Meine erste Frage: bist Du Diabetikerin ? - Denn dann müßtest Du Dich schon mehr oder weniger auskennen. Und im Rahmen der entsprechende Schulungen bei Diabetologen oder bei einer stationären Einstellung wirst Du mit gutem Lese-und Informationsmaterial vom Arzt zum Thema Diabetes versorgt. Kurzfassung: die Bauspeicheldrüse schüttet das Hormon Insulin aus, entsprechend der Nahrungsaufnahme. Bei Diabetes mellitus funktioniert dieses nicht mehr oder nur noch teilweise. Darum ist es für einen Diabetiker Typ I erforderlich, Insulin zu spritzen. Ein Diabetiker berechnet die Kohlenhydrate seiner Nahrung und kann durch Spritzen der entsprechenden Insulinmenge dadurch dann sorgen, dass der Körper die Nahrungstoffe verwerten kann. Ansonsten bleiben die Zellen verschlossen-und der Zuckerspiegel steigt.-Im übrigen: Deine Frage finde ich etwas sehr ungenau gestellt.

...zur Antwort

Der Ansprechpartner diesbezüglich ist immer der entsprechende Lehrer. Ob im Berufsleben oder in der Schule: immer mit den Vorgesetzten/ bzw. Lehrern/Ausbildern die angesprochene Situation klären. Dann ensteht auch keinerlei Unsicherheit bei Dir " jetzt weiß ich nicht, ob ich einfach zu Hause bleiben soll. "So natürlich nicht !- Kläre Du Deine Situation mit dem richtigen Ansprechpartner. Also, bei Fragen : fragen !- Du verhältst Dich dann auch sachgemäss und situationsmässig richtig - was stören Dich dann irgendwelche Kommentare von irgendjemandem ? Dann doch wohl nicht mehr.

...zur Antwort

Hey Du. Wenn es Dir nachweisbar irgendwie so schlecht geht, wird wohl Dein Arzt ein Attest ausstellen. Sprich mit Deinem Arzt oder einem Psychotherapeuten, der Deine Situation wohl einschätzen kann. Denn jemand Fremdes kennt doch Deine Probleme nicht, die den Ausschlag für ein Vorgespräch ihn der Jugendpsychatrie gegeben haben. Dein Ansprechpartner kann nur Dein Arzt sein. Sprch mit ihm offen über Deine Ängste und Deine Bedenken, zur Schule zu gehen.

...zur Antwort

Hallo, das "Problem" ist kein echtes Problem an sich, sondern eine wirkliche Phase,-Habe vier Kinder großgezogen, jeder von ihnen hatte diese Phase, bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger ausgeprägt.- Für Dich allerdings als Mutter ist es ein Problem, da wünsche ich Dir "blebe stark".-Starke Eltern, starke Kinder.-Das ist so. Vor allem eines, wenn das Kind mäkelt und nicht essen will: akzeptiere es !- Sage ist ok.Du willst nicht essen, dann eben nicht.-Achte darauf, dass es genug trinkt.-Meine haben dann auch viel Milch getrunken(ist ja auch eine Art von Nahrung). Nur bitte eines : kein Fruchtzwerg!-Nichts Süsses stattdessen.- Süsses kommt wirklich einer Belohnung gleich.- Wenn es mit dem "gesundem" Essen klappt, so kannn man es gerne als Nachtisch geben, aber niemals stattdessen. Ich wünscher Dir Durchhaltevermögen.

...zur Antwort

Hallo, habe deine Frage jetzt mehrfach gelesen und bin irgendwie erschütttert.- Es sind nach Lage der Dinge viele Probleme da, von denen sich aber doch so einige direkt lösen liessen. Damit müßtest Du Dich also nicht mehr auseinerandersetzen.- Eine Sprache zu lernen, das ist wirklich kein Problem, vor allem, wenn man in dem Land lebt. Meine Frage : willst Du in dem Land leben - Du sagst , Du liebst Deinen Partner ,- Was will er denn? Es kannn doch nicht sein, dass man 2 x im Monat hin-und herfliegt, dafür könntest Du Dir vermutlich viele Sprachkurse leisten.- Und was haben die Kinder aus der ehemaligen Beziehung mit deiner negativen Haltung zu tun, in dem Land mit deinem Partner und eurem Kind nicht leben "zu können"(..oder wollen?)-De8in Partner ist nichtz der einzige Mann mit einer Vorbeziehung ,aus der Kinder hervorgegangen sind und um die man sich als Vater dann auch noch kümmert(was ich nicht weiß, da du das ja nicht ansprichst)- Aber, selbst wenn..gehört es irgendwo zu einem normalen Ablauf einer Patchworkbeziehung.-Wer will bei Euch beiden überhaupt so wirklich das eine oder das andere ? Manches, das Du erzählst, halte ich für ganz vordergründig, oder vorgeschoben, im postiven Sinne.Denn ich denke, da ist mehr dahinter. Deine Äusserung, "na ja, das Kind war nicht geplant, kam halt so"- hat mich echt erschüttert. In erster Linie stehe doch bitte zu deinem , zu eurem Kind.- Alles andere lässt sich klären.- Schade, dass Du so wenig informatives ansonsten zu dieser Angelegenheit wissen lässt.-So ist ein wirklich effektiver Rat sehr, sehr schwer. Vielleichst öffnest Du dich da ein bisschen mehr.Ansonsten kann man Dir nur so grundsätzliches raten.-Gutes Gelingen für Dich !

...zur Antwort

Hallo "leid"geprüfte Mutter,

ich glaube schon, dass Du es mi der Erziehung sehr ernst nimmst und das ist auch gewissermaßen richtig so.- Nur bitte hierbei eines: es gibt Unterschiede zwischen Unwahrheit sagen, lügen, etwas verwechseln, "ausschmücken", etc.Bei dem Begriff "Lügen" (d.h. schon bewußt- gehen aber wir "Erwachsenen" von unserer Sichtweise aus . A b e r : d a s ist nicht die Sichtweise eines sechsjährigen.-Das möchte ich mal so"nebenbei" sagen, ist aber wichtig! Meine vier Kinder sind heute zwischen 32 und 20 Jahre alt. - Es gab zu allen Zeiten solche "Probleme", dies aber ging auch vorüber.- Bitte nur keine Panik ! Es ist imer gut darauf zu achten, dass man den Unterschied zwischen Realität und dem " nicht wahr" erklärt, aber bitte kindgemäss.- Und . bitte nur nicht gleiches mit gleichem vergelten.- Kinder erleben uns als Vorbild durch unser Tun ! Die Antworten von Sarra 72 haben mir persönlich von allen am besten zugesagt. Bewahre nur die Ruhe.- Vieles verliert sich irgendwann mit der Zeit. Liebe Grüsse!

...zur Antwort

Hallo , man darf dazu verdienen. - Diesbezügliche Fragen (Sozialamt,Caritas, Wohlfahrtsverbände, Stadt, Knappschaft, ...) Mache Dich da mal schlau, übers Internet, etc. Und dann noch eines : unbedingt in s ch r i f t l i c h e r Form an die entspr. Stellen richten.- Damit hast Du selber auch eine Handhabe(schwarz auf weiß) , was man Dir "erlaubt".- Eine wichtige Rolle spielt da auch ganz sicherlich der ausschlaggebende Grund, aus welchem Du EU bekommst. - Mein zweitältester Sohn beispielsweise hat MS, die überwiegend den Sehnerv geschädigt hat.- Er erhält EU.- und könnte natürlich kaum eine Tätigkeit ausüben, die mit viel Lesen und erkennen verbunden ist. Also :Erst mal Erkundigungen einziehen.- Dann handeln.- Ich weiß nicht, was genau für Deine EU ausschlaggebend war, aber es gibt für viele Erkrankungen auch Selbsthilfeorganisationen,~ gruppen.- Auch da erhält man Hilfestellung. Gutes Gelingen und ..halte Dich senkrecht ! Gisi

...zur Antwort

Kann mich den Antworten von Ursula und Tobeteufel prinzipiell nur anschließen : wetterfeste Kleidung - und dann löass ihn schaufeln, so lange wie er kann. A b e r . auch feste Zeiten ( irgendwann wird ja auch zu Mittag gegessen, oder ähnl.) Da muss man konsequent sein und auch dabei b l e i b e n : ansonsten auch mal "Schaufelsperre".- Eine Konsequenz ist keine Strafe ! Dies ist ein Lernprozess. Beissen (verbreitet, eine Art von Gegenwehr)darf auf gar keinen Fall sein ! In dem Falle jedes mal das Kind festhalten, ein Stück von sich (in Sicherheit bringen) entfernt halten, auf Augenhöhe gehen ,deutlich und vernehmlich Stop - Nein ! sagen . Ansonsten klar machen, dass er sich an Zeten halten muss.- Ich habe früher dazu einen Wecker gestellt - und wenn es klingelte, war die vereinbarte Zeit eben vorbei. - Bei kürzeren Abständen tut es auch ein Kurzwecker. Ansonsten : dieses Spielen draussen, evtl. Burgen bauen, mit Zugängen, wo Ritter spielen können, oder wo man auch Autos fahren lassen kann , also auch der Phantasie Raum geben (!) ist gut ! Ungleich besser, als wenn Kinder vor dem TV sitzen. Tip : zieh Dich doch auch mal warm an und spiele mit ! - Entwickelt gemeinsam etwas aus dieser "Schaufelei" , Gruss Gisi

...zur Antwort

In ersetr Linie ist es wohl wirklich eine Kostenfrage: Wieviele kommen zu der Geburtstagsparty und was soll es maximal kosten.- Ich habe vier Kinder großgezogen- der Älteste ist 32, der Jüngste ist 20.- Im Laufe der zeit hat sich der "normale" Geburtstag immer mehr zu einem "Event" entwickelt, beginnend von der Geburtstagsparty bei McDonald, über Kegeln, Bowlen,Kino,Schwimmen, Freizeitparks (wenn es viele sind, als Gruppe) evtl. auch "KinoNacht" - wenn am nächsten Tag Sonntag ist.- Du solltest mit Deiner Tochter besprechen, w a s haben andere gemacht.-"Normale" Geburtstagspartys mit Muskik hören und quatschen haben ja auch etwas. Kuchen/Muffins,Donuts (ich hole diese bei Kamps, u. zwar ohne Puderzucker und "verschönere" die selber mit aufgelöster Kouvertüre,Schokostreusel,etc.Dazu Cappucino und Milchschaum . Auch das ist "in" . "Normale" Feiern, daheim, dann etwas aufgepeppt - hatten wir zwischendurch ganz oft- mit ganz selbständig selber Hamburger braten oder grillen. In der Glut gebackene Ofenkartoffeln (möglichst dicke, die vorher ziemlich gar kochen) mit Sour Creme von Aldi Dazu alkoholfreie Cocktails mixen.- Bücher dazu in jeder StadtBibliothek und Zutaten(alkoholfreie Barssirupe und crashed Eis) in den Getränkemärkten.- .- Ein toller Renner bei uns . - Als das erste XXL-Restaurant öffnete, sind unsere auch mal mal dort hin . Kennt man ja aus dem Fernsehen, live dieses zu erleben, war ein Hit.Wobei man sich vorher erkundigen sollte, was es kostet. Wir haben auch schon mal unser Wohnzimer geräumt, Videos von aktuellen Filmen ausgeliehen und einen sogenannten Kinoabend gemacht, mit Nachos, Saucen und .... Aber - hier ist auch deine Tochter gefragt...meist möchten die "Youngsters" ja etwas spektakuläres, von dem die "ganze Welt dann spricht" .... humorvoll gesehen. Ich wünsche viel Spass und gutes Gelingen! Gisi

...zur Antwort

Habe 4 Kinder großgezogen , der Älteste ist 32, der "Kleinste" jetzt gerade 20 Jahre alt. Solche Phasen gab es früher auch schon bei Kindern. Das muss man jetzt nicht überbewerten. Es sei denn, es hört nichtauf oder verstärkt sich! Dann ...kann man immer noch Erziehungsfachleute ansprechen.- Ansonsten : Stop sagen ! Dann wirklich auf Augenhöhe mit dem Kind gehen, festhalten und ein Stück von sich weg und sehr ruhig aber auch sehr bestimmt Stop ! - Nein ! sagen.- Das darf ruhig "etwas" lauter sein,versuchte tiefe Stimmlage, aber ruhig bleiben und bestimmt. Halte "Dich senkrecht" und ...beiß auf gar keinen Fall zurück !!! LG Gisi51

...zur Antwort

Hormonstörung ....wird schnellgesagt(auch von Ärzten),--ich habe um schwanger zu werden ca. 1/2 Jahr jeden morgen meine Basaltemperatur gemessen,um sicher zu sein ob und wann der Eissprung stattfindet ,damit man sich dann"gezielt" bemüht. Ansonsten bitte über einen Facharzt an einer Fachklinik genaes zu der Schilddrüsenfunktion abklären lassen, wegen Medikamentengabe,etc.

Gisi51

...zur Antwort

Du schreibst leider nicht, wie alt die Kinder sind.- Letztlich ist es aber so, dass Du woßtest, dass Dein Freund auch Vater ist ! Es sind auch seine Kinder, und offensichtlich herrscht da wohl eine Notsituation,- Er zeigt meiner Meinung nach gutes Verantwortungsgefühl. Auch wenn diese Notsituation ( und das scheinst Du ja zu glauben) , von der Ex "irgendwie"geschaffen wird ....sei froh, dass Dein Freund sich kümmert und die Kinder nicht unter der Situation leiden lässt. Mein Tip : klinke Dich mit ihm gemeinsam dabei ein.- Beispielsweise unternehmt etwas, geht in den Zoo, geht spazieren im Wald , o.ä.- Schafft - eine gemeinsame Basis Du ,Dein Freund und die Kinder ! - Kinder sind hilflos und immer Opfer, egal wer von den Elternteilen iregdwie "out of order" ist.- Zeige Deinem Freund , dass Du Verständnis hast, gemeinsam mit ihm hilfst dabei, denn : die Kinder sind ein Stück von ihm! - So gewinnst Du eher.- Auch wenn Du durchsetzen möchtest, dass es dabei vernünftige Absprachen gibt. Halte Dich senkrecht ! - Und gutes Gelingen.

...zur Antwort