Achso, ich möchte im Übrigen meine Monitor-Lautsprecher verwenden, keine zusätzlichen Lautsprecher... das hatte ich vergessen zu erwähnen ^_^

...zur Antwort

Der Mainstream ist die Meinung der Masse, sprich der Mehrheit. Einige haben bereits gute Ansätze gebracht, ganz getroffen haben sie es aber noch nicht. Den Mainstream findest du überall wieder: in der Kultur (z. B. Musikrichtungen, die der Mehrheit gefallen), auf dem Markt (Produkte, die derzeit besonders nachgefragt werden z. B. Smartphones statt gewöhnliche Handys) aber auch in vielen Teilen der Soziologie.

Derzeit gehören - wenn man von der Musikindustrie ausgeht - vor allem die Musikrichtungen Pop und House bzw. "Partymusik" dazu. Natürlich passen sich die Anbieter, d. h. die Interpreten daran an, weshalb Interpreten wie "Rihanna", "Justin Bieber" usw. den plötzlichen Wandel von RnB und Pop in House und - wie schon erwähnt - "Partymusik" wagten. Schließlich will man diesen Nachfrageboom auch ausnutzen (--> Geld).

Viele haben das Beispiel Metall und Gothic miteingebracht, was meiner Meinung nach jedoch zu oberflächlich gehalten ist: Nur weil man eine Musikrichtung hört, die derzeit weniger gefragt ist, heißt das noch lange nicht, dass man zum "Anti-Mainstream" gehört, den einige hier erwähnten. Der Mainstream ist laut Wikipedia eine Folge der Kulturdominanz und kann somit auch auf alle anderen Musikrichtungen übertragen werden. Wer weiß, vielleicht werden wir demnächst alle Heavy Metall, Gothic oder auch Indie Rock hören. Man muss bloß zwischen den folgenden Gründen unterscheiden: Tut man es, weil es einem persönlich gefällt oder weil es der Masse gefällt?

Weitere Beispiele finden sich auch in der Computerspieleindustrie: Paradebeispiel Ego-Shooter --> alles muss schneller, alles muss actionreicher, alles muss einheitlicher sein! Selbiges gilt auch für die Filmindustrie. Man könnte das Thema jetzt noch etwas breiter ausfächern und auf verschiedene Dialekte, Soziolekte und Idiolekte eingehen, die von der Meinung der Masse beeinflusst werden, eingehen.

Das Thema Mainstream kann somit auf sehr viele Bereiche der Soziologie, Okönomie, etc. zutreffen. Zudem ist er auf eine gewisse Weise auf die Oberflächlichkeit und den leichten Einfluss einer Masse auf einzelne Personen zurückzuführen, die unsere heutige Gesellschaft prägen.


Fazit: Wir leben in einer oberflächlichen Gesellschaft, die sich alles gefallen lässt und alles annimmt, ohne es zu hinterfragen, weil es von einer Gruppe ausgeht! Alles - laut Masse - "Komische" wird jedoch hinterfragt (Beispiel: Junge schreibt gerne Gedichte --> Masse hält dies für "komisch", weil es nicht das ist, was alle machen --> Ausgrenzung, Beschimpfungen usw.). Demnach hindert uns der Mainstream auch daran, uns frei zu entfalten, eigene Meinungen zu einer Sache oder einem Thema zu bilden und für die Bildung einer individuellen Gesellschaft zu sorgen.

Wenn du genaueres dazu wissen willst, gleichzeitig aber auch gut unterhalten werden willst, schau dir mal den Film "Fight Club" an und versuche, seine Kernaussage mit diesem Thema und der Oberflächlichkeit der Gesellschaft in Zusammenhang zu bringen (natürlich müsstest du die Kernaussage erst mal analysieren, sollte aber nicht all zu schwer sein, weil sie an einigen Stellen einfach zu offensichtlich erwähnt wird). Dieser Film bzw. das Buch, das dem Film vorausgeht, hat dieses Thema sauber auf den Punkt gebracht und ist zudem äußerst empfehlenswert.

MfG GamesOp

PS: Der Junge, von dem ich sprach war ich :)

PPS: ... und nein, ich bin nicht schwul!!!

...zur Antwort

Bei uns gabs einen Song (Sweet Home Alabama - Kid Rock), vorgetragen von einem Lehrer und gespielt von Schülern. Auserdem gabs nen netten Bauchtanz von drei - recht heißen wohlgemerkt :D - Schülerinnen... mehr hatten wir eig nich ^^

...zur Antwort

ich denke nicht dass es ein schlecht-gewähltes Thema ist, immerhin kann man da viel mit reinpacken z.B. bei "Woraus besteht mein PC": Wie ist er aufgebaut, welche Funktionen haben diese Bauteile, wie sind die einzelnen Bauteile miteinander verknüpft (Beispiel: Was hat der Lüfter mit der Grafikkarte zu tun etc.), und noch vieles mehr. Bei "Was kann man mit einem PC machen" kannst du dir zu den folgenden Überbegriffen selbst was ausdenken, da dieses Thema einfach viel zu komplex ist: Maschinen steuern, Programmieren, Werte berechnen, Server erstellen. Wie gesagt, das waren nur Überbegriffe, du kannst dir ja je ein-drei Beispiele zu diesen ausdenken und näher erläutern.

PS: Spiele spielen kannst du ja auch mitunterbringen, dann kannst du auch einen netten Zusammenhang mit der Grafikkarte, dem Arbeitsspeicher, etc. bringen ^^

MfG, GamesOp

...zur Antwort

http://www.mc-optique.de/Auge____Sehen/Das_Auge/das_auge.html

Hier steht alles, musst nur ein klein bisschen suchen um das zu finden, was du brauchst ^^ Hoffe, ich konnte helfen.

MfG, GamesOp

...zur Antwort