"Ein Affe tippt auf der Schreibmaschine. Er kann nicht lesen, nicht schreiben, also drückt er wie wild auf alle möglichen Tasten. Man sieht: Buchstaben über Buchstaben, die verrückteste Reihenfolge die es gibt. Nichts ergibt Sinn, oder? Es ist ja nur Zufall, der Zufall kann doch kein Buch schreiben! Jedoch sieht man nach zweitausend zufälligen Buchstaben das Wort 'affe'. Der Affe hat es geschafft durch zufälliges drücken bestimmter Buchstaben das Wort 'affe' zu schreiben.
Einen Tag schreibt er schon und siehe, eine Stunde später steht da ein 'affentHeaTer'. Zufall!
Nach 637 Jahren ist der Affe erschöpft und legt sich hin. Ein weiser Mann kommt und spricht zum Affen 'was liegst du so blöd herum? Dafür hab ich dich nicht hinter die Schreibmaschine gesetzt!' 'Aber warum hast du mich hinter diese Schreibmaschine gesetzt?', entgegnet der Affe. 'Damit du mir ein Buch wie dieses schreibst', antwortet der weise Mann, nimmt die letzten Meter Papier aus der Schreibmaschine und betrachtet das Werk, welches der Affe vollbracht hat. Wort für Wort, Zeile für Zeile, ein wahrhaft geniales Werk, voll Spannung, Schrecken, Fantasie, und alles durch zufälliges drücken von Tasten.'"
Es wäre auch im realen Leben möglich, einen Affen ein Buch schreiben zu lassen, weil natürlich die Möglichkeit besteht! Jedoch ist diese so doch verschwindend gering (ja, in diesem Beispiel eigentlich unmöglich mit normalem Menschenverstand)! Trotzdem hindert es der Wahrscheinlichkeitslehre nicht, ihren eignen Affen hinter eine Schreibmaschine zu setzten, um ihn mit viel Glück über Millionen und Milliarden von Jahren die ganze Sammlung der Public Library in New York in alphabetischer Reihenfolge schreiben zu lassen.