Hi, in den 70er Jahren hat die Zeitschrift Elektor den Bau eines Computers beschrieben. Es war der Scmp von National semiconuctor mit dem 8088. Ich hatte ihn nachgebaut, weil eine interne Struktur hatte, die einem IBM Großrechner in Teilen entsprach. Es waren mehrere tausend Lötstellen erforderlich. Ein Basic-Interpreter war vorhanden. Die Programme wurden auf Cassette gespeichert. Ich würde mit modernen Systemen arbeiten z.B. raspi o. ä.
Die Funktionsweise eines Rechners läßt sich mit Emulatoren nachvollziehen. Löten ist heute nicht mehr nötig.