Hi, in den 70er Jahren hat die Zeitschrift Elektor den Bau eines Computers beschrieben. Es war der Scmp von National semiconuctor mit dem 8088. Ich hatte ihn nachgebaut, weil eine interne Struktur hatte, die einem IBM Großrechner in Teilen entsprach. Es waren mehrere tausend Lötstellen erforderlich. Ein Basic-Interpreter war vorhanden. Die Programme wurden auf Cassette gespeichert. Ich würde mit modernen Systemen arbeiten z.B. raspi o. ä.

Die Funktionsweise eines Rechners läßt sich mit Emulatoren nachvollziehen. Löten ist heute nicht mehr nötig.

...zur Antwort

Hallo, es gibt Software, mit der man gelöschte Dateien wieder herstellen kann. Vieöeicht sind nur die Verzeichniseinträge als gelöscht gekennzeichnet, aber die Dateien sind noch da. Versuche doch einmal so ein Programm aus. "Dateiwiederherstellung" bei Google suchen. Viel Glück!!

...zur Antwort

Vom Laut zum Wort.

Die Sprachentwicklung vom Lal-Laut zum Wort im Satzusammenhang.

...zur Antwort

Hi, Du kannst die Texte, die Du sprechen würdest, aufschreiben. Dann mit einer Software: Text to speech sprechen lassen ( es wird eine MP3 Datei erstellt). Diese Datei kannst Du mit einem Videoschnitt Programm in Dein Video einfügen.

...zur Antwort

Du kannst deinen selbstgebauten Computer in einen Karton stellen, der mit Alufolie ausgekleidet ist. Dadurch entsteht ein faradyscher Käfig, der keine Funksignale durchlässt.

...zur Antwort