Antwort
Es gibt ja angeblich nichts, was es nicht gibt, aber die Form »aufgehangen« werden Sie vergeblich in deutschen Grammatiken suchen.
Da das transitive Verb aufhängen immer eine Ergänzung im Akkusativ bei sich hat, gelten die regelmäßigen Formen: Sie hängte den Kalender auf. Sie hat den Kalender aufgehängt.
Bei anderen Zusammensetzungen mit hängen muss man dagegen – wie auch bei hängen selbst – zwischen transitivem Gebrauch (mit den regelmäßigen Formen hängte, gehängt) und intransitivem (mit den unregelmäßigen Formen hing, gehangen) unterscheiden:
Sie hängte das Bild an die Wand.
Aber: Das Bild hat an der Wand gehangen.
Sie verhängten die Fenster mit Decken.
Aber: Der Himmel war völlig mit Wolken verhangen