Rolle? Bei was? In welchen Zusammenang?
In der Chemie, keine besonders wichtige, da bei chemischen Reaktionen nur die Außenelektronen eines Atoms zur Reaktion beitragen. Ist der Atomkern nur zu groß, wird der irgendwann instabil und Neutronen (teils Protonen), spalten sich ab (Radioaktivität). Sie bestimmen auch den Atomradius eines Elementes. Protonen sind positiv geladen, daher ein H+ (positiv geladener Wasserstoff, der sein Elektron abgegeben hat) wird als dieser bezeichnet. Die Neutronen haben keine Ladung und sind daher, logischerweise neutral. Die Protonenanzahl im Kern bestimmt die Elektronenanzahl in der Hülle (ein Teilchen hat in der Regel gleich viele Protonen wie Elektronen).
In der Physik: Die Protonen und Neutronen machen ca. 99% der gesamten Masse eines Teilchens aus. Die Elektronen wiegen fast nichts (im Vergleich zum Kern) und zwischen Elentronen und Atomkern ist ein riesiger leerer Raum.
In der Quantenphysik: Die Protonen und Neutronen bestehen aus einzelnen Quarks (Quantenteilchen). Ihre Eigenschaften (nach meinem Stand) wurden nur mathematisch berechnet oder beschrieben.
Für genauere Infos würde ich aber dann weiter googeln...
- https://de.wikipedia.org/wiki/Elementarteilchen
LG