Erst mal brauchst du Abi, wenn du studieren willst. Auch wenn die Idee ganz gut klingt, einfach schon mal mit 15 anzufangen, damit man nicht "uralt" ist, wenn man mit dem Studium durch ist.

Die Kombi Sprache, Psychologie und Gebärdensprachen ist wahrscheinlich auch etwas schwierig zu realisieren, würde ich jetzt einfach mal behaupten. Das sind ja alles recht anspruchsvolle Studiengänge, die einzeln als Vollzeitstudiengänge angeboten werden. Da hast du, sofern das möglich ist, dann wohl einen extrem vollen Stundenplan. Hilfe könnte möglichwerweise diese Seite bieten: www.psychologie-studieren.de

Ansonsten wird Gebärdendolmetschen z.B. berufsbegleitend an der Hochschule Fresenius angeboten. Vielleicht kann man das ja auch später noch neben dem Beruf studieren. Sozusagen on-top

...zur Antwort

Abi ist ja schon mal ne ganz gute Voraussetzung für das Studium, damit hast du dann auf jeden Fall die Grundqualifikation. In der Regel sind die wenigsten Marketing-Studiengänge mit einem NC belegt, so dass dein Abi-Schnitt nicht zwingend super gut sein muss. An beliebten Unis kann das natürlich ganz anders aussehen. Eine pauschale Aussage treffe ich hier mal nicht.

Nach dem Studium sind deine Aussichten ok. Marketing ist beliebt und es gibt viele gute Leute. Gerade stark auf dem Vormarsch ist natürlich Online-Marketing. Du solltest dir also während des Studiums schon mal Gedanken machen, in welche Richtung du berufliche gehen möchtest, dein Studium darauf ausrichten und auf jeden Fall schon mal mindestens ein Praktikum in dem Bereich machen.

Studieren kannst du das überall in Deutschland an Unis, FHs und privaten Hochschulen. Kommt halt n bisschen darauf an, welche Hochschulform du willst und ob du eher einen eigenständigen Marketingstudiengang suchst oder das doch lieber als Teil des BWL-Studiums belegen willst.

Ich glaube n ganz guten Überblick aller Hochschulen in dem Bereich findest du hier: http://www.marketing-studieren.de/marketing-studium-deutschland/

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen

...zur Antwort

Wenn ich deine Frage richtig interpretiere, dann willst du dir gerne noch offen halten, bei welchem Unternehmen du dein duales Studium machst, oder?

Grundsätzlich verpflichtest du dich, wenn du den Ausbildungsvertrag unterschreibst bzw. auch dann schon, wenn du eine mündliche Zusage gibst. Allerdings hat man bei jedem Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist. In der Probezeit meist innerhalb von zwei oder vier WOchen ohne Angabe von Gründen. Das heißt, dass du theoretisch den Vertrag unterschreiben kannst, dann hast du erst mal einen Studienplatz sicher, und wenn was besseres kommt, kannst du kündigen.

Aber ganz ehrlich, das wär schon ziemlich asi. Du solltest dir also wirklich genau überlegen, ob du bei Unternehmen xy arbeiten willst oer nicht und dann entweder sofort absagen oder es dann auch wirklich ernst meinen und das Angebot annehmen

...zur Antwort

Also erst mal zur Erklärung: Im dualen Studium gibt es eigentlich keinen NC, daher findest du wahrscheinlich auch keinen. Das klassische duale Studium ist ja die Kombi aus Ausbildung und Studium. Und in der Regel kooperiert ein Unternehmen mit einer Hochschule, heißt, wenn du den Ausbildungsplatz hast, hast du auch einen Studienplatz sicher.

Aber wie primer ja schon geschrieben hat ist Wirtschaftsinformatik grad ziemlich beliebt, dementsprechend viele Bewerber gibt es und dementsprechend viel Auswahl haben die Unternehmen.

Wenn man grad frisch von der Schule kommt, gibt es ja noch nicht viel, was du im Lebenslauf an Erfahrung vorbringen kannst, daher müssen die Unternehmen einen anderen Weg finden, einen Bewerber auszuwählen und leider wird dann hier oft auf die Noten geschaut. Wenn es also mega viele Bewerber mit guten Noten gibt, kann es sein, dass du dann schon wieder keine Chance hast, obwohl dein Abi ja nciht schlecht ist.

Ich würd aber trotzdem nicht aufgeben! Ich würd mich weiter bewerben! Viele Stellenangebote für duale Ausbildungen findest du z.B. auch hier http://www.wegweiser-duales-studium.de/duale-studienplaetze/

Vielleicht kannst du ja erstmal ein Praktikum machen. Damit hättest du schon mal eine Referenz im Lebenslauf...

...zur Antwort

Vielleicht kann diese Seite dir ja weiterhelfen http://www.gesundheitsmanagement-studieren.de - da findest du eigentlich recht viel für den Bereich Gesundheitswesen und oft bieten die Hochschulen dann auch noch Studiengänge im Bereich Soziales an.

Wahrscheinlich wird es für dich mit Fachabi am einfachsten sein an einer FH zu studieren. Nicht alle Unis lassen auch Fachabiturienten zum Studium zu - außer die Privaten. Oft musst du dann noch Berufserfahrung oder ne Ausbildung nachweisen. Daher wird es für dich wahrscheinlich auf eine FH hinauslaufen. Was aber auch gar nicht schlimm ist, denn das Studium ist viel praxisorietierter und findet meistens auch in kleineren Lerngruppen statt. Ich kenne einige, die mit dem FH-Studium zufrieden sind.

...zur Antwort

Es wäre natürlich ein bisschen einfacher, wenn deine Fragen ein wenig konkreter wären :0)

So ganz pauschal ist das natürlich schwierig zu sagen, wie so ein duales Studium ist. Ich kenne super viele Leute, die es toll finden und andere, die durch die Kombi aus Arbeit und Studium ein wenig überfordert waren und gerne ein wenig mehr Freizeit gehabt hätten. Ein Freund von mir hat auf wegweiser-duales-studium.de mal einen Erfahrungsbericht über sein Studium veröffentlicht. Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Entscheidung weiter http://www.wegweiser-duales-studium.de/erfahrungsberichte/

Ich finde übrigens, dass sich das lohnt. Hätte ich jetzt noch mal die Möglichkeit, würde ich mich auch für ein duales STudium entscheiden

...zur Antwort

Das hängt meiner Meinung nach nicht nur von den Noten ab, sondern auch von dem, was du später beruflich überhaupt mal machen möchtest. Denn es gibt sicher Arbeitsfelder, die sehr überlaufen sind und andere, in denen man mit einem guten Abschluss sehr schnell einen Job bekommt.

Wenn du schon eine ungefähre Ahnung hast, wo es beruflich hingehen soll, dann ist es auch immer sinnvoll während des Studiums schon mal Praktika zu machen oder als studentische Hilfskraft in dem Bereich zu arbeiten. Damit kannst du schon ein bisschen Berufserfgahrung sammeln und gleichzeitig deinen Lebenslauf aufwerten und dich für Arbeitgeber interessanter machen. Guck mal hier berichten BWLer und Management-Absolventen über ihren Beruf und Ihren Werdegang. Vielleicht findest du ja eine Inspiration :0)

http://www.bwl-studieren.com/berufe/erfahrungsberichte-interviews/

...zur Antwort

Ein duales Studium ist nie verkehrt - ist zumindest meine Meinung! Wenn die Ausbildung stimmt...

Wie du ja schon gesagt hast, hast du einen Uni-Abschluss, in den meisten Fällen auch noch eine abgeschlossene Ausbildung, Berufserfahrung und gutes theoretisches Wissen - Das ist doch für den Berufseinstieg eine Menge. Was du nach dem Studium verdienst hängt wohl davon ab, was genau dein Aufgabenbereich ist und wo du arbeitest. Große Unternehmen zahlen in der Regel mehr als kleinere Betriebe. Ob du einen Master machen willst, musst du selbst entscheiden, aber für den Start in den Beruf bist du mit dem dualen Abschluss wohl erstmal ganz gut gerüstet - einen Master kann man ja auch noch später machen.

Ich würd mir erstmal Gedanken machen, was du beruflich genau machen willst und mich bei Hochschulen und Unternehmen erkundigen, wie das duale Studium abläuft, was man so macht und dann entscheiden, ob das das ist, was du willst.

Hier findest du z.B. schon mal Hochschulen, die duale Studiengänge in CHemie anbieten http://www.wegweiser-duales-studium.de/biologie-chemie-dual/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hey, ich würde auch sagen, dass eine "schlechte" Note noch nicht zum Ausschluss aus einem Bewerbungsverfahren führt. Allerdings muss man immer bedenken, dass sich nicht nur ein oder zwei Leute auf so eine STelle bewerben, sondern wahrscheinlich hunderte pro Jahr. Damit hat Daimler leider die Qual der Wahl, was dazu führt, dass auch stärker ausgesiebt wird und da die meisten Bewerber noch nicht so viel Berufserfahrung haben, muss eben an einem anderen Punkt angesetzt werden und das sind dann eben oft die schulischen Leistungen.

ABER: Anstelle deiner Freundin würde ich mich trotzdem bewerben und jetzt nicht denken, dass ich keine CHance habe. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt ;)

...zur Antwort

Hey,

nein, das klappt so leider nicht. Für die Zulassung zum Pharmazie studium benötigst du entweder Vollabi oder eine fachgebundene Hochschulreife. Das bedeutet, dass du Fachabi plus eine Ausbildung in einem fachverwandeten Bereich plus Berufserfahrung vorweisen musst. Das wiederum bedeutet, dass du eine Ausbildung zum Beispiel zum pharmazeutisch-technischen Assistenen hättest machen müssen.

Eine weitere Möglichkeit, ohne Abi zum Pharamzie-Studium zugelassen zu werden, wäre ein Meisterabschluss.

Zur Sicherheit würde ich dir aber noch empfehlen, dich bei den einzelnen Hochschulen zu erkundigen. Vielleicht gibt es ja doch noch irgendeine Möglichekeit. Bewerben musst du dich übrigens über hochschulstart.de, da Pharmazie bundesweit zulassungsbeschränkt ist und mit einem hohen NC belegt ist.

...zur Antwort

Spontan würde ich jetzt mal sagen nur weil du einen Abschluss der ILS in Journalismus hast, findest du nicht unbedingt einen Redaktionsjob. Viel wichtiger ist deine Schreiberfahrung. Kannst du Arbeitsproben vorweisen und bist du qualifiziert? - Das sind die Fragen, die sich stellen, wenn du dich bewirbst.

Generell würde ich zur FH tendieren, wenn du dort einen Bachelor machen kannst. An der ILS bekommst du nur ein Zeugnis der ILS bzw. ein Zertifikat. Ein wirklich qualifizierender Abschluss ist das nicht gerade...

Man kann das auch an der Axel Springer Akademie machen. Vielleicht ist das etwas sinnvoller, wenn dir ein Zertifikat reicht, da der Name Axel Springer in der Branche wohl etwas mehr zählt, als die ILS. Infos, was an der Axel Springer Akademie gemacht wird, findest du z.B. hier: http://www.studieren-berufsbegleitend.de/berufsbegleitendes-studium-neben-beruf-plz-1/axel-springer-akademie/

Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen damit helfen konnte! Alles Gute für dich :0)

...zur Antwort

Hey, das kann man so einfach nicht beantworten. Du musst/solltest das schon für dich selbst entscheiden. Ob Gymnasium oder Berufskolleg hängt ja wahrscheinlich erstmal von deinem Notenschnitt ab und ob du überhaupt Abi machen willst und ob du es auch schaffen kannst. Ich weiß jetzt nicht wie gut du in der Schule bist, würde aber aus eigener Erfahrung sagen, dass das Berufskolleg ein wenig leichter ist als Abi am Gymnasium.

Willst du denn überhaupt studieren? Und wenn ja, muss es unbedingt eine Uni sein? Wenn du lieber ein bisschen praxisorientierter an der FH studieren willst, würde ja auch ein Fachabi reichen.

Wenn du eine Ausbildung machen willst, kommt es auch ein bisschen drauf an, welche das sein soll. Einige Unternehmen stellen auch fast nur noch Leute mit Abi für ne Ausbildung ein...

Ich würd mir an deiner Stelle mal ne Pro und Contra-Liste machen und dann gucken, wo du deine Schwerpunkte siehst, was du später mal machen willst und dann entscheiden, welcher Weg es werden soll. Andere können diese Aufgabe leider nicht für dich übernehmen oder dir diese Entscheidung abnehmen.

Ich wünsch dir auf jeden Fall alles Gute und hoffe, du wählst den für dich richtigen weg :0)

...zur Antwort