Nur gelegentlich, wenn ich mal wieder frustriert bin von Googles Unfähigkeit zu spezifischen Themen noch sinnvolle Ergebnisse zu finden (früher hat das noch funktioniert, heutzutage findet man häufig nur noch Müll, weil es so viele (zum Teil KI-generierte) Spamwebseiten gibt), wende ich mich an Chatgpt. Nur um dann zu merken, dass das Teil häufig entweder nichts oder gerade mal genauso viel wie ich nach dem Googeln weiß oder ich mir die Lösung schon selber hätte denken können. Zusätzlich halluziniert es dann ja häufig noch Quatsch dazu, weswegen man dem Ding folglich wenig vertrauen kann. Nur in punkto (sehr einfaches) Programmieren ist es tatsächlich relativ hilfreich, spuckt aber da auch immer wieder Unsinn aus.
Du könntest dem Sprachmodell am Anfang eines Chats vielleicht einfach den Prompt geben, dass es dich siezen und keine Emojis nutzen soll. Dadurch werden die Antworten vermutlich deutlich distanzierter und die Abgrenzung und Bewusstmachung, dass es sich bei dem Teil nur um ein statistisches Rechenmodell handelt, fällt vielleicht leichter.
Benutze ich u.a. für den Tagesschau-Kanal, dadurch nicht unpraktisch. Anfangs fand ich das auch eher nervig, vor allem weil es so aufdringlich angepriesen wird.
Wahrscheinlich gibt es diese Kanalfunktion aber überhaupt nur, damit WhatsApp seine Nutzer an sich gebunden behält, die EU zwingt schließlich die Messenger in Zukunft interoperabel zu werden. Seitdem das beschlossen wurde, steckt WhatsApp nämlich auf einmal auch wieder Arbeit in die App und implementiert neue Funktionen (z.B Reaktionen mit Emojis), während vorher nur gerade so das Mindeste an Entwicklungsarbeit in die App geflossen ist.
Die Seite lilli.ch kann ich dir empfehlen. Mir hat die seinerzeit sehr geholfen.