Nach der ersten Halbwertszeit sind 50% noch da. Bei der zweiten noch 25% und bei der dritten 12,5%.

Das heißt, dass 87,5% zerfallen sind.

Man rechnet jetzt

500000*0,875 = 437500

Es sind also 437500 Teilchen zerfallen und 62500 Teilchen sind noch da also Iod

...zur Antwort

Naja, ist eigentlich ziemlich einfach bedenke du hast 3 Kohlenstoffatome in einer Kette. Eine in der Mitte und zwei außen (die jeweils als erstes Kohlenstoff betrachten werden können).

Das heißt nehmen wir an das bei der Reaktion jedes Kohlenstoff gleich affin ist, dann müsste jedes Kohlenstoffatom genau eines aufnehmen. Da es allerdings egal ist auf welcher Seite beim ersten Kohelstoff das Chlor ist (da Nomenklatur), muss aufjedenfall doppelt soviel 1-Chlor-Propan gebildet werden.

Das Verhältnis kannst du dir jetzt ganz bestimmt leicht ausrechnen.

MfG

...zur Antwort

Mit einem bedside-Test. Kurz bevor eine Bluttransfusion stattfindet muss der behandelnde Arzt einen Bedside-Test machen. Und eventuell Kreuzprobe.

Der durch Agglutination (Verklumpung) von Erythrozyten (rote Blutkörperchen) funktioniert.

Sagen wir als Beispiel du hättest Blutgruppe A, dann wird dein Blut auf kleine runde "Testfelder" getropft. In jeden dieser felder befinden sich unterschiedliche Antikörper.

Es kommt zur Agglutination, wenn ein anti-A Antikörper mit einen A-Erythrozyten-Antigen in Berührung kommt.

Bei AB kommt es bei den A- und B-Felder zur Verklumpung.

Bei 0 kommt es zu gar keiner Verklumpung.

Meistens werden die Verklumpungen mittels Farbkombinationen noch verdäutlicht, damit kein Fehler passiert.

Aber allgemein wird es meistens im Labor analysiert.

...zur Antwort

Das siehst du richtig.

Es gibt nur einen Fall bei dem es exorgen ist. Und zwar bei einer Reaktion bei der die Ausgangstoffe eine höhere Energie haben als das Produkte (oder Produkte). Da der Energieerhaltungsatz gilt muss die Energie die "zu viel" ist irgendwo hin. Das passiert meisten in Form von Wärme.

Hoffe konnte helfen.

MfG

...zur Antwort

Also zuerst einmal geht jedes Schwefelatom nur 2-Bindungen in dieser zyklischen Verbindung ein. Das heißt jedes Schwefelatom profitiert und will Edelgaskonfiguration bestreben.

(Somit es eigentlich egal, wie viele S-Atome in dem Ring sind, solange jeder 2 Bindungen hat)

Wie du sehen kannst werden mache Doppelbindungen aufgebrochen und an denn C-Atome werden die neuen Kohlenstoff-Schwefelbindindung geknüpft.

Die Valenzelektronen sind natürlicherweise wichtig. Denn alle wollen die Edelgaskonfiguration haben. Der Kohlenstoff möchte seine sp3-Orbitale (die vorher sp2 waren) "füllen" und der Schwefel auch. Da beide die gleiche Elektronegativität haben sind beide relativ zufrieden.

Falls du noch fragen hast bitte stellen.

Mfg

...zur Antwort

Zuerst einmal sollten Ärzte sich mit Ernährung relativ gut auskennen.

Allerdings ist es meistens so das viele Ärzte (Fachärzte) nach einiger Zeit viele für ihr Fach "nicht wichtige" Informationen vergessen.

Trotzdem sollte immer die medizinische Lehrmeinung im Blick sein. Das bedeutet man sollte auf dich eingehen und nicht irgendwelche Sachen sagen.

Bei Ernährung ist es wichtig auf bestimmte Faktoren zu achten, sowie Sport zu betreiben, diese Dinge sollten sehr persönlich und spezifisch auf dich zugeschnitten sein.

Anstatt zum Arzt oder zu einem Ernährungswissenschaftler zu gehen, würde ich raten zu einem Diätologen zu gehen.

Diese sind fachlich geschult dir deine Anliegen zu beantworten und eventuell ein Plan auszuarbeiten.

Hoffentlich konnte ich dir helfen

...zur Antwort

Also zuerst einmal ist eine Verätzung ähnlich einer Verbrennung (Blickwinkel der Ersten-Hilfe). Die wunde Stelle gut mit Wasser auswaschen.

Bei Salpetersäure sollte sich eigentlich auch die Haut leicht Gelb färben, da eine Nitrierung stattfindet. Eventuell kann man diese bei dir nicht sehen. Ich würde dir raten es gut zu waschen.

Es regeneriert sich meistens nach ein Paar Tagen

Sollte es in ein paar Tagen nicht besser werden, dann solltest du zum Arzt (evtl. Dermatologen) gehen - der wird dir eine Salbe oder eine Creme empfehlen.

Hoffe dir konnte der Text helfen

...zur Antwort

Derweil gibt es noch keinen zugelassen Impfstoff, da der Virus "relativ" neu ist. Somit hilft es auch nicht in ein anderes Land zu fliegen.

Außerdem ist derweil Deutschland eines der führenden Länder was die Entwicklung eines Medikaments betrifft.

...zur Antwort

Aus mehreren Gründen ist es sinnvoll, dass das nicht passiert.

1. Es gibt nicht soviele Tests und diese werden bei wirklichen Verdachtsfällen angewendet.

2. Selbst wenn du dich testen lassen würdest, wäre er nur für diesen Zeitpunkt aktuell, dass heißt es kann sich jederzeit ändern (natürlich nur bei negativen Ergebnis). Das bedeutet du könntest dich tatsächlich am nächsten Tag anstecken, somit wäre es gescheiter die Tests für Verdachtspersonen zu verwenden.

3. Die Leute die in den Laboratorien sitzen und diese Tests auswerten (bzw. bestimmte "Gele" laufen lassen, also sprich eine PCR machen und dann mittels Gelelektrophorese auf entsprechende Banden untersuchen) sind auch nicht gerade viele.

Ich hoffe meine Antwort konnte dir helfen

...zur Antwort