Air China ist ne relativ große Fluggesellschaft. Hatte bis jetzt 4 Flüge. Das Essen war eigentlich recht gut, Beinfreiheit wie in jedem anderen Flugzeug auch und das Entertainment war auch gut. Aktuelle Filme usw.

Wenn der Bildschirm kaputt ist, dann frägt man die Flugbegleiterin, welche für einen dann nen neuen Platz sucht... Nicht einfach alles schweigend hinnehmen und sich später beschweren...

...zur Antwort

Gibt es einen Wirtschaftsingenieur-Studiengang an deiner Uni (bei uns nur an FHs, aber kann ja anders sein in Bremen).

In manchen Hochschulen hat der Studiengang nämlich auch einen Schwerpunkt auf Englisch (natürlich nur ein kleines Modul pro Semester, immerhin ist es ein Ingenieurstudium).

Das böte dir Technik, Wirtschaft und Fremdsprachen ;)

...zur Antwort

Kreditkarte von DKB oder Vergleichbare. Die berechnen dir keine Gebühr im Ausland.

Mit ner VISA kannst du bei allen ICBC, Bank of China, China Construction Bank und den restlichen großen Banken am ATM abheben.

EC (Sparkasse) hat bei mir noch nie funktioniert (andere wiederum behaupten, dass sie damit abheben können).

Du kannst auch am Flughafen in D Euro zu Yuan wechseln(zumindest in München geht das). Da ist der Kurs aber wahrscheinlich nicht ganz so gut...

...zur Antwort

Ein Gaokao wird nicht einfach so als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt.

Um hier studieren zu können, wird ein APS-Zertifikat verlangt.

https://www.aps.org.cn/web/ Hier alles Wissenswerte dazu.

Mit ihrer relativ niedrigen Punktzahl im Gaokao ist sie leider nicht für eine 211-Uni zugelassen. D.h. sie müsste laut APS-Bestimmungen mindestens 3 Semester an einer normalen Universität in China absolvieren. Dann könnte sie sich für das APS-Interview bewerben. Wenn sie es besteht, kann sie sich für eine deutsche Uni fachgebunden einschreiben. Das aber nur, wenn sie einen TestDaF der Stufe 4 oder ein vergleichbares Deutsch-Zertifikat besitzt.

Das kann dauern. Eure Beziehung wird einiges an Durchhaltevermögen benötigen, denn 3 Semester plus APS würde ich mit 2 Jahren ansetzen. Wenn dann noch das Sprachzertifikat dazukommt, dauert es noch einmal ein gutes Stück.

Ich will dich nicht verunsichern, aber das ist nun mal der Stand der Dinge. Wie sieht es bei dir aus, hast du Möglichkeiten, länger nach China zu gehen? Denn sowohl das vorbereitende Studium als auch APS können nur in China erzielt werden...

Ne Fernbeziehung über Jahre ist eine unglaubliche Belastung für beide. Ich spreche aus Erfahrung.

...zur Antwort

Das ist ein sehr harter Schlag, aber ihr werdet lernen müssen, damit umzugehen. Haltet über das Internet so gut wie möglich Kontakt.

Facebook ist zwar nur eingeschränkt verfügbar (mit VPN oder Proxys funktioniert es), aber dafür funktionieren Whatsapp, Skype, Viber und alle möglichen anderen Apps. Eventuell ist es ratsam, auf QQ umzusteigen.

Wenn ihr regelmäßig miteinander schreibt und Videotelefonate führt, wird das schon. Wahrscheinlich hat sie sehr viel über ihr neues Leben in China zu berichten.

Außerdem kannst du sie doch mal besuchen kommen. Das China-Visum ist kinderleicht zu bekommen. Nur Mut.

...zur Antwort

Warum versuchst du es nicht mit dem Masterstudium in China? Als Anschluss an den Bachelor.

In China sind die Studiengebühren erschwinglich, und da du chinesisch kannst, wirst du eine erstklassige Ausbildung genießen (zumindest an einer 211-Uni).

Für die meisten Unis benötigst du ein HSK 5 Zertifikat bzw. HSK 4 über deine Sprachkenntnisse des Chinesischen (je nach Uni und Studiengang).

Übrigens: Ich weiß nicht genau, wie das aussieht, wenn du in China dein Studium gemacht hast... Jedenfalls kommst du allein mit einem deutschen Abschluss sehr sehr schwierig an ein Arbeitsvisum mit einem lokalen Arbeitsvertrag. Da musst du nämlich einige Jahre an Berufserfahrung nachweisen können und darlegen, warum genau du besser geeignet wärst als ein chinesischer Bewerber.

Du könntest dich an die großen deutschen Firmen halten, BMW, VW, etc., die alle Niederlassungen in China haben. Vielleicht kommst du ja an einen Expat-Vertrag. Dann ist das Arbeitsvisum auch (angeblich) einfach zu bekommen.

...zur Antwort

British Airways habe ich bis jetzt eher Negatives gehört, aber noch keine eigenen Erfahrungen.

Finnair soll sehr gut sein, meine Freundin fliegt demnächst mit denen ab Beijing.

Hainan ist ne super Airline. Hatte bis jetzt 4 Flüge mit denen. Essen immer super, Entertainment einwandfrei (sogar in diesen kleinen Flugzeugen bekommt man einen Tablet-PC mit Spielen, Filmen und Musik in der Holzklasse!), Und vor allem ist das Personal von Hainan Airlines am Flughafen in Beijing super nett und hilfsbereit.

...zur Antwort

Ein Brief mit der Post kann schonmal einen vollen Monat brauchen. Es sind zwar ca. 11 Tage angegeben, welche aber (zumindest bei mir) noch nie eingehalten wurden. Minimum 20 Tage, bei jedem Brief, den ich verschickt habe.

Sowohl in Provinzhauptstädte als auch Kleinstädte, kein Unterschied.

Wenn es sehr wichtig ist, verschicks per Express (wenn es dir das denn wert ist)

...zur Antwort

Mein Abitur werde ich mit einem normalen TR für 25€ machen. Wir dürfen gar keine programmierbaren verwenden.

Schau mal nach, was genau die Anforderungen/Beschränkungen für den Taschenrechner sind. Wenn dort nur steht "programmierbar", kannst du jeden beliebigen Rechner nehmen.

Keiner kann dich zwingen, genau den Rechner zu nehmen.

Natürlich darf man einen "schlechteren" nehmen. Du darfst nur keinen nutzen, der zu viel kann.

...zur Antwort

Würdest du die korrekte Pinyin-Schreibweise verwenden (lóng tiān), hättest du es schneller gefunden.

Lass es dir bitte nicht als Tattoo stechen, wenn du das vorgehabt haben solltest :)

...zur Antwort

Das kann ich mir kaum vorstellen. Eine Carte de Séjour ist doch vergleichbar mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland.

Demnach müsstest du zu deinem Einwohnermeldeamt oder der Ausländerbehörde (bzw. das französische Pendant) gehen, um dir eine solche ausstellen zu lassen.

Aber müsstest du die nicht eigentlich schon haben, wenn du dort wohnst und gemeldet bist?

Die Botschaft will jedenfalls etwas Offizielles. Die Chinesen sind beim Visum eigentlich sehr locker, aber du brauchst schon etwas Handfestes. Im Zweifelsfall kannst du doch immer noch beim Visa Application Center deines Konsularbezirks anrufen.

...zur Antwort

Nein. Der Jahreswechsel von 2013 auf 2014 erfolgte wie bei uns am 1. Januar.

Aber heute beginnt das neue Jahr nach dem Mondkalender, also dem traditionell chinesischen Kalender.

Das offizielle Datum wird in China aber genau wie bei uns nach dem gregorianischen Kalender angegeben.

...zur Antwort

Laut Aussage meines Beratungslehrers (BOS, Bayern) werden nur wenige Sprachen als 2. Fremdsprache für das Abitur anerkannt.

Das sind allesamt europäische Sprachen, z.B. Spanisch, Italienisch, Französisch, etc

Russisch und Griechisch sind z.B. allem Anschein nach nicht dabei. Wir haben griechische und russische Muttersprachler in der Klasse, die aber auch Französisch belegen müssen, wenn sie ein allgemeines Abitur wollen...

Daher kann ich mir kaum vorstellen, dass Mandarin für das Abitur anerkannt wird. Leider.

...zur Antwort

Von allen in China lebenden Chinesen, die ich kenne hat nicht einer ein Tattoo. Dieser Trend ist an China vorbeigegangen, als Tattoos bei uns beliebt wurden. Es gibt ein paar chinesische Sänger mit Tattoos, aber den meisten "Normalsterblichen" ist ihr Körper zu schade dafür. Ausnahmen gibt es natürlich immer.

--> Die wenigsten Chinesen haben ein Tattoo, und wenn sie eins haben, dann zumindest keinen deutschen Spruch.

...zur Antwort

Korrekt. Du benötigst für Shanghai kein Visum.

Du könntest theoretisch sogar den Transitbereich verlassen, da du ein 72-Stunden Visum erhältst, weil du nach Hong Kong weiterreist.

Die erweiterte Transitregelung für einen visumfreien Aufenthalt von bis zu 72 Stunden gilt neben Peking und Shanghai nun auch für Kanton (Guangzhou) (seit 01.08.2013) und Chengdu (seit 01.09.2013).

Quelle: Auswärtiges Amt.

http://www.auswaertiges-amt.de/sid_FAEC073795ACDE685D3FB3213C403D86/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/ChinaSicherheit.html?nn=334554#doc334524bodyText4

...zur Antwort

Wie schon gesagt bieten die meisten großen Universitäten Chinas auch Sprachkurse an, und zwar ist das im ganz normalen Uni-Betrieb integriert. Mit Semestern usw.

Von der Qualität kann ich dir nicht viel erzählen. Ich habe mich zwar schon an solchen Unis aufgehalten, aber einen Kurs habe ich nie besucht.

Ich bin aber der Meinung, wenn du an einer 211 Uni einen Kurs belegst, kannst du wenig falsch machen.

Und mit vielen Chinesen kommst du auch in Kontakt (an der Hainan-Daxue siehst du kaum jemanden, der nicht Chinese ist. Und das, obwohl die den Ruf haben, unglaublich viele Russen zu beherbergen...)

...zur Antwort

Eine Flasche Sekt darf man nicht im Handgepäck mitnehmen weil zu viel Flüssigkeit in der Flasche ist. Die bekommst du nicht durch die Sicherheitskontrolle durch.

Wenn du sie im Duty Free des Transitbereichs kaufst, dann darfst du sie mitnehmen.

Aber: Du hast eine Zwischenlandung in Moskau, das heißt du musst die Flasche wenn dann in Moskau kaufen, nachdem du dort die Sicherheitskontrolle hinter dir hast.

...zur Antwort

DHL und Deutsche Post übergeben die Sendung an die chinesische Post, die kannst du ab der chinesischen Grenze nicht mehr verfolgen (erst, sobald die Sendung angekommen ist).

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber soweit ich weiß macht UPS genau so etwas. Jedenfalls liefern die auch in China, könnte mir daher vorstellen, dass der Versand aus Deutschland komplett über UPS läuft.

Aber frag mal telefonisch nach, ich kann es dir nämlich nicht versprechen.

...zur Antwort