Vermute dein Freund ist Homosexuell und es war nur eine Freundschaft für ihn.

Sage mal direkt zu ihn ob er zu seinem Freund geht weil er Homosexuell ist und für dich ist das normal.

Bin gespannt wie er reagiert

...zur Antwort

Bohnen sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Sie gehören zu den Hülsenfrüchten und sind besonders für Muskelaufbau und Regeneration wertvoll.

Fleisch liefert hochwertiges tierisches Eiweiß mit allen essenziellen Aminosäuren sowie Kreatin, das für Schnellkraftleistungen im Kraftsport von Bedeutung ist.

Reis ist eine hervorragende Quelle für komplexe Kohlenhydrate, die den Körper mit langanhaltender Energie versorgen. Besonders im Ausdauer- und Krafttraining ist das wichtig, um Leistungseinbrüche zu vermeiden.

PinkLady1001 antwortet knapp mit: > „nein. Nur döner und DÜRÜM mit ayran und çay.“

Das ist ganz offensichtlich ironisch gemeint. So lecker Döner auch sein mag – als gezielte Sporternährung ist er eher suboptimal. Der hohe Fettanteil, die unklare Fleischqualität und die Weißmehl-Fladen liefern zwar kurzfristig Energie, enthalten aber kaum gezielte Mikronährstoffe oder langkettige Kohlenhydrate, die beim Krafttraining essenziell sind. Ayran ist tatsächlich nicht verkehrt wegen des Eiweißes, aber als Komplettantwort? Unsinnig.

Booooman ist ähnlich unterwegs mit der Empfehlung: > „Wenn du dich wie Hulk fühlen willst, brauchst du Döner, keine Bohnen.“

Auch hier spricht eher die Lust am Spruch als an der Analyse. Dass Bohnen jedoch ein echter Powerfood sind, wird übersehen: Sie liefern pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und langanhaltende Energie. Zusammen mit Reis – einer exzellenten Kohlenhydratquelle – und Fleisch (als tierischer Eiweißlieferant mit Kreatin und Eisen) entsteht eine Mahlzeit, die wirklich hervorragend für intensives Training geeignet ist.

Fazit: Solche „Döner-Kommentare“ sind witzig gemeint, aber führen vom Thema weg. Wer wirklich gezielt Muskelaufbau oder Leistung anstrebt, ist mit Bohnen, Fleisch und Reis – kombiniert in der richtigen Portionsgröße – auf einem deutlich sinnvolleren Pfad als mit Fast Food. Geschmack und Humor haben ihre Berechtigung, aber wenn’s um Training und Ernährung geht, darf’s ruhig ein bisschen ernster zugehen.

...zur Antwort
Legal für 14- bis 17-Jährige

Ich hatte meinen 1 Sex mit 14 Jahren aber richtig Analsex und Oralsex.

Was ist dann schon dabei, wenn man mit seinen Freunden Bilder austauschen tut untereinander nichts.

Habe ich auch mit vielen anderen Schwulen gemacht und haben untereinander Spaß gehabt.

Es ist noch nie irgendwas passiert.

...zur Antwort

Zur U-Bahn laufen, weil dies Bunker sind.

Das ist unter den U-Bahnen in Berlin.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ein beeindruckendes Beispiel für einen der größten Bunker unter einem U-Bahnhof in Berlin ist die Zivilschutzanlage im U-Bahnhof Pankstraße. Dieser Bunker wurde 1977 im Kalten Krieg als sogenannte Mehrzweckanlage errichtet und ist bis heute nahezu vollständig erhalten.

Er liegt direkt unter dem U-Bahnhof Pankstraße (Linie U8) und hätte im Ernstfall 3.339 Menschen für mehrere Wochen Schutz bieten sollen. Die Anlage ist mit allem ausgestattet, was man für das Überleben in einem atomaren Ernstfall gebraucht hätte: ein eigenes unterirdisches Wasserwerk, riesige Stahlbetontore zur hermetischen Abriegelung, ein 465-PS-Diesel-Notstromaggregat und Schlafräume mit eng gestaffelten Vierstockbetten.

Diese Bunkeranlage ist Teil der Tour „Bunker, U-Bahn, Kalter Krieg“ des Vereins Berliner Unterwelten, der solche Orte erforscht und für Führungen zugänglich macht. Sie zeigt eindrucksvoll, wie ernst die Bedrohung durch einen Atomkrieg damals genommen wurde – und wie viel Aufwand in den Schutz der Bevölkerung investiert wurde.

Es gibt sehr viele in Berlin

🧱 Große Bunkeranlagen in Berlin
  • Flakturm Humboldthain (Gesundbrunnen) – Hochbunker mit bis zu 15.000–20.000 Schutzplätzen – Teilweise erhalten, heute begehbar mit Führungen
  • Flakturm Friedrichshain – Ähnliche Kapazität wie Humboldthain – Nach dem Krieg gesprengt, nur Reste vorhanden
  • Flakturm Tiergarten (Zoobunker) – Bis zu 16.000 Personen bei Luftalarm – Diente auch als Flak-Kommandozentrale
  • Zivilschutzanlage U-Bahnhof Pankstraße3.339 Plätze, voll ausgestatteter Atomschutzbunker – Mit Notstrom, Wasserwerk, Schlafräumen
  • Berlin Story Bunker (Schöneberger Straße) – Ursprünglich ca. 3.000 Plätze – Heute Museum zur NS-Zeit und Berliner Geschichte
  • Boros Bunker (Reichsbahnbunker Friedrichstraße) – Ca. 4.000 Personen im Zweiten Weltkrieg – Heute private Kunstsammlung
  • Führerbunker (Wilhelmstraße) – Ca. 200 Personen, historisch berüchtigt – Nicht mehr zugänglich, nur Gedenktafel
  • Bunker Pallasstraße (Schöneberg) – Massiver Hochbunker, ca. 2.000 Plätze – In Wohnbebauung integriert
  • Bunker Blochplatz (Wedding) – Ca. 1.000 Plätze, teilweise erhalten
  • Bunkeranlage Gesundbrunnen (Berliner Unterwelten) – Mehrere Hundert Plätze – Historische Luftschutzräume unter dem Bahnhof
...zur Antwort

Bei der Implementierung von 5G stehen den Mobilfunknetzbetreibern (Mobile Network Operator, MNO) zwei grundlegende Architekturen zur Verfügung: 5G Non-Standalone (5G NSA) und 5G Standalone (5G SA). In der Marketingsprache der Mobilfunkbetreiber ist zunächst alles 5G, was irgendwie mit 5G zu tun hat. 5G SA hingegen wird auch als 5G+ oder 5G Plus bezeichnet, um es als etwas Besonderes hervorzuheben.

5G NSA nutzt das bestehende 4G-LTE-Kernnetz und erweitert es um 5G-Funktionalitäten, während SA eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur darstellt.

Die meisten Netzbetreiber haben sich zunächst für NSA entschieden, da diese Variante schnell und kostengünstig auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur realisiert werden konnte. Mit zunehmender Bedeutung echter 5G-Anwendungen gewinnt jedoch 5G SA an Relevanz, da nur dieser Modus das volle Potenzial der 5G-Technologie ausschöpft, insbesondere im Hinblick auf Latenz und Network Slicing.

Beide Architekturen basieren auf der Schnittstelle 5G NR (5G New Radio), die vom 3rd Generation Partnership Project (3GPP) standardisiert wurde. 5G NR wurde speziell entwickelt, um ein breites Anwendungsspektrum abzudecken - von der massiven Maschine-zu-Maschine-Kommunikation bis hin zur ultrazuverlässigen Kommunikation mit geringer Latenz. Gleichzeitig ermöglicht der Standard einen schrittweisen Übergang von 4G LTE zu 5G, was besonders in der Anfangsphase mit 5G NSA wichtig war.

...zur Antwort

So einfach geht das nicht wenn es eine Staatliche Schule ist, weil es Schulpflicht herrscht.

Beschwere dich bei der Schulaufsichtsbehörde.

...zur Antwort

Ich bin 31 Jahre alt und habe bereits 43.680 € in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt.

Wenn ich heute in Rente gehen würde, bekäme ich laut Hochrechnung gerade einmal 238 € brutto im Monat – und davon gehen noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ab.

Das ist schlichtweg unverhältnismäßig und zeigt, wie unfair und unausgewogen unser Rentensystem inzwischen geworden ist.

Ich verdiene aktuell mehr als 17 € pro Stunde, also deutlich mehr als den Mindestlohn. Trotzdem reicht das nicht aus, um eine würdige Altersvorsorge aufzubauen – zumindest nicht innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung.

Hochrechnung bis zum Rentenalter

Wenn ich bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter von 67 Jahren durchgehend arbeite, also noch 36 Jahre, und jährlich denselben Beitrag wie bisher leiste, ergibt sich folgende Rechnung:

  • Bisher eingezahlt: 43.680 €
  • Ø Jahresbeitrag (angenommen konstant): 43.680 € ÷ 13 Jahre = 3.360 €
  • Noch verbleibende Jahre: 36
  • Hochgerechnete Einzahlung: 3.360 € × 36 = 120.960 €
  • Gesamteinzahlung bis zur Rente: ca. 164.640 €
Und was bekomme ich dafür?

Selbst bei optimistischer Entwicklung und 45 Beitragsjahren mit Durchschnittsverdienst liegt die sogenannte Eckrente bei etwa 1.769 € brutto. Doch das ist ein Modellwert – die Realität sieht oft anders aus.

Viele Menschen mit durchgehender Erwerbstätigkeit landen bei unter 1.100 € brutto. Nach Abzug von Kranken- und Pflegeversicherung bleiben davon oft weniger als 950 € netto.

...zur Antwort