Die Frage wurde zwar vor langem gestellt, korrekt beantwortet wurde sie aber noch nicht.

Kälte hat sehr wohl einen Einfluss auf das Gas. Allerdings hat es nichts damit zu tun was Tschij geschrieben hat. Gas zieht sich zusammen, je kälter es wird. Das heisst, das Gas strömt schneller aus einem an einem warmen Ort gelagerten Feuerzeug als aus einem an einem kalten Ort gelagerten Feuerzeug!
Damit hast du auch schon die Antwort auf deine Frage:
Nimmst du ein Feuerzeug mit nach draussen, ist das Gas noch bei Raumtemperatur, somit sollte es sich problemlos entzünden.
Lag aber das Feuerzeug bereits längere Zeit bei Minustemperaturen, hat das Gas darin dieselbe Temperatur. Das Feuerzeug steht bei Raumtemperatur under Druck (deshalb ist das Gas flüssig).
Mit der Idealen Gasgleichung kann man jetzt herausfinden, weshalb das Gas bei Minustemperaturen nicht mehr aus dem Feuerzeug gelangt.

p*V = R*T

p ist der Druck, V das Volumen, R eine Zahl (eine "Konstante"), T die Temperatur.

Da der Druck höher ist, ist das Volumen kleiner (die Temperatur wird ja durch die Umgebungstemperatur bestimmt und bleibt somit beim befüllen des Feuerzeugs gleich). Wird jetzt aber das Ventil geöffnet, strömt durch den Druckunterschied zur Umgebung das Gas aus (es wechslet dabei von Flüssig auf fest, da Buthan unter Raumteperatur gasförmig ist. Im Feuerzeug muss durch den erhöhten Druck das Gas aber weniger Platz benspruchen (die Temperatur bleibt ja gleich, deshalb muss wenn p grösser wird V kleiner werden).
Ist die Temperatur jetzt niedriger (hier unter Null), so muss der Druck kleiner werden im Feuerzeug (das Volumen des Gascontainers bleibt ja gleich, siehe widerum die Ideale Gasgleichung). Das fürt soweit, dass bei Minustemperaturen das Gas im Feuerzeug selben Druck hat wie die Umgebungsluft, und deshalb auch nicht mehr ausströmt.


Zur Lösung deines Anfangsproblems also kannst du entweder deine Feuerzeuge nicht draussen lagern, oder aber das Feuerzeug mir denem Atem (es soll jedoch nicht nass werden, doch das ist wieder ein anderes Thema...) oder deinen Händen warm machen, so dass das Gas wieder unter Druck steht!


...zur Antwort

nein, das stimmt defintiv nicht.

Es stimmt auf dauer, d.h. wenn du jeden Tag eine Brille trägst, obwohl du keine brauchst, kann das deine Augen schädigen. Das Auge passt sich langsam an, damit es wieder gut sieht. Nimmst du dann die Brille ab, siehst du so wie am Anfang, als du begonnen hast, die Brille zu tragen. Deshalb werden auch oft Personen, welche vorher eine Brille brauchten, "geheilt", weil sich das Auge (langsam) versucht zu korrigieren. Das geht mit sog. Korrekturbrillen, welche dann nicht ganz 100% auf die Dioptrin der Person eingestellt ist, sodass sich das Auge langsam anpasst, und so den Fehler korrigiert. Das kann aber nur ein Augenarzt machen. Also wenn du denkst du siehst nicht gut, nicht einfach eine Brille aufsetzen und hoffen deine Augen werden gesund :D

ABER: Wenn du von jemand anderem eine Brille aufsetzt (für kurze Zeit), dann kannst du etwa sehen, wie gut dieser ohne Brille sieht^^

Gruss, Goreb

...zur Antwort

*BeSplit.tvt sollte BeSplit.txt heissen. sry.

...zur Antwort

Das ist eigentlich perfekt, der obere Bildschirmrand sollte, wenn du normal sitzt und gerade aus schaust, 5-10 cm höher sein (bei 17").

Und das mit dem schädlich.. ist natürlich schädlich, alles ist irgendwie schädlich. Wenn du 10 l Wasser trinkst bist du auch tot, trotzdem trinkt jeder Wasser. Es kommt immer darauf an wie oft man davor sitzt. Wenn du 10h pro tag davor sitzt ohne eine Pause zu machen, dann ist das sicher nicht vorteilhaft für deine Augen. Bei den neuen TFT-Monitoren ist das sowieso nicht mehr so schlimm. Die Röhren-Monitore früher sind im vergleich zu den heutigen Flachbildschirmen tödlich, die haben Röntgen-Strahlung abgegeben. Daher kommt auch das Gerücht, nehme ich an, aber das muss jeder selbst wissen.

Gruss, Goreb

...zur Antwort

Was willst du denn lernen?

Grammatik oder Vokabeln?

Sonst finde ich die Seite (http://tinyurl.com/5u2nny) ganz hervorragend, von CD's rate ich dir ab. Du kannst praktisch alles gratis im Internet lernen.

Gruss, Goreb

...zur Antwort

Frage Nr. 2 ist nicht korrekt nummeriert:

Ist es so, dass bei der Kontrajunktion eines von Beiden wahr sein muss, bei der Exklusion aber beide falsch sein können? Wenn ja, ist das eigentlich der einzige Unterschied?

Währe Frage 2, sorry hab das 2. davor vergessen ...

...zur Antwort

Hey.. falls es noch jemanden Interessiert:

www.wilmaa.com

Kurze kostenlose Anmeldung (E-Mail & Pw eingeben), dann kann man fast alle Deutschen sender schauen, auch Pro7.

Gruss, Goreb

...zur Antwort

Aha.. peinlich!

Frage geklärt:

supérieure !!

Darum wollte Word das auch nicht.

Grüsse, Goreb

...zur Antwort

natürlich geht das. Und, falls die Nachbarin das W-LAN nicht verschlüsselt hat, ist es eigentlich auch legal.

...zur Antwort

Habs mittlerweile selbst herausgefunden.

man muss direkt nach

\begin{document}

die Zeile

\shorthandoff{"}

einfügen.

Dann werden auch "axyz" nicht zu äxyz". (was sonst der Fall ist.! Also "a , "i , "e , "u oder "o werden nicht mehr zu Umlauten.)

Ist wegen den verschiedenen Vorzeichen der jeweiligen Sprachen. mit \shorthandoff{"} werden einfach die Englischen, also VOR dem Wort " und nach dem Wort genau das gleiche (") auch oben.

Grüsse,

Goreb

...zur Antwort

Frage Gelöst.

http://eshop.leonardo.de/epages/leonardoshop.sf/?ObjectPath=/Shops/leonardoshop/Products/081468

...zur Antwort

Hammer!

Ihr seid meine Helden.

Der Fehler war die Verknüpfung von Text und Variable nach dem ECHO.

DA MUSS EIN PUNKT (.) DAZWISCHEN!!

Vielen Dank,

Goreb

...zur Antwort