Woher wollen wir wissen, dass davor "nichts" war? Gibt es zum Urknall bzw. "davor" überhaupt Kausalität?
Anders gesagt, man kann es nicht beantworten.
Woher wollen wir wissen, dass davor "nichts" war? Gibt es zum Urknall bzw. "davor" überhaupt Kausalität?
Anders gesagt, man kann es nicht beantworten.
Hängt natürlich auch vom Format ab,
135 war in meiner Erfahrung oft in einer oder höchstens zwei Wochen fertig.
120 Dauert dann teilweise etwas länger da das Format seltener ist.
Außerdem kannst du den Auftrag auf der Rossmann Website tracken.
https://shop.rossmann-fotowelt.de/tracking/bagform.jsp
Also z.B. bei b)
würde ich anfangen, 9e^x auf die andere Seite zu bringen.
dann von dem ganzen den ln anfwenden, dann haben wir stehen
ln(5)+2x=ln(9)+x und dann -x
ln(5)+x=ln(9) und dann nur noch -ln(5)
dann hast du stehen, x=ln(9/5)
Ich weiß nicht, wie sich das mit Autofokus und Schärfe verhält, aber kann sein, dass sie sich minimal veringern.
Jedoch solltest du bei einem Telekonverter natürlich bedenken, dass sich entsprechend die maximale Blende verringert, also das Bild um einiges dunkler wird.
Und ich kann mir dementsprechend vorstellen, dass das bei einer Blende von 5,6 schon kritisch werden könnte wenn nicht direkte Sonne vorhanden ist.
Durch die Größe des Sensors und einem damit einhergehenden "Zoom" solange man Vollformatobjektive verwendet, da der kleinere Sensor ja einen kleineren Abschnitt abbildet.
Man kann einen Unterschied zwischen den Senoren oftmals schon erkennen, an z.B. besserer Isolation bei der Tiefenunschärfe oder generell hab ich die Erfahrung gemacht, dass Volformatkameras in der Regel schärfer wirken. (also z.B. eine alte Canon eos 1dx wirkt trotz geringerer Auflösung teilwese schärfer als eine apsc kamera mit höherer Auflösung)
Falls du jedoch erst mit der Fotografie anfangen möchtest empfehle ich dir trozdem eher apsc, da sich der Bildliche unterschied am Anfang nicht mit den Mehrkosten deckt.
Außerdem kann ein Vollformatsensor mehr Licht aufnehmen, was sich im Rauschverhalten zeigt.
Könnte vlt. auch ein nicht richtig fokussierter Stern sein?
du muss den Inhalt der Klammer mit -1 ausmultiplizieren
also eigentlich steht da -1(x-3)
also dementsprechend dann 2x-x+3
Ich glaube hier wird niemand die Arbeit für dich machen.😅
Wenn ich mich nicht irre steht es dafür, dass sie parralel sind
Und die anderen Striche dafür, dass sie Senkrecht zueinander sind
Also ich kann dir nicht sagen was genau es ist aber so wie du es beschreibst klingt es wie etwas was ich in ungefähr deinem Alter auch hatte.
Aber mach dir da nicht zu viele Gedanken.
Und es ist sicherlich gut möglich, dass es an Schlafmangel liegt denke ich
Also als erstes bildest du die Differenz zwischen den gegeben Punkten also wie in der anderen Antwort schon gegeben (y2-y1)/(x2-x1) was in deinem Beispiel (3-(-2))/((-1)(-3))
Damit kannst du den Anstieg deiner linearen Funktion bestimmen. Das Ergebnis davon setzt du dann für dein m ein (bei y=mx+n)
Wenn dann noch für für dein y und x einen beliebigen der gegeben Punkten einsetzt hast du noch noch eine freie Variable n und kannst die Gleichung nach dieser umstellen.
Dann setzt du das n in die Ausgangsgleichung ein (in der du m Schon bestimmt hast) und dann bist du fertig
Also b würde jetzt interpretieren als,
In welchem Bereich ist die Ableitung kleiner als 0.01
Ich finde ein wichtiger Punkt bei der Urknalltheorie ist, dass man sich eingestehen muss, das es Dinge gibt die wir niemals erfahren können (also zum Beispiel was "davor" war).
Und ansonsten ist die Urknalltheorie auch nur die Folgerung aus Physikalischen Gesetzmäßigkeiten
Naja 2^365 Cent also ungefähr 7,5*10^109
Wie hätte man damals zwischen Asteroiden und Sternen unterscheiden sollen? beides leuchtende Punkte am Himmel
Also ich würde dem ganzen nicht zustimmen, da die Quantenphysik und die klassische Mechanik unterschiedliche Größendimensionen betrachten.
Also wie z.B. Quantenmechanik und die Relativitätstheorie die nach unserem Kenntnisstand beide funktionieren aber die Relativitättheorie nur in sehr großen Skalen und die Quantemechanik eben im ganz kleinen.
Und die klassische Mechanik eignet sich sehr gut die Größenskala dazwischen zu beschreiben.
Also Angst haben musst du auf jeden Fall eigentlich nicht, da die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert minimal ist.
In meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass ich bei meinem ersten Flug den Start mit am aufregensten fand, da ich z.B. nicht damit gerechnet habe wie viel Kraft hinter den Triebwerken steckt. aber nachdem man dann oben ist, ist das ganze dann ziemlich enstpannt.
Also keine Angst haben sondern einfach fastziniert sein, dass so eine Technik heutzutage mit so hoher Sicherheit möglich ist :)
Und soweit ich weiß, ist Fliegen sicherer als am Straßenverkehr teilzunehmen
Also nach e=mc² ist ja Energie gleich Masse.
Dementsprechend würde ich mal vermuten ja.
Leider noch nicht.
Also ich selbst als Atheist hatte noch nie das Bedürfnis mich in einer Angstsituation nach einem Gott sehnen. Also nein ich würde sagen das stimmt nicht.