Die Organe sind alle überstaatlich, dennoch muss man unterscheiden, was dort beraten wird. Es kann hier um supranationale Themen gehen (Zollunion, Währung, Wettbewerb,  Fischerei, Landwirtschaft etc) aber auch um Themen, bei denen die Staaten ihre Politiken nur zwischenstaatlich abstimmen (z.B. Innenpolitik, Sicherheitspolitik. 

...zur Antwort

Die Verfassung der BRD (Grundgesetz) hat einige Mechanismen, die dafür sorgen sollen, dass nie wieder eine Diktatur möglich ist. Zum Beispiel können die Demokratie, der Bundesstaat (Föderalismus) , der Sozialstaat und die Grundrechte niemals abgeschafft werden, selbst wenn es im Bundestag und Bundesrat dafür Mehrheiten gäbe. In der Weimarer Republik war alles erlaubt, solange es mehrheitlich entschieden wurde. 

...zur Antwort

Ein Bußgeldbescheid ist sozusagen das Endergebnis eines Bußgeldverfahrens. Wenn du den erhälst, wirst du aufgefordert, ein Bußgeld zu entrichten. Den Anhörungsbogen erhälst du schon vorher, nämlich während des Verfahrens. Hier kannst du dich zur Sache äußern. Die Anhörung ist somit Teil der Ermittlungen. Nach Abschluss wird entschieden ob es zu einem Bußgeldbescheid kommt.

...zur Antwort

Ich verstehe auf Anhieb etwa 70 Prozent. Hängt teilweise vom Sprecher und der Sprachgeschwindigkeit ab und davon, ob man im Vorfeld weiß, worum das Gespräch sich thematisch dreht. Dann kann es auch passieren, dass ich 90 Prozent verstehe. Französisch hilft da auch etwas.

...zur Antwort