Vielen lieben Dank für die Antworten soweit ;)
Besonders an Schlauberger303 für die tolle ausführliche Antwort.
Also das Gebäude ist nicht unterkellert,, weder bei mir noch bei den Nachbarn in der anderen DHH. Das Dachgeschoss hat einen nicht genutzten Dachboden. Ob eine Zwischensparrendämmung möglich ist, muss ich noch herausfinden. Wärmebrücken möchte ich eigentlich nicht, da ja besonders in den Ecken zu Schimmelgefahr kommen kann.
Kann eine Kombination aus Zwischen-/und Untersparrendämmung das Risiko minimiert oder ausgeschaltet werden?
Fenster wurden mir daher geraten, das es vom baulichen Hergang günstiger wäre, falls eine Einblassdämmung in die Hohlschicht erfolgen würde, wenn die Fenster nach dem Einblasen nicht mehr gemacht werden müssten, falls rieselfähiges Dämmmaterial genommen wird und die Fenster versetzt werden müssten.
Die Doppelhaushälfte liegt hinter einem Zugangsweg, also ein kleiner schmaler Fußweg zur Haustür hin, somit wird vermutlich am günstigsten die Einblassdämmung sein.
Habe mit einer Firma gesprochen, die sich am Freitag das ganze erstmal unverbindlich anguckt, kostet auch nichts und dann mal paar Vorschläge von günstig bis best möglich (vermutlich teuer) mit mir durchgeht.
MfG,
Goonion