

In das Konfigurationsmenü des Routers kommst Du ohne das aktuelle Passwort nicht rein.
In das Konfigurationsmenü des Routers kommst Du ohne das aktuelle Passwort nicht rein.
Kein Maler wird über diesen häßlichen kleinen Fleck drüber weg streichen ;-)
Ich gehe mal davon aus,daß es sich um einen Anschluß der Telekom handelt ?
Im Telekom Kundencenter unter dem Punkt Telefoniecenter und Deiner Rufnummer (Festnetz) kannst Du diesen Ton abschalten. Die Login Daten für das Kundencenter müsste man aber dafür wissen ;-)
Gelernte Maler und Lackierer bekommen einen Stundenlohn in Höhe von 13,80 Euro.
Mit Acryl und einer Auspresspistole dazu,kommst Du billiger weg.Eine Acrylnaht auf beiden Innenseiten ziehen,auf die Ecke drücken und fertig.Man hat dann immer noch die Möglichkeit die Eckleisten ein wenig zu positionieren.Am nächsten Tag ist alles trocken und hält bombenfest.
Wenn diese Farbe keinen Frost bekommen hat,dann kannst Du diese noch verwenden.Noch einmal gut aufrühren und dann kann es losgehen.
Von 21.00 bis 22.00 Uhr.
Zuerst die Flächen grundieren.Dann mit Füll & Glättspachtel (Sackware) komplett spachteln.Zum spachteln eine Glättkelle oder einen Flächenspachtel verwenden.Nach der Trocknung vorhandene Spachtelgrate wegschleifen.Dann mit Handspachtel (fertig im Eimer) die gesamte Fläche noch einmal spachteln.Diese Spachtelsorte hat den Vorteil,daß sich diese super leicht nach der Trocknung schleifen lässt.Du benötigst dann nur 120er Schleifpapier und kannst ohne Druck schnell und einfach die gesamte Fläche schleifen.Dadurch das sich natürlich Schleifstaub auf der Wand ablegt,diese noch einmal grundieren.Darauf kannst Du dann problemlos Glattvlies kleben und in der Farbe Deiner Wahl streichen.
Natürlich könnte man Raufaser in dieser Höhe verkleben.Mit Fingerspitzengefühl und ein wenig handwerkliches Geschick klappt das.In diesem Fall würde ich auf Raufaser als Vliestapete zurückgreifen.Dabei wird die Wand eingekleistert,die Raufaser Vliestapete auf Länge geschnitten,die Bahn aufgerollt und anschließen auf der eingekleisterten Wand abgerollt und angedrückt.
Silberpapier bzw. Alufolie zusammenknüllen und damit die Platten reinigen.
Der Untergrund sollte vorher mit LF Tiefgrund grundiert werden (LF steht für Lösemittelfrei).Nach der Trocknung zum Glätten bzw. Spachteln Füll & Glättspachtel verwenden.Gibt es in den verschiedensten Größen als Säcke im Baumarkt.Wenn die Wände wirklich schlimm aussehen,dann würde ich diese komplett spachteln...auch wenn nötig ein zweites Mal.Je glatter die Oberfläche dann ist,umso besser sieht es anschließend aus,egal ob Du nur streichen oder auch tapezieren möchtest.
Etwas Bauschaum in das Loch sprühen.Trocknen lassen und den trockenen Schaum bündig wegschneiden.Danach kannst Du mit Fertigspachtel spachteln.
Den WLan Schlüssel und das Router Passwort ändern.
Gipsputz macht sich da am besten.Wie Du schon erwähnt hast,zuerst die Eckschutzschienen ansetzen bzw. anheften.Lasse diese erst vor der weiteren Bearbeitung trocknen.Danach kannst Du mit Gipsputz (Rotband) wunderschöne Ecken spachteln.
Dispersionsfarben bzw. Wasser basierte Anstriche fügen Dir keine Schäden zu.Sofort mit Wasser auswaschen und die Welt ist wieder in Ordnung.Es beeinträchtigt auch nicht die Sehleistung.Anders sieht es bei lösemittelhaltige Anstriche aus.Das Zeug brennt in den Augen und mit Verdünnung würde ich da nicht rangehen.
Natürlich ist das möglich.Durch die vorherige Grundierung ist der Porenbeton auch nicht mehr so saugfähig.
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit dem 01.05.2021 exakt 13,80 €.
Ob Du nun 2 oder 20 Jahre Berufserfahrung hast.Letztendlich entscheidet der Chef wieviel er Dir zahlt,aber 13,80 € ist Muss.
Auf diesem Gipsputz würde ich nicht tapezieren,da dieser von der Oberfläche noch viel zu rau ist.Die gesamte Fläche noch einmal mit Füll-und Glättspachtel überziehen.Nach der Trocknung löesemittelfreien Tiefgrund streichen.Dann kannst Du mit dem Tapezieren loslegen.
Auf diese grobe Fläche würde ich keinen Buntsteinputz auftragen.Auch der Putzhaftgrund darf nicht fehlen.Als erstes wird die Fläche mit LF Tiefgrund grundiert (LF steht für Lösemittelfrei).Danach die Fläche mit Klebe-und Armierungsmörtel so gut es geht glätten.Nach der Trocknung wird ein Putzhaftgrund gestrichen,damit der Buntsteinputz auch eine Haftung hat.Nach dem Haftgrund kannst Du dann den Buntsteinputz auftragen.
Das würde mit einer Acrylnaht funktionieren.Eine Kartusche Acryl und eine Auspresspistole kaufen und auf den Rissen eine kleine Naht ziehen.Anschließend mit einem kleinen Pinsel und Wasser über die Naht streichen bzw. die Naht glätten.