Hallo, toll, dass Du so entschlossen bist, abzunehmen. Die schlechte Nachricht: Es geht leider nicht auf die Schnelle, sondern nur, wenn Du Deine Ernährung und Deine Bewegungsgewohnheiten dauerhaft umstellst. Jede Diät führt unweigerlich zum Jojo-Effekt, jedes Produkt, das verspricht, Du würdest das ultraschnell hinkriegen, ist eine Lüge, mit der nur viel Geld verdient wird. Die gute Nachricht: Es kostet nicht viel und Du kannst es wirklich schaffen, wenn Du ein paar einfache Regeln befolgst:

1. Täglich viel Bewegen: Nimm Treppen statt Rolltreppen oder Aufzug, wo immer Du die Wahl hast, fahre mit dem Fahrrad statt mit dem Bus oder Auto und mache 2–3 mal die Woche 1 Stunde Ausdauersport, möglichst an der frischen Luft: Laufen, Walken, Schwimmen. Was für die Motivation hilft: eine Sportart, bei der Du Spaß hast, ist besser als eine, zu der Du Dich quälst. Probiere verscheidene Sachen aus, denn wenn Du Spaß dabei hast, vergisst Du, dass Du es eigentlich für die Figur tust!

2. Zucker ist eine Droge, wenn Du Zucker vermeidest, wird Dein Körper nicht mehr so danach verlangen. Und Du sparst Kalorien.

3. Iss viel viel frisches Obst und Gemüse, um Dich satt zu machen, zum Knabbern lieber Nüsse, reduziere Brot, Gebäck, Kartoffeln, Reis und Nudeln, verzichte abends ganz auf diese Kohlenhydrate. Trinke morgens nach dem Aufstehen vor dem essen zwei Gläser Wasser, das macht schon satt. Überhaupt: Trinke viel Wasser oder stark verdünnte Fruchtschorlen oder Kräutertees.

4. Setz Dir realistische (Zwischen-)Ziele und lass Dich vom Arzt checken und kontrollieren. Er oder sie hilft Dir auch bei Deinem Plan, damit Du gesund abnimmst.

5. Mach einen schriftlichen Vertrag mit Dir selbst und lass ihn von einer Person Deines Vertrauens bezeugen. Dann hast Du keine Ausreden.

6. Schenke Dir Belohnungen, die keine Kalorien haben: zum Beispiel ein tolles Wochenende irgendwo am Meer, eine Massage oder etwas anderes, für das es sich lohnt, dranzubleiben.

7. Lass Dich nicht entmutigen, such Dir vielleicht jemanden, der/die auch abnehmen will, zu Zweit geht es leichter.

Ich hoffe, ich konnte Dir Mut machen.

Viel Erfolg!


PS: ich habe auch eine Schilddrüsenunterfunktion. Also: auf jeden Fall Deinen Arzt einbeziehen!


...zur Antwort

Hallo,

"total" bedeutet natürlich erst einmal "vollständig". Im Beispielsatz macht es strenggenommen keinen Sinn, da man entweder allein ist oder nicht, ein bisschen allein gibt es nicht. Umgangssprachlich wird das Wort "total" aber häufig verstärkend eingesetzt. Bsp.: "Du bist ja total blöd!" – Hier könnte es bedeuten, dass man zwar allein war, sich aber Menschen in erreichbarer Nähe befanden, das kommt aber auf den Zusammenhang an. War das hilfreich?

...zur Antwort
Ist das eine Beziehung? Was meint ihr?

Hey Leute,

Ich habe eine Frage und Zwar: Ich bin in meinen Besten Freund Verliebt und er ist auch in mich. Wir haben uns in der Technik AG unserer Schule kennen gelernt (Ich bin das einzige Mädchen in der AG). Dann sind wir für einen tag zsm. gewesen aber er hat dann schlus gemacht, weil er aus eigener erfahrung weiß das gute Freundschaften länger halten als Beziehungen. Seit knapp 2 Wochen komme ich jetzt immer früher (7:15 Uhr) in der schule an. Seit dem gehen wir dann immer runter in den Kelllerbereich bei den Abeitslehre Räumen. Da sind wir fast die ganze zeit alleine. Dann haben wir halt immer rumgekaspert und dann habe ich ihn dann umarmt. Dann wurden die Umarmungen immer haufiger und länger. (Leider werden wir öfters unterbrochen weil jemand durch geht und wir halt aufpassen das es niemand aus seiner klasse (er ist eine Klasse unter mir) mitbekommt, weil die ihn dann immer ärgern da er eh schon nicht all zu beliebt ist, genau so wie ich in meiner klasse auch nicht so beliebt bin. Aber meine Klasse ärgert mich deswegen nicht.) Das machen wir inzwischen Jeden Tag. Ich habe ihn dann letzte Woche Freitag dann auf die wange einen Kuss gegeben. Darauf hin hat er mich angesehen und hat gesagt ,,Wir sind aber nur Beste Freunde. Zumindest in der schule" Mit in der schule meinte er in den großen Pausen, da wir da immer was zusammen machen. Und ich weiß jetzt nicht ob er meinte wir sind zusammen aber tuen in der schule so das wir ,,nur" Beste freunde sind, oder ob er meinte das wir WIRKLICH nur Beste Freunde sind. Weiß jemand wie er das meinte?

Danke im vorraus ;*

...zum Beitrag

Hallo. Wie Dein Freund das meint, kann nur er selbst beantworten. Aber es geht doch eigentlich mehr darum, was du mit ihm teilen möchtest, als wie er oder du das nennt. Was wünschst Du Dir denn mit ihm? Das könntest Du ihm sagen und ihn fragen, was er sich wünscht. Dann merkt ihr schnell, ob ihr das gleich wollt. Alles Gute!!

...zur Antwort

Hallo, ich würde mir fürs Zeltlager ausreichend kleine Tüten (oder Butterbrotbeutel) besorgen und die gebrauchte Binde dann in eine hineinstecken, Tüte verknoten und dann in der Küche in den Abfalleimer stecken. Wie findest Du das?

...zur Antwort

Ganz einfach: Penatencreme kaufen, in der Mikrowelle erwärmen und blaue Lebensmittelfarbe dazu (am besten aus Geschäften, die Förmchen und Backzubehör verkaufen).

...zur Antwort

Du weißt aber schon, dass man beim Fahrradfahren keine Musik über Kopfhörer hören darf, oder? … Da hat sich schon der ein oder andere im Straßenverkehr zerlegt.

...zur Antwort

Hallo,

anhand Deiner Feststellungen lässt sich wirklich nicht sicher sagen, ob er Interesse an Dir hat oder nicht. Hast Du denn Interesse an ihm? Das ist doch erst mal wichtiger. Und davon hängt doch auch ab, wie Du dich ihm gegenüber verhalten möchtest. Alles Gute!

...zur Antwort

Schön, wenn man sich selbst ne Frage beantworten und das Problem selbst lösen kann. Der Druckzylinder ist die hintere Verlängerung des Schließzylinders. Den vorsichtig mit einem Gummihammer etwas tiefer in den Griff schlagen, schon steht auch der Druckbolzen hinten weit genug heraus, dass er wieder verriegelt.

Trotzdem Danke für die schnellen Antworten!

...zur Antwort

Ratschläge sind auch Schläge. Besonders, wenn sie ungebeten kommen (was sie meistens tun). Wichtiger ist, die eigene Position zu klären und den anderen dazu zu bringen, für sich Verantwortung zu übernehmen (nicht mit Tipps unmündig zu machen).

Wenn ich die Ehefrau wäre, würde ich Folgendes tun: Eine Gelegenheit suchen, bei der er und ich nicht unter Zeitdruck stehen, z. B. am Wochenende. Zusammen spazieren gehen, wenn möglich (Bewegung hält meist auch das Gespräch in Gang und hilft, schwierige Dinge zu besprechen). Vorher für mich klarstellen (aufschreiben), was ich fühle (Hilflosigkeit?) und möchte (dass ich liebevoll behandelt werde, dass er seine schlechte Stimmung nicht an mir auslässt sondern dort, wo er was verändern kann: bei sich, bei seiner Firma, beim Sport, wenn es um Abreagieren geht). Dann das Gespräch beginnen, dabei vor allem erst mal fragen und bei mir bleiben: "Ich verstehe, dass Du schlechte Laune hast, weil Du im Moment im Job unglücklich / unzufrieden bist. Und vielleicht bin ich auch nicht die Richtige, um Dir dabei zu helfen, das zu ändern. Tut mir Leid, wenn mein Rat nicht hilfreich war. Ich möchte aber nicht, dass unsere Beziehung darunter leidet. Deshalb möchte ich, dass sich etwas ändert. Hast Du eine Idee, wie?" Wenn nein: "Gibt es jemanden, der Dir helfen könnte? Bei dem Du Rat findest? Kann ich Dich unterstützen und wenn ja, wie?" Auf diese Antwort musst Du natürlich entscheiden, ob Du das leisten kannst oder willst, was er sich von Dir wünscht.

Was ist der Grund für die Unzufriedenheit? Wirklich der Job? Da gilt ja die alte Regel: Love it, change it or leave it. Mag ihn, verändere etwas oder geh. Wenn er aber in einer Jammerposition bleibt und nicht selbst was ändern will, musst Du entscheiden, ob und wie lange Du das mitmachen willst. Und dann selbst eine Änderung (in Eurer Beziehung) herbeiführen, wenn es unerträglich wird.

Also: nicht versuchen, ihn zu ändern. Man kann nur sich selbst ändern. Ich hoffe, das war eine Hilfe. Alles Gute für Euch!

...zur Antwort