Ich schlage folgendes vor:

1. Lerne die Definitionen und Sätze genau. Es reicht nicht, nur die Rechenwege zu kennen. Du musst auch verstanden haben, warum diese Rechenwege funktionieren. Das ist überhaupt das wichtigste. Du musst die Sachen genau, nicht nur ungefähr, verstanden haben.

2. Besorge dir Übungsklausuren aus deinem Bundesland. Bei Thomas Unkelbach gibt es eine gute Sammlung, wenn auch nicht vollständig. Du kannst auch deinen Lehrer bitten, dir die vergangenen Zentralabitur-Klausuren zur Verfügung zu stellen.

Das wären die wichtigsten Tipps die mir ad hoc einfallen.

...zur Antwort

Du bewirbst dich bei der zuständigen Behörde um einen Referendariatsplatz. Ob das jetzt die Landesschulbehörde oder das Ministerium ist, hängt wahrscheinlich vom Bundesland ab. Bei der Bewerbung kannst du einen Wunsch oder Wünsche abgeben an welches Studienseminar du kommst. Die sind über das ganze Bundesland verteilt.

An welches Seminar da dann tatsächlich kommst, wird aber von der Behörde bestimmt.

Das Seminar ist deine Dienstelle, die dich dann einer Schule zuweist. Welche das ist hängt wahrscheinlich vom Bedarf der Schulen ab. Auch hier kannst du sicherlich Wünsche angeben. Es gibt aber keine Garantie, dass denen auch entsprochen wird.

Oder, um es mit dem Worten der großartigen Rolling Stones zu sagen:

"You can't always get what you want"

...zur Antwort

Nein. Eine Bescheinigung, die nicht mehr als zwei Tage zurück datiert ist, muss von der Schule akzeptiert werden.

Das Fehlen ist als entschuldigt zu werten und du musst die Möglichkeit bekommen, die Arbeit nachzuschreiben.

Ein Anruf bei der Schulleitung wird das sicher klären.

...zur Antwort