Bei Preisvergleichen muss man natürlich auch auf die Inhaltsmenge sehen - einige Hersteller sind auf die Großpackungen umgestiegen - bis zu 400g. Entsprechend sind die Preise.

Soweit 30g Packungen gemeint sind, dürften folgende Marken interessant sein:

Günstige:
Cora: 3,85 €
Madison: 3,85 €

Teuerste:
Marlboro Red: 4,70 € (Vergleichbar zu Cora und Madison)
RAW Green: 4,95 €

Und nicht vergessen: Der Finanzminister kassiert davon den größten Teil!

Entscheiden sollte der Geschmack sein - auch für etwas höhere Preise gibt es noch ein breites Angebot. Volumentabak kann ich nicht empfehlen, auch wenn der derzeit mit günstigen Preisen in den Markt gedrückt wird.

...zur Antwort

Nicht jede Tankstelle wird diese Marken führen - zumal es auch noch unterschiedliche Sorten gibt:

Jean Barth Cabinet Cigarette Tobacco*
Jean Barth Cabinet Halfzware
Jean Barth Cabinet Zware

Rancho American Blend*
Rancho Blonde Shag
Rancho Halfzware
Rancho Zware Shag

* Nur als Dose

Ich empfehle bei deiner Tanke einfach nachzufragen.

Die Tankstellen werden über Großhändler bzw. Handelsorganisationen beliefert und dort kann die gewünschte Marke/Sorte bestellt werden.

Gleiches gilt für die Tabakfachhändler - die Lieferzeit ist in der Regel ca. 1-3 Tage.

Bliebe noch der Hinweis auf die Online-Shops, haben aber den Nachteil, dass Versandgebühren fällig werden und die Raucherhasser in der Politik gerade das Bestellverfahren unnötig (Perso-Daten müssen angegeben werden) verkompliziert haben.

Die Zusteller müssen sich bei Anlieferung deinen Personalausweis vorzeigen lassen - du könntes ja 3 Jahre alt sein...

...zur Antwort

Meine Empfehlung ist eindeutig der Feinschnitt!

Feinschnitt ist die bessere Qualität und lässt sich eindeutig besser verarbeiten.

Volumentabak ist "Aufgebläht" und mir besonders dadurch aufgefallen, dass der Anteil an Grobstücken (Äste) sehr hoch ist. Die muss man dann wieder mühevoll aus dem Tabak entfernen - verarbeiten lassen sich Grobstücke in keiner noch so guten Maschine.


...zur Antwort

Da gibt es zuviele unterschiedliche Faktoren, als dass die Frage mit einer einfachen Dreisatz Berechnung zu beantworten wäre.

Welchen Tabak man verwendet (Hohe Qualität - keine oder wenige Grobstücke/Äste), es gibt sehr kurze Hülsen oder längere z.B. 100mm, Slim-Format oder Standard...

Beim Stopfen hast du unterschiedliche Methoden - leichter oder fester - und das Problem, dass auch versierte Stopfer niemals eine völlig gleiche Qualität erreichen.

Wie auch immer, günstiger als Fertigzigaretten ist es und meistens im Geschmack besser.


...zur Antwort

Die Frage ist kaum ohne Zusatzinformationen zu klären. Hast du schon Erfahrung mit dem Stopfen? Für einige Probleme ist nicht zwingend die Maschine verantwortlich. Welchen Tabak verwendest du? Die sogenannten Volumentabake sind häufig ein Problem.

Wenn du über die Kommentarfunktion einige Infos geben kannst, werde ich gerne Antworten.

Die Powerfiller hatte ich auch - und leider keine guten Erfahrungen damit gemacht.

...zur Antwort

Es ist ein wenig kompliziert - zunächst gibt es in allen Bundesländern höchst unterschiedliche Landesgesetze und inzwischen einige Kommunale Kreuzritter im Krieg gegen die Raucher. In Bayern, NRW und Saarland gibt es ein Totalverbot für den Gastronomiebereich und dennoch - gerade für Veranstaltungen - verschiedenste Sonderregelungen.

Aus deiner Frage lässt es sich leider nicht ableiten, wo selbige stattfindet und um welche Veranstaltung es sich handelt. Nur so könnte eine genauere Klärung möglich sein.

Im Grundsatz kann man Wirten und Veranstaltern kaum eine gesetzgeberische Bevormundungspolitik vorwerfen - da darf man sich besonders bei den Raucherhassern aller Parteien und insbesondere bei den Grünen bedanken.

Ich habe auch kein Problem damit, dass Veranstalter im Vorfeld dafür werben, das nur Nichtraucher als zahlendes Publikum erwünscht sind. Die sehen mich und mein Geld dann auch nicht. Die Praxis ist nur meist eine andere: Beim Eintreffen wird den Rauchern selbiges verboten.

Wenn ich aber lese

wenn der Veranstalter keine möglichkeit zum Rauchen gibt, also sagt,
dass wenn man rauchen will, man komplett raus muss und den Eintritt
erneut bezahlen muss

dann stinkt das gewaltig nach Abzockerei die ich mir erst Recht nicht gefallen lassen würde. Lass uns wissen, wer der Veranstalter ist - damit andere Raucher gleich gewarnt sind.

...zur Antwort

Die Frage kann eigentlich wirklich nur Amazon selbst beantworten - zumal z.B. in den USA von Amazon auch Tabak angeboten wird.

Eine irgendwie geartete Erklärung habe ich bisher nicht gefunden und eine Anfrage (vor längerer Zeit) blieb unbeantwortet - was so gesehen auch eine Antwort ist...

Also bleiben einige Spekulationen: Alles was mit Tabak zu tun hat ist derartig Reglementiert, das mir so schnell kein weiteres Beispiel einfallen will. Die Preise sind gebunden, Abgabemengen vorgeschrieben und die Handelsspanne ziemlich Bescheiden. Tabakerzeugnisse sind mit Tabakstrafsteuer belegt und mit der MWSt. sind 80% des Kaufpreises für den Finanzminister.

Das Amazon als Unternehmen gerne steuersparend agiert ist bekannt - aber eher dürfte die zu geringe Gewinnmöglichkeit der Grund sein.

Hinzu kommen vor kurzem beschlossene "Verschärfungen" für den Versandhandel - neben dem Thema Altersprüfung bei der Bestellung muss die Auslieferung an den Besteller persönlich erfolgen und nochmals eine Altersprüfung vorgenommen werden - damit ist eine Zustellung an Paketstationen ebenso ausgeschlossen, wie an Nachbarn oder zum Empfang bevollmächtigte. Ja alles nur zum Schutze der Jugend... und nur im Nebenzweck werden die Raucher mal wieder gegängelt.

Also vergiß Amazon, gib in die Suchmaschine den Markennamen ein und bestellen - du findest genügend Alternativen.

Nur beim bezahlen mit PayPal hast du ein Problem: PayPal verweigert die Zahlung für Tabak - aus moralischen Gründen (AGB) - die dann bei Zubehör nicht mehr gilt - da ist man sich mit Amazon wieder einig...


...zur Antwort

Ja, sogar sehr gut. Seit Einführung der Industriezigaretten hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland verdoppelt.

Und um die Rente braucht man sich keine Sorge zu machen: Schwarz-Rot-Grün sorgen schon lange dafür, dass das Eintrittsalter in die Rente ständig erhöht und die Rentenhöhe dafür kräftig gesenkt wird.

Dabei spielt die Frage Raucher oder Nichtraucher keine Rolle. Eher ob ich Arbeitnehmer oder Beamter bin: Letzteren wurde keine Kürzung zugemutet.

Auch um Ihre Krankenkasse brauchen Sie sich nicht sorgen: Gut, es gibt ein wenig zuviele davon, dafür aber einen inoffiziellen Wettbewerb, wie man aus Kostengründen dem versicherten Beitragszahler Leistungen vorenthält.

...zur Antwort

Feinschnitt-Tabak ist in der Regel für beides zu gebrauchen. Das macht also preislich keinen Unterschied.

Zum drehen brauchst du noch Papier und vermutlich Filter. Da gibt es schon gewaltige Preisunterschiede - je nach Qualität und Eigenschaften. Und man kann alles im Tabakbeutel unterwegs gut nutzen.

Zum stopfen brauchst du ein Gerät und die Hülsen. Beides ist auch sehr preiswert zu haben. Mitnehmen ist weniger komfortabel - also wirst du auf Vorrat Zigaretten Stopfen und in einem Etui mitnehmen.

Letztlich ist die Frage nach deinem Bedarf die Entscheidende.

...zur Antwort

Jeder der Mal mit dem Stopfen angefangen hat dürfte ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Der Tabak spielt natürlich die Hauptrolle: Feinschnitt werden sie alle genannt und unterscheiden sich doch gewaltig - nicht nur im Geschmack.

Nicht empfehlen würde ich die "Volumentabake" - die haben mir zuviele Grobstücke/Äste die vorher aussortiert werden müssen und sonst gerne buchstäblich die Stopfmaschine verstopfen.

Der Tabak kann sehr grob geschnitten sein aber auch sehr fein (Fine Cut) und man sollte am Anfang vielleicht die kleineren 30-40g Packungen (Pouch) zum Probieren kaufen.

Nach dem Öffnen der Packung ist der Tabak i.d.R. noch zu "Feucht" um sofort mit dem Stopfen zu beginnen. Also etwas Tabak auf einem Tablett gut verteilt einige Zeit erst trocknen lassen. Schätzungsweise so um die 30 Minuten oder mehr - ab und zu einfach mal mit den Fingern fühlen.

In die Stopfmaschine sollte man nicht zuwenig aber auch nicht zuviel einlegen - und gleichmäßig verteilen. Sonst hat man schnell leere Stellen über dem Filter, in der Mitte ist zu "Hart" und vorne fehlt etwas.

Um das Üben kommt man nicht herum - aber mit der Zeit hast du dann den Griff raus.

...zur Antwort

Ich würde Euch empfehlen bei diversen Online-Tabakshops auf die Suche zu gehen - da gibt es oft Angebote - manchmal auch in Verbindung mit Feinschnitt. Aber auf die Versandkosten aufpassen.

Amazon kann man vergessen - da habe ich bisher nur "Apothekenpreise" gefunden und Tabak wird erst gar nicht Angeboten.

Mit Ebay-Händlern habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht und bei Rückfragen sehr schnell Antwort erhalten. Also Nachfragen lohnt.

Selbst kaufe ich auch bei einem Ebay-Händler - allerdings die selteneren 100mm Hülsen - die leider um einiges teurer sind.

...zur Antwort

Also ich nutze die Feuchtsteine auch - bislang noch nicht für eine Aromatisierung. Die Idee ist interessant, aber vermutlich schwierig umzusetzen. Schwierig deshalb, weil die Zutaten und Mengen in einer gewissen Form "Berechenbar" sein sollten - sonst findest du nicht die richtige Mischung bzw. Geschmack heraus.

Alternativen könnten die seit kurzem erhältlichen Mason Flavour Strip sein, die im guten Tabakhandel oder Online-Shops erhältlich sind.

Tabak mit Mentholaroma ist derzeit von der EU-Bürokratie noch bis 2020 erlaubt und deshalb solltest du dort eigentlich noch ein Angebot finden. Evtl. führt auch eine Mischung mit anderen Tabaksorten zum gewünschten Ergebnis.

Schaden kann da eigentlich nichts - außer das es nicht den erhofften Geschmack hat.

...zur Antwort

Nein, meines wissens nicht. Es gibt wohl ein leicht anderes Markenangebot. Die Preise sind dort höher - ansonsten haben die Schweizer Raucher sich gegen den Überwahnsinn erfolgreich gewehrt.

Abweichende Werte sind nur noch beim Drehen/Stopfen mit Feinschnitt erreichbar - hängt aber sehr stark vom Produkt ab sowie der Methode zusammen und dem verwendeten Papier.

...zur Antwort

Ich empfehle eher den klassischen Feinschnitt. Mit dem Volumentabak war ich nicht zufrieden (z.B. Route 66) - da waren mir zuviele Grobstücke/Äste drin.

Die Stopfmaschine hatte damit dauernd Probleme, Hülsen waren schon mal durchstochen. Also muss man die vielen Grobstücke aussortieren - was unnötige Arbeit macht und am Ende weniger Zigaretten ergab. Damit war dann auch der leichte Preisvorteil wieder hin.

...zur Antwort