Berufsschule ist doch einmal die Woche??? Wenn man also ein Jahr lang nicht in der Lage ist, diesen einen Tag in der Schule zu verbringen.... oder den Stoff nachzuholen... was gibt es dazu noch zu erklären? Das sieht eben aus wie... auf sowas hab ich kein Bock. Ende.
Modellhubschrauber waren noch nie dafür gedacht 2-3 Abstürze auszuhalten. Der einzige der dafür gemacht wurde, den gibt es von Multiplex und heißt "Funcopter", kostet allerdings 460,00 EURO.
Hier ein Video dazu: http://www.multiplex-rc.de/produkte/kategorien/produkte/productgroup/zubehoer-fernsteuerungen/productcategory/hubschrauber-rtf.html?tx_lwshopitems_pi1[action]=index&txlwshopitemspi1[controller]=Product&cHash=6a1d55827ce052b93234704ad9873ba7
hört sich an wie Dreck vor der Düsennadel. Hatte ich auch schon ein paar mal. Düsennadel am besten mit dem kompletten Düsenstock ausbauen, komplett zerlegen und durchspülen, auch mal in die andere Richtung. Dann sollte er wieder laufen.
Ich weiß ja nicht wo Ihr lebt....? Bei uns war das immer so. Wer Mist macht, muss auch dafür gerade stehen. Wenn man das nicht will, kann man ja eine eigene Schule aufmachen und sich dann nach seinen eigenen Regeln von den Schülern auf der Nase herum tanzen lassen. Nach jeder Aktion folgt immer auch eine Reaktion. Das solltet ihr in Physik und/oder Chemie gelernt haben? Danach auch noch dem Lehrer eins auswischen zu wollen halte ich für extrem dreist. Alleine schon für diesen Versuch sollte man euch in allen Fächern eine Note herabstufen.
Ich will dir ja nicht den Spaß verderben.... denke aber erst einmal über den physisch ökonomischen Hintergrund von Geld nach. Wenn man mit Geld noch mehr Geld verdient, hat das keinen physischen Wert. Anders ausgedrückt. Es nützt nichts wenn alle auf einem Berg von Geld sitzen aber keiner möchte mehr Kartoffeln anbauen.
Stellen heute alle Banker, Steuer- und Finanzberater ihre Arbeit ein, wird das so schnell niemanden beeindrucken. Hört aber der Bauer auf zu arbeiten merkt das zuerst mal dein Magen.
Sorry, da wirst Du sehr schlechte Karten haben.... Fangen wir mal mit Deiner letzten Frage an. Absturzgefahr bei 180 EURO Budget? Extrem hoch, vor allem dann noch eine Kamera von 200 Gramm mitschleppen zu wollen, ist bei 180 EU fast unmöglich.
Wie hoch darf man? Ich würde erst mal nach einer Versicherung schauen. Ein Modellheli der 200 Gramm zusätzlich transportieren soll ist KEIN Spielzeug und kann, wenn er nicht von einem sehr geübten Piloten gesteuert wird, extrem gefährlich werden, wenn man mal von einem eventuellen Steuerungsausfall absieht.
Wie Heli fliegen nicht geht: Modell auspacken, Akku einbauen, einschalten und fliegen.
Einen Modellheli fliegen zu "können", dafür braucht man ca. 20 bis 30 Flugstunden und selbst dann ist nicht immer garantiert das er auch heil wieder unten ankommt. Modellflug bzw. Modellbau hat nun mal nicht das geringste mit Spielzeug zu tun.
Ich denke mal das Gerät, welches alle Deine Vorgaben erfüllt um sicher hoch zu kommen, die gewünschten Bilder machen zu können und auch wieder heil unten ankommt, da wird sich das Budget ab 500 EURO bewegen wenn Du viel selber bauen und basteln kannst. Etwas Fertiges für Deine Zwecke, mit selbst stabil fliegen und allen anderen elektronischen Hilfsfunktionen... da wird alleine die "Gute Steuerung" 500 EUROs kosten.
Hallo, für 120-160 Euro wird das etwas schierig mit "kein Kinderspielzeug". Die nächste Hürde wird sein.... wie willst Du das Fliegen denn bitte lernen? Es mag Naturtalente geben die sich das in Youtube anschauen und dann einfach nachmachen. Die meisten allerdings haben die Leben von mehreren Modellflugzeugen verbraucht um es zu lernen.
Zum Glück gibt es mittlerweile so etwas wie Lehrer-Schüler-Systeme, damit kann man auf Anfrage in den meisten Modellflugvereinen ausprobieren ob das überhaupt etwas für einen ist oder doch lieber nicht und das ganz ohne hohe Investition.
Einfach mal den nächsten Modellflugverein in der Nähe fragen..... ist mein Tip für Anfänger.
...einfach mal bei robbe anrufen und da fragen. Die helfen immer gerne weiter. Ich befürchte allerdings das ist so konstruiert das es nur mit dem mitgelieferten Sender funktioniert.
Du musst nur die Schrauben lösen die das Heckrohr halten. Dann kann man das Rohr ein weinig nach vorne schieben um den Zahnriemen zu lockern. Wenn das Heckgetrtiebe frei ist, unbedingt den Zahnriemen sichern. Nicht das er ungewollt im Rohr verschwindet...
Die Konstellation von günstig - für draußen und hochwertig passt leider nicht. Zu dem Preis gibt es leider nur fliegenden Schrott. Höherwertig fängt bei rund 350 EURO an ist dann aber nicht hochwertig. Und das Fliegen lernen, kostet meist noch einmal das gleiche, wenn nicht sogar das 4-6 fache es sei denn man findet einen freundlichen Modellfliegerkollegen in einem Verein, der einen mit einem Schüler-Lehrer-System das Fliegen beibringt.
Wenn ich weiß um welchen Bausatz es geht, kann ich auch sagen was es kosten würde. Ein Link wäre mal ganz hilfreich wo man sich den Bausatz anschauen kann. ;-)
In der Preisklasse wird es keinen geben der 200 Gramm zusätzlich verträgt. Meist sind diese "billigen" Helikopter schon mit 100 gr. überfordert.
Außerdem, was nützt es die Kamera nach oben zu transportieren wenn man den Auslöser nicht fernsteuern kann? Das sind die Kleinigkeiten, die man mit einem "Billigpaket" nicht zusätzlich steuern kann. Da ist die Steuerung auf die Funktionen beschränkz die zum Fliegen gerade eben ausreichen.
Ich denke mal unter 500 EURO ist alles reine Spielerei und für diesen Zweck das Geld nicht wert.
Genau aufpassen bitte: Das Wort "Erderwärmung" hat man zuerst verwendet. Damit kann man den Menschen einfacher ein schlechtes Gewissen einreden.
Weil man aber mit der Erderwärmung nun mal nicht wirklich "belegbar" weiter kommt, verwenden alle nur noch "Klimawandel".
Es reden ja auch alle vom Rückgang des Grönlandeises aber keiner sagt etwas zu den Eismassen am Südpol, die seit Jahren immer größer werden.
Man beachte immer die Dinge die nicht genannt werden.
Besorg Dir viele Putzlappen, einen langen Gartenschlauch, Behälter für die Fische. Zuerst die Putzlappen verteilen dann den Schlauch bis in den nächsten Abfluß legen, wasser am Ende ansaugen und laufen lassen. Während das Wasser raus läuft, Fische einfangen und in den Eimer umsiedeln. Danach, putzen, putzen, putzen.
Tiere machen immer viel Arbeit. Auch Fische
naturbelassenes Kristallsalz - ohne Chemie - ist außerdem antibakteriell und man kann Zahnbürsten aus Holz verwenden.
Andere Alternative ist Schlämmkreide. In der Schlämmkreide befinden sich Spurenelemente, wie diese im Knochen und Bindegewebe des Menschen vorkommen. Diese Spurenelemente wirken als Katalysatoren im Stoffwechsel.
Hilf mir bitte mal grade weiter. WAS ist XPS? Ich kenne EPO, Elapor etc. das sind geschäumte Materialien aber XPS hab ich noch nicht gehört...
Evtl. hast Du ja Lust an diesem Teil mit zu bauen, wenn auch nur theoretische? Weil ich selbst nicht weiß ob das wirklich funktionieren wird. Es fehlen nur noch ein paar Teile. http://h2o-antrieb.de/html/technologie.html
Na ja, LiPos werden nicht umsonst mit Balancer geladen und je nachdem wie die Spannung der jeweiligen Zelle grade ist, wird sie mit mehr oder weniger Ampere beaufschlagt. Unabhängig davon... ich habe mal einen Test gemacht. Egal ob ich den Akku mit 1, 2 oder 3C lade, die Ladezeit blieb immer gleich. Je weniger man versucht in den Akku zu schieben desto länger hält er.
Natürlich ist es etwas schwieriger auf Rauhfaser zu montieren aber es geht. Ich denke mal es sind goplottete Einzelbuchstaben. Dann am besten erstmal mit dem Übertragungstape aufkleben, dann die Buchstaben mit einem Föhn einzel anwärmen und festdrücken. Dann alles abkühlen lassen und die Übertragungsfolie(papier) vorsichtig abziehen. Ist bei Rauhfaser nur ein Geduldsspiel. Viel Spaß
Wenn man sich nicht so sehr damit auskennt, hilft meist ein Modellbaufachhändler gerne weter. Sonst frag oder such doch mal bei www.stefansliposhop.de