Das ist sie nochmal in groß
Sry für die rechtschreibfehler, die sind nicht beabsichtigt :)
Du brauchst nicht unbedingt Facebook. Wenn du es nicht willst, brauchst du dich dort auch nicht anmelden. Facebook kann zwar auch gut sein, denn so lernst du mehr Menschen kennen und bist besser Informiert aber genauso hat es auch schlechte Seiten. Lästern, Spam, es ist ein Beziehungskiller und es macht viel zu abhängig. Ich muss zugeben, dass ich mich bis jetzt noch nicht überwunden habe, mich von dort abzumelden... Liegt wahrscheinlich daran, dass ich dort viele meiner Ex Freunde kennengelernt habe und ich befürchte, dass wenn ich mich dort abmelde, lange Zeit keinen mehr kennenlernen würde. Aber wenn du es bis jetzt nie gebraucht hast, wirst du es auch später nicht brauchen ;) Ich war 14 und habe es auch nur gemacht, weil die guten alten Schueler.cc Tage vorbei waren und alle meine Freunde zu Facebook gewechselt haben. Gruppenzwang eben. Aber lass dich davon nicht unterkriegen :)
Nun ich ziehe mir zum Thema der Beschreibung vom Anfang des Universums gerne die Schleifenquantengravitationstheorie zur Hilfe. Das sind "Schleifen" (kleinste Fäden und Knoten), die auf subatomarer Ebene sich befinden. Man vermutet, dass das der Stoff ist, aus den Raum und Zeit besteht. Diese minimalsten Teilchen haben also, wie das Wort Gravitation schon sagt, die Eigenschaft die uns umgebende Materie anzuziehen, doch wenn eine bestimmte Konzentration erreicht ist, wird diese Masse wieder abgegeben. So erhofft man, sich den "Big Bang" erklären zu können. Diese Theorie lässt uns aber auch einen Einblick in die Vorzeit dieses Knalls erhalten. Nämlich, dass es vor diesem Urknall bereits ein anderes Universum gegeben haben könnte. Diese Masse hat sich dann eines Tages, nach langer Ausbreitung wieder zusammen gezogen und wurde dann wieder abgegeben. Die Wissenschaftler, die an diese Theorie glauben, denken, dass das gleiche auch mit unserem Universum (Materie) passieren könnte. Nun, da Schwarze Materie 93% unseres ganzen Universums besetzt, denke ich, dass "Nix" nicht nichts ist, sodern "Nix" aus Schwarzer Materie besteht. Woraus diese Schwarze Materie besteht, weiß die Wissenschaft jedoch nicht.
Wie du weißt, kann unsere Sonne ja nicht ewig Strahlen, denn ihr Brennstoff wird irgendwann einmal auch zu Ende gehen. Größere Sterne produzieren auch dichtere Masse, wie Eisen ... . Doch wenn die Sonne keine Energie mehr abgiebt, dann schrumpft sie. wenn der Kern dann auf das 1,4 fache der Sonne gewachsen ist, kollabiert dieser und bricht unter dem hohen Druck in sich zusammen. Dadurch wird die Sonne buchstäblich in Stücke zerrisse. Man spricht auch von einer Supernova. Doch was geschieht dann mit den Kern dieser kollabierten Sonne? Die Elektronen der Sonne werden dann in ein Atom hinein gepresst und so entsteht eine sehr sehr hohe Dichte. Man kann es vergleichen, mit eine, Berg, den man in einer Murmeln presst. Dieser Neutronenkern hält vieles aus aber bei der Überschreitung der Grenze des Drucks, verschwinden die Teilchen ins Nix. In eine Verkrümmung von Raum und zeit, dessen Gravitation so stark und dessen Masse so unglaublich schwer ist, das selbst das licht von ihr angezogen wird. Das heißt, wenn ein Planet oder licht ein schwarzes Loch kreuzt, verschlingt das Schwarze Loch alles und alles, was das Schwarze Loch einzieht, ist für ewig verschwunden.
Und ob das Universum für immer lebt, kann dir keiner sagen. Nicht einmal ein Quantencomputer.
Nun, wie schon gesagt wurde, expandiert das Weltall. Also es breitet sich immer und immer weiter aus. Doch wie es sich ausbreitet, ist für Wissenschaftler nicht zu erklären. Durch das Beobachten von Supernova erschloss sich, dass das Weltall sich vor allem immer schneller ausdehnt und nicht so wie vermutet immer langsamer. Warum sollte es sich auch langsamer ausbreiten? Ganz einfach. Die Wissenschaftler sind davon ausgegangen, dass die Gravitation der einzelnen Planeten die Ausdehnung verlangsamt. Ist ja klar. Zweitens löst sich das Universum nicht einfach auf. Das wäre unmöglich! Wenn man jetzt mal von der Theorie der Schleifenquantengravitation ausgeht, so besteht Raum und Zeit aus kleinen "Schleifen", die die Eigenschaft haben, wie schon das Wort Gravitation sagt, die Materie anzuziehen, wie ein Schwamm, aber wenn die Masse sich zu einem bestimmten Punkt konzentriert hat, dann gibt sie die Masse ab. Der sogenannte "Big Bang". Die Konzentration betrug dabei, na sagen wir so um die 25 Sonnen auf einem kleinen Atom. So nimmt man nach dieser Forschungen an, dass vor dem Universum bereits ein Universum existierte, was sich aber letztendlich, dank dieser Schleifenquantengravitation zusammenzog. So vermuten auch die Physiker, dass uns das gleiche Ereignis auch mit unserem Universum bevorsteht. Nach einer langen und schnellen Ausdehnung zieht sich das Universum eines Tages wieder zusammen und explodiert von neuem.
Nun, ich habe die Vermutung, dass der Raum zum ausdehnen der Materie unendlich groß ist aber nach dem Raum der Planeten, kommt einfach nur noch Schwarze Materie.
Ich beschäftige mich schon seit längeren mit diesem Thema. Es ist an sich eigentlich nicht schwer zu verstehen. Je weiter man von der Erde Abstand nimmst, desto höher wird die Gravitation der Erde und die zeit vergeht langsamer. Wenn du dich also an einem schwarzen Loch befinden würdest, würden dort für dich z.b. zwei Stunden Vergehen aber auch der Erde 40 Jahre. Das liegt daran, dass ein schwarzes Loch so hoch konzentriert und schwer mit seiner gesamten Masse ist, dass es eine sehr hohe Anziehungskraft besitzt. Und natürlich spielt auch die Geschwindigkeit, mit welcher du dich fortbewegst, eine entscheidende Rolle. Nehmen wir jetzt mal an, du würdest nur auf einer stelle Stelle stehen, würdest du dich deswegen trotzdem weiter bewegen, nur, dass dies in der Zeit geschieht (deine Uhr an der Hand tickt ja trotzdem noch weiter). Somit würdest du dich schneller in der zeit bewegen, als Menschen, die sich im Raum bewegen, da deine gesamte Bewegung sich auf die Bewegung in der Zeit konzentriert. Wenn du dich dann aber noch im Raum bewegst, so geht ein Teil von der Bewegung, die du in der zeit gemacht hast, auf deine Bewegung im Raum über und so vergeht die zeit langsamer. Und je schneller du dich bewegst, desto mehr Bewegung in der zeit geht in die Bewegung im Raum über. Natürlich hat dies auch etwas mit dem All zu tun, da da die Gravitation der Erde am stärksten ist, so viel dazu. Zeit kann man nur schwer definieren. Zeit vergeht für jeden Menschen anders schnell und ist durch Bewegung und Masse eines Objektes abhängig.