Ein Mensch mit der Blutgruppe A hat auf seiner Erythrozyten-Oberfläche das Antigen A, während bei Gruppe B dem entsprechend Antigen B vorhanden ist. Blutgruppe AB bedeutet, dass die roten Blutkörperchen beide Antigene besitzen. Menschen der Blutgruppe 0 schließlich haben weder das A- noch das B-Antigen.

Entsprechend der fehlenden Antigene bildet das Immunsystem so genannte Antikörper. Das heißt, ein Mensch mit Blutgruppe A verfügt über Antikörper gegen B und umgekehrt. Bei Blutgruppe AB werden dagegen keine Antikörper gebildet, während Gruppe 0 bedeutet, dass sowohl Antikörper gegen A als auch gegen B vorhanden sind. Wird zum Beispiel Blut der Gruppe A mit Gruppe B vermischt, werden die Antikörper gegen die fremden Antigene aktiv. Geschieht dies bei einer Bluttransfusion, kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen, da der Körper bei einer Blutunverträglichkeit mit einer so genannten Verklumpung reagiert.

Ebenfalls wichtig ist der Rhesusfaktor: hierbei handelt es sich um ein weiteres Antigen auf den roten Blutkörperchen handelte. Menschen, die über dieses Antigen verfügen, werden als rhesuspositiv bezeichnet, wohingegen Blut ohne diesen Faktor rhesusnegativ ist. Analog zum AB0-System bilden rhesusnegative Menschen Antikörper gegen rhesuspositives Blut. Also ist auch dieser Faktor bei Bluttransfusionen unbedingt zu beachten.

Somit hängt eine Bluttransfusion von der Blutgruppe und dem Rhesusfaktor ab. Dies ist auch wichtig für Universalspender und Universalempfänger.

http://www.ich-sag-das.de/wp-content/uploads/Blutgruppen.jpg

...zur Antwort

Wie genau menst du das?

Meinst du, warum es zu einer Agglutination kommt, wenn man zum Beispiel Blut der Blutgruppe A mit Blut der Blutgruppe B mischt?

Oder meinst du den durch die Thrombozyten verursachten Wundverschluss, bei deim das Blut quasi auch "verklumpt"?

Oder meinst du so Sachen wie eine Thrombose, bei der es zu einem Gefäßverschluss kommt, was dann, wenn das Gefäß zum Beispiel in der Lunge ist eine Embolie auslöst?

...zur Antwort

Hei anywaytoday,

also deine Frage kann man nicht so leicht beantworten.

Gleich mal zu deiner 1. Frage: Carbon oder Holz - hier mal ein paar Fakten: mit dem Kunststoffschläger (Feld) kann man deutlich härter schlagen/schrubben, aber mit dem Holzschläger hat man mehr Ballgefühl. Letzteres ist gerade am Anfag sehr wichtig, da du bei einem Holzschläger eine bessere Rückmeldung bekommst. Aber gerade auf dem Feld dominieren die Kunststoffschläger, weil man eben härter schlagen kann und sie robuster sind. In der Halle sind beide Modelle ca. gleich stark vertreten. Außerdem sind die leichter, was für Frauen von Vorteil sein kan.

Dann zur Form des Schlägers bzw. Vorspann (Schlägerkrümmung) und Keule:

Schnell zur Form: generell kann man sagen: kopflastige sind Schläger besser zum Schlagen, ausgewogene Schläger hingegen besser zum Dribbeln. Das hängt dann wieder von deiner Position und auch deinen Vorlieben ab,

Je mehr Vorspann desto härter kannst du schieben/schlenzen, ergo je weniger Vorspann, desto kontrollierter kannst du den Schlag ausführen. Normal ist ein Vorspann von 18-25mm alles darunter gilt als wenig Vorspann. Du solltest aber im normalen Bereicht beim Vorspann bleiben.

Bei der Keule kommte es auf deine Spielposition an, da es inzwischen verschiedenste Modelle für die jeweiligen Positionen gibt. Midi (kurze Keule) ist gut für Kinder und Anfänger geeignet, dann gibt es noch Maxi, Hook und Hook-Maxi. Hook ist hierbei die normale Hook-Keule.

Bei der Länge würd ich dir die Senior-Standardlänge mit 36,5’’ empfehlen, weil du mit 1,70m bei 13 Jahren recht groß bist. Generell kann man noch sagen: für Hockeyspielerinnen empfiehlt man eher leichte, ausgewogene Schläger.

Ich an deiner Stelle würde mich von einem Fachkundigen Verkäufer oder gleich von deinem Trainer beraten lassen, außderdem muss dir dein Schläger auch gut in der Hand liegen und du muss gut mit ihm zurecht kommen, da hilft einfach nur ausprobieren :)

Hier mal ein Links zu Schlägern:

http://www.hockeyshop.de/voodoo-blue-crisp-banana-2011-12-outdoor.html

Vielleicht ist da was für dich dabei ;) Viel Spaß dann beim Hockey, Grüße, Viola

...zur Antwort

Hei Tobi,

also eine bereits gebuchte Abifahrt zählt als Grund für den Nachtermin. Da du "Urlaub" schreibst denke ich aber, dass es sich nicht um deine Abifahrt handelt, oder?

Aber am besten ist es, du schreibst denen einfach eine kurze Mail, dass du eben schon gebucht hast und die Nachterminklausel ja bei einer Abifahrt auch zählt, was im Prinzip ja relativ ähnlich ist.

Hoffentlich klapps :) Grüße, Viola

...zur Antwort

Es ist auf jeden Falle besser als eine Kündigung. Aber ich wäre trotzdem vorsichtig, was die Wortwahl in deinem Aufhebungsvertrag angeht. Das weist du ja sichter, dass "gut" nicht gleich "gut" bedeutet bei Zeugnissen o.Ä., die vom Arbeitgeber ausgestellt werden.

Wenn du es aber hinbekommst, dass ihr euch einigt und das Arbeitsverhältnis im Interesse beider Seiten aufgehoben wird, weil du dich z.B. beruflich oder privat noch mal verändern möchtest ist es fast die beste Lösung. Denn wenn du kündigtst und nicht gleich einen neue Job hast bekommst du 3 Monate kein ALG und das ist teilw. auch bei einem Aufhebungsvertrag so. Btw hast du denn eine neue Stelle in Aussicht?

Grüße, F94

...zur Antwort
Liebt mein Lehrer mich, oder mag er mich nur?

Hi ihr Lieben!

Wie ihr ja oben schon lesen könnt, geht’s um meinen Mathelehrer und mich. Zum besseren Verständnis ein paar Infos: ich bin 18 (1994), gehe in die 12. Klasse (Gymnasium), mache dieses Jahr Abi und hab den Lehrer seit der 10. - also fast 3 Jahre am Stück, hatte ihn aber vor 4 Jahren schon mal. Er ist 31 (1981), sieht aber aus wie 20, gibt Mathe und Sport. Ich hab ihn auch im P-Seminar gehabt --> also 6 Stunden die Woche.

Ich weiß nicht, ob er mich einfach nur nett findet, oder mich mehr mag. Ich kann mich mit ihm über Gott und die Welt unterhalten. Anfangs gings immer nur um Mathe, ich bin die beste ausm Kurs und rechne oft mehr Aufgaben, weils mir iwie Spaß macht… (Klingt iwie gruselig…^^) Jedenfalls sind wir dann iwann auf der privaten Ebene gelandet und ich weiß viel über ihn und er auch über mich. Wir reden oft stundenlang. Das macht er mit keiner anderen Schülerin. Iwann hat er mal gemeint, wir müssen unbedingt mal einen Café trinken gehen, ich hab das aber ignoriert und ein paar Min. später wiederholt er seine Aussage mit Nachdruck. Außerdem nimmt er total Anteil daran, wenns mit schlecht geht (hab z.Z. gesundheitliche Probleme) und sieht mich mit so einem Mitleidsblick an. Er sieht mir sehr oft ganz lange tief in die Augen, was fast schon wie anstarren rüberkommt und auch anderen auffällt.

Außerdem will er, glaub ich in meiner Nähe sein: ich sitze in Mathe in der 1. Reihe und das Pult steht rechts von meinem Tisch, er scheibt es aber immer direkt vor meinen Tisch, Kante an Kante, ob wohl es da immer im Weg umgeht! Und als wir mal eine Exkursion gemacht haben musste sich während der Busfahrt eine andere Schülerin um setzen, damit er neben mir (!) sitzen kann und sich mit mir unterhalten kann - geht’s noch?! War mir total peinlich, weils alle mitbekommen haben. Er grinst mich dann immer an und macht so pseudo lustige Witze, lacht aber über alle meine Witze - selbst wenn sie schlecht sind. Er will auch immer, dass ich ihm alles erzähle und wenn was ist, also ich hHilfe bräuchte, sollt ich zu ihm kommen, er wird mit immer helfen.

Soweit wärs ja noch in Ordnung, aber seit einiger Zeit fängt er an mich „anzufassen“ oder „unauffällig“ zu berühren. Z.B. wenn wir gegen über bei einer Besprechung sitzen stupst er mit einen Füßen immer meine an, wenn wir Mathelösungen durchgehen kommt er immer ganz nah zu mir, sodass sich oft unsere Hüften berühren oder er berührt absichtlich meinen Finger, wenn ich auf eine Stelle im Buch deute. Dann kommt er auch oft und beugt sich im Unterricht so von hinten über mich und schließt mich mit einen Armen ein und will mir iwas erklären - ich glaube ihr wisst, was ich meine. Neulich hat er begonnen mich an der Schulter, Hüfte, Taille, am Rücke und am untern Rücke anzufassen. Wenn er mit mir reden will, dann kann er mich doch bitte mit meinem Namen anreden und nicht seine Hand an meine Taille legen.

Ok, eig bin ich noch nicht fertig...

...zum Beitrag

hier wäre noch der Rest zu meiner Frage von oben...

Auch als wir beim Skifahren war (Sport Additum) ist er plötzlich hinter mich gefahren, hat meine Ski mit seinen eingeschlossen und deine Hände an meine Hüfte/Taille gelegt und mich dann (gegen meine Willen) nach vorne geschoben, damit ich die Lehrerin spiele. Er hat mich dann gesiezt und ich ihn geduzt - und das vor allen anderen. Im Übrigen hab ich seine Adresse, Handynummer, private Mailadresse und weiß verdammt viel über ihn. Hat er mir alles selbst erzählt.

Ich wollte zwischendurch mal die Schule abbrechen, obwohl ich ne 1-2er Schülerin bin. Darüber hab ich mit ihm geredet. Dann ist er zum Direktor gegangen, damit der mir davon abbringt, weil er nicht weiter kommt. Ich weiß, dass er geweint hat, als er beim Direktor war und ganz anders als sonst war. So hatte er ihn noch nie erlebt. (Hat mir mein Direktor gesteckt). Er meinte zwar, er will nicht, dass ich aufhöre wegen meiner guten Noten, aber deshalb weit man doch nicht, oder?

Wir haben auch schon viel zusammen erlebt, auch außerschulisch. Ich mein gut, wir haben viel gemeinsam und sind uns schon recht ähnlich … Sagen auch meine Freunde, denen es natürlich auf gefallen ist, dass er mit mir anders umgeht als mit den anderen, dann sonst interessiert er sich überhaupt nicht für das Privatleben seiner Schüler.

Also was will er nun von mir?? Ich würd nach den Ferien nämlich gern mal mit ihm reden, weils so nicht weiter gehen kann…

Sorry, dass es so viel geworden ist tausend Dank an alle, die durchgehalten haben :)

GlG, Viola

...zur Antwort