Antwort

Das ist ein akzeptabler Preis. Wenn du eine Elementarschadenversicherung hast, übernehmen die in der Regel die Kosten und beauftragen auch eigene Firmen, mit denen sie Rahmenverträge haben.

...zur Antwort

Regelmäßig 3-5 mal am Tag Stoßlüften in allen Räumen für 10 Minuten. Normal heizen, aber immer mindestens 18 Grad halten. Der Schimmel geht nicht von alleine wieder weg sonder muss entfernt werden. Ansonsten kann auch ein elektrischer Luftentfeuchter helfen (vernünftige Geräte gibt es ab 200 Euro), die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.

Wenn nicht gerade die Wände undicht sind oder das Wasser über das Dach eindringt, liegt es leider wirklich häufig am Nutzungsverhalten der Bewohner.

...zur Antwort