Hallo lilmonster8,

gerne helfe ich dir mit dieser Frage weiter. Hier die grundsätzliche Definition:

LGBTQ+ steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning sowie alle weiteren Geschlechter und Sexualitäten, die in den fünf Buchstaben vorher nicht eingeschlossen sind (+).

Queer steht für alle Menschen, die sich anders als straight oder cisgender beschreiben. Dazu zählen unter anderem Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender aber auch noch weitere.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo istborgut,

danke für deine Frage! Ich beantworte dir gerne, was diese Abkürzungen bedeuten (der Einfachheit halber bleibe ich bei den englischen Ausdrücken):

LGBT

steht für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender.

LGBTQ

steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und Queer/Questioning.

LGBTQ+

steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning sowie alle weiteren Geschlechter und Sexualitäten, die in den fünf Buchstaben vorher nicht eingeschlossen sind.

LGBTQIAPK

steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer/Questioning, Intersex, Asexual, Pansexual und Kink.

LGGBDTTTIQQAAPP 

steht für Lesbian, Gay, Genderqueer, Bisexual, Demisexual, Transgender, Transsexual, Twospirit, Intersex, Queer, Questioning, Asexual, Allies, Pansexual und Polyamorous.

Du siehst also, dass das "P" in den Bezeichnung nicht für Pädophilie, sondern für folgende Begriffe steht:

  • Pansexual
  • Polyamorous

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Pfiati,

du hast es richtig erfasst: Der Ausdruck "eine Person, die sich äußert" ist genderneutral. Das liegt daran, dass der Begriff "Person" grundsätzlich für alle Geschlechter gültig ist, somit fühlen sich alle angesprochen.

Eine andere Version könnte "eine sich äußernde Person" sein. Fall es sich um einen bestimmten Beruf handelt könntest du auch das Gendersternchen oder den Gender-Doppelpunkt verwenden und beispielsweise sagen "ein*e sich äußernde*r Kolleg*in", bzw. "ein:e sich äußernde:r Kolleg:in".

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Driver950,

ich kann sehr gut verstehen, dass es dir so erscheint, dass nur positive Wörter gegendert werden. Ich kann dir allerdings versichern, dass das nicht der Fall ist.

Nehmen wir Medien als Beispiel: Hier einigt sich - zum Beispiel bei der tagesschau - die Redaktion darauf, ab sofort bei allen Beiträge auf Social Media genderneutrale Sprache zu nutzen. Daraufhin werden alle Wörter gegendert, sowohl positive, als auch negative.

Somit scheint es dir nur so vorzukommen, dass negative Wörter nicht gegendert werden.

Viele Grüße!

...zur Antwort
Gut

Hallo Sabine,

wir möchten hier auch einmal unsere Meinung zu dem Thema abgeben.

Grundsätzlich ist die deutsche Sprache nicht fix, sondern ändert sich mit jedem Satz den wir sprechen ein bisschen. Das ist auch der Grund dafür, dass beispielsweise Jugendliche ganz andere Wörter nutzen, als ältere Menschen. Deshalb denken wir auch, dass es falsch wäre, Wörter, die niemanden direkt angreifen, zu verbieten. Jede*r spricht eben so, wie die Person möchte.

Es ist definitiv wichtig, aufzuklären, weshalb genderneutrale Sprache überhaupt wichtig ist, und was getan werden kann, um diese einfach umzusetzen. Vor allem bei Jüngeren Menschen ist das Bewusstsein für genderneutrale Sprache etwas stärker ausgeprägt. Das zeigt sich auch dadurch, dass einige Menschen bei Instagram oder Twitter ihre Pronomen dazuschreiben, um beispielsweise Transmenschen zu unterstützen.

Letztlich spricht und schreibt jede Person, wie sie möchte. Dabei sollte es keine Regeln und Verbote geben: Wenn dir genderneutrale Sprache wichtig ist, dann sprichst du so - oder eben nicht. Es ist deine Entscheidung.

...zur Antwort

Hallo,

ich denke ich kann dir bei diesem Thema weiterhelfen. Seit einigen Monaten sieht man vor Allem auf Social-Media Profilen immer häufiger den Zusatz "She/Her", "He/Him" oder ähnliches. Das hat allerdings einen spannenden Hintergrund.

Menschen, die sich keinem der binären Geschlechtern zuordnen, schreiben ihre Pronomen, damit andere sie korrekt anreden können. Männer und Frauen nutzen ein „She/Her“ oder ein „He/Him“ aber, um das Nennen der Pronomen im Profil zu normalisieren. Es soll nichts besonderes mehr sein, seine Pronomen auf seiner Social-Media Präsenz zu nennen. Somit sorgen diese Menschen auch dafür, dass sich z.B. Transsexuelle in ihrem Alltag wohler fühlen, und alle Menschen andere Geschlechter in der Gesellschaft besser akzeptieren.

Mehr Informationen zur Bedeutung von "She/Her" findest du hier.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort

Hallo,

ich denke ich kann dir bei diesem Thema weiterhelfen. Seit einigen Monaten sieht man vor Allem auf Social-Media Profilen immer häufiger den Zusatz "She/Her", "He/Him" oder ähnliches. Das hat allerdings einen spannenden Hintergrund.

Menschen, die sich keinem der binären Geschlechtern zuordnen, schreiben ihre Pronomen, damit andere sie korrekt anreden können. Männer und Frauen nutzen ein „She/Her“ oder ein „He/Him“ aber, um das Nennen der Pronomen im Profil zu normalisieren. Es soll nichts besonderes mehr sein, seine Pronomen auf seiner Social-Media Präsenz zu nennen. Somit sorgen diese Menschen auch dafür, dass sich z.B. Transsexuelle in ihrem Alltag wohler fühlen, und alle Menschen andere Geschlechter in der Gesellschaft besser akzeptieren.

Mehr Informationen zur Bedeutung von "She/Her" findest du hier.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort

Hallo,

ich denke ich kann dir bei diesem Thema weiterhelfen. Seit einigen Monaten sieht man vor Allem auf Social-Media Profilen immer häufiger den Zusatz "She/Her", "He/Him" oder ähnliches. Das hat allerdings einen spannenden Hintergrund.

Menschen, die sich keinem der binären Geschlechtern zuordnen, schreiben ihre Pronomen, damit andere sie korrekt anreden können. Männer und Frauen nutzen ein „She/Her“ oder ein „He/Him“ aber, um das Nennen der Pronomen im Profil zu normalisieren. Es soll nichts besonderes mehr sein, seine Pronomen auf seiner Social-Media Präsenz zu nennen. Somit sorgen diese Menschen auch dafür, dass sich z.B. Transsexuelle in ihrem Alltag wohler fühlen, und alle Menschen andere Geschlechter in der Gesellschaft besser akzeptieren.

Mehr Informationen zur Bedeutung von "She/Her" findest du hier.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort

Hallo,

ich denke ich kann dir bei diesem Thema weiterhelfen. Seit einigen Monaten sieht man vor Allem auf Social-Media Profilen immer häufiger den Zusatz "She/Her", "He/Him" oder ähnliches. Das hat allerdings einen spannenden Hintergrund.

Menschen, die sich keinem der binären Geschlechtern zuordnen, schreiben ihre Pronomen, damit andere sie korrekt anreden können. Männer und Frauen nutzen ein „She/Her“ oder ein „He/Him“ aber, um das Nennen der Pronomen im Profil zu normalisieren. Es soll nichts besonderes mehr sein, seine Pronomen auf seiner Social-Media Präsenz zu nennen. Somit sorgen diese Menschen auch dafür, dass sich z.B. Transsexuelle in ihrem Alltag wohler fühlen, und alle Menschen andere Geschlechter in der Gesellschaft besser akzeptieren.

Zu deiner konkreten Frage: Du kannst zu einer Frau "He/Her" sagen, wenn sie beispielsweise eine transsexuelle oder transgender Frau, also eine weibliche Person, die biologisch männlich ist.

Mehr Informationen zur Bedeutung von "She/Her" findest du hier.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort

Hallo,

ich denke ich kann dir bei diesem Thema weiterhelfen. Seit einigen Monaten sieht man vor Allem auf Social-Media Profilen immer häufiger den Zusatz "She/Her", "He/Him" oder ähnliches. Das hat allerdings einen spannenden Hintergrund.

Menschen, die sich keinem der binären Geschlechtern zuordnen, schreiben ihre Pronomen, damit andere sie korrekt anreden können. Männer und Frauen nutzen ein „She/Her“ oder ein „He/Him“ aber, um das Nennen der Pronomen im Profil zu normalisieren. Es soll nichts besonderes mehr sein, seine Pronomen auf seiner Social-Media Präsenz zu nennen. Somit sorgen diese Menschen auch dafür, dass sich z.B. Transsexuelle in ihrem Alltag wohler fühlen, und alle Menschen andere Geschlechter in der Gesellschaft besser akzeptieren.

Zu deiner konkreten Frage: Da die Angabe der Pronomen sich ja auf das Geschlecht und nicht auf die Sexualität bezieht, kannst du damit nicht angeben, dass du Bi bist.

Mehr Informationen zur Bedeutung von "She/Her" findest du hier.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort