Sinnvollste Einstellung :
CC-Cleaner öffnen Auf Anwendungen gehen Häkchen setzen bei :
Internet Cache / Internet Verlauf / Download Verlauf / Session /
Den Rest kannst du freilassen
Sinnvollste Einstellung :
CC-Cleaner öffnen Auf Anwendungen gehen Häkchen setzen bei :
Internet Cache / Internet Verlauf / Download Verlauf / Session /
Den Rest kannst du freilassen
Absturzmeldungen können bei Firefox unterschiedliche Ursachen haben. Deshalb ist es wichtig zu wissen "welche" Version installiert worden ist. Bei einer Neuinstallation ist es daher sehr wichtig, die in der "Registrierung" die verbliebenen " PLUG-IN`S" des Vorgängers zu löschen, da sie sich wahrscheinlich nicht mit dem neuen Firefox vertragen. Sollte das Problem dann immer noch auftreten, teile mir doch bitte mal mit, welche Version Firefox du installiert hast, und welche JAVA du benutzt. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen "Kompatibilitäts-Konflikt" .
Lese mal dazu : wikipedia.org/wiki/Kompatibilitätsmodus
Um den Computer schneller zu "Booten" bracht man nicht unbedingt "Tune-UP" . Bordeigenen Mittel reichen da völlig aus um wirklich gute Werte erzielen zu können. Ich habe dazu mal folgende Beschreibung, die gilt für für Win XP als auch für Win 7: Schritt 1) "Regedit" öffnen 2) Wähle dann "HKEY-LOCAL-MACHINE" 3) Anschließend auf "SYSTEM" 4) Dort gehst du dann zu "CurrentControlSet" 5) Und anschließend wählst du dort "Control" Im rechten Fenster kannst du dann die folgende Zeile lesen "WaitToKillServiceTimeout" Standardgemäß steht dort ein Wert zwischen 15 und 20.000. Das kannst du ändern auf den Wert "1500" oder "2000" . Um das dann wirksam werden zu lassen Boote denn Rechner neu, und du wirst merken das sich das Starten erheblich beschleunigt hat.
Ein ganzer Monat ist schon eine sehr lange Zeit da vergisst man schon mal das Ein oder Andere. Und gerade bei Referaten wäre es vielleicht sinnvoll sich Stichpunkte zu setzen, wenn möglich sogar in Farbe. Das prägt sich sehr schnell ein. Ähnlich verhält es sich mit den sogenannten "Eselsbrücken", die einen Begriff sinngemäß umschreiben. Bei Fachbegriffen nutze ich so etwas sehr oft, und es hilft mir sehr.
Mit diesem Schmelzversuch wollte euch der Lehrer zeigen, wie unterschiedlich die einzelnen Produkte reagieren. Versuche dieser Art werden in der Chemie auch "Schmelzpunktbestimmung" genannt. Die sollte man aber immer unter einer Abzugshaube machen. Die Gase die dabei entstehen sind eingestuft in verschiedene Klassen. Generell gilt aber solche Gase nie direkt einatmen. Und was den Lehrer betrifft, hat er bestimmt dafür gesorgt, das alles korrekt abgelaufen ist.
Firefox ist zur Zeit mal wieder im Gespräch. Auch das mit den "Updates", das ist so eine Sache für sich. Wenn du wirklich einen stabilen und zuverlässigen Browser benutzen willst, der sich sogar automatisch updatet, und der sonst kaum Wartung erfordert, ja sogar dein Surfverhalten steigert (Surfgeschwindigkeit) , dann nimmst du am besten : 16.0.950.0 (Entwickler-Build 115000 Windows) IRON . Der hält auch was er verspricht und unterstützt Java V8. Außerdem beherrscht er so wie kaum ein anderer Browser das "Rendering" Ich benutze ihn schon so lange wie es ihn gibt, wirklich erste Sahne kann ich nur sagen.
Die Systemwiederherstellung wird unter "Start-Zubehör-Systemprogramme" ausgewählt. Klicke "Systemwiederherstellung" an. Es erscheint ein Kalenderblatt auf dem du dann sehen kannst, welche Programme du bisher installiert hast. Auf der linken Seite erscheint dann der Monatsspiegel, und auf der rechten Seite sind die Programme aufgelistet. Du möchtest NUR 2 Tage zurückstellen ? Das ist zu wenig ! Empfohlener Wer liegt bei minimal 3 Tagen, dann kannst du sicher sein, das die Änderungen auch wirksam werden. Anschließend wählst du in dem rechten Fenster unter Programme wenn möglich den Abschnitt " Direct X " aus. Setzte zudem auch einen manuellen Wiederherstellungspunkt fest. Anschließend auf Start klicken, fertig. Programme die dann trotz allem wieder unnötig in Erscheinung treten kannst du dann getrost löschen.
Ein gutes Antivirenprogramm ist bei den heutigen recht sensiblen Computerprogrammen unumgänglich. Vermeindlich gute "Antiviren-Programme" gibt es fast auf jeder Web Seite. Doch davon würde ich abraten. Die Erfahrung hat manchen USER schon gelehrt nicht immer auf Sonderangebote einzugehen. Um wirklich sicher zu sein ein protektives Programm einzusetzen, empfehle ich dir die einzelnen Virenprogramme in ihrer Darstellung und auch Wirkungsweise miteinander zu vergleichen. Gute und auch kostenlose Programme sind von mir schon ausgiebig getestet worden, und es ergaben sich teilweise gravierende Unterschiede. Derzeitige Anti-Viren-Programme, die ich einsetze sind : AVG Free Edition 2012, und ThreatFire Version 4.7.0 . Beide Programme kann ich nur wärmstens empfehlen.
Die Antwort von pp3345 ist nicht ganz richtig. Windows installier keine Updates sondern kontrolliert und überprüft im eigenen Systemmonitor die Festplattensektoren auf Spurfehler. Das wird in der Regel nur 1-Mal durchgeführt pro Platte. Je nach Plattengröße kann das durchaus etliche Minuten dauern. Wird dann der Strom abgestellt, entsteht zwar kein direkter Schaden an der Platte, wird aber im Verzeichnis Windows.log eingetragen.Sollte es jetzt aus irgendeinem Grund mal zu Installationsproblemen kommen, muß man diesen Windows.log Eintrag löschen und die ganze Prozedur der Überprüfung wiederholen. Die MUß dann aber auch vollständig abgeschlossen werden. Windows erstell dann einen neuen LOG-Eintrag. Anschließend mut du dann die Platten-Indizierung wieder aktivieren, und das Problem ist gelöst.