Vermehrung:
Ja die Menschheit ist für die "Armut" selbst verantwortlich. In der Natur ist es so: Wenn es von einer sorte Tiere zu viele gibt, werden sie von ihren Fressfeinden gefressen. diese wiederum vermehren sich rasant wenn sie viel zu fressen haben, was wiederum deren Fressfeinde freut. Der Mensch jedoch hat gelernt auch seinen Fressfeinden überlegen zu sein, dadurch vermehrt sich die Menschheit ungehindert.
Nahrungsanbau:
Der Mensch hat gelernt, dass wenn er sich gezielt Nahrung anbaut mehr Ertrag entsteht. Durch düngen, bewässern und andere Methoden ist eine zusätzliche Nahrungssteigerung möglich.
Und dann kam das Geld:
Desweiteren wurde gemerkt, das es einfacher ist wenn jeder das herstellt das er am besten kann. der Bauer züchtet Vieh der Landbauer pflanzt an. in den anfängen wurde noch Lebensmittel gegen Lebensmittel getauscht. Später wurde ein Zahlungsmittel erfunden, dadurch wurde es leichter verschiedene Dinge gegeneinander aus zu tauschen.
In der heutigen Zeit:
Heute ist es z.B so dass in "Armen" Ländern ein Wassermangel herrscht. es gibt reiche Firmen die diesen Menschen schmutziges Wasser filtern und das Frischwasser verkaufen. Dadurch sind diese Menschen gezwungen Gelt zu verdienen um das Feld zu Wässern und zum überleben. Dies geht am einfachsten wenn man Lebensmittel in andere Länder verkauft. Das heisst das "Reiche" Land verdient Geld am Wasserverkauf UND kann billig Lebensmittel dort kaufen, da die Menschen dort das Geld umbedingt zum überleben brauchen. Dies war nur ein Beispiel, es wird unter anderen mit Maschienen, Dünger und Alltagsgegenstände ähnlich gemacht.
Vermehrung des Menschen:
Der Mensch vermehrt sich rasant nach der Industrialisierung. 1940 Lebten auf der Erde ca. 2 Milliarden Menschen. Heute bewegen wir uns um die 7.3 Milliarden Menschen. Das hat in "Armen" wie auch in "Reichen" Ländern seine Ursache: In den "Armen" Länden werden viele Kinder gezeugt, da sie den Eltern im Alter das überleben absichern. In "Reichen" Länden werden Kinder gezeugt da die Kinder in guten Verhältnissen aufwachsen können.
Weshalb "Arm" und "Reich"?
"Arm" oder "Reich" zu sein heisst kein Geld zur verfügung zu haben. Und wessen Erfindung war das Geld?
Geiz, Egoismus, Komfort- und Machtverlangen steigern die Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Klimawandel lass ich mal aussen vor...