Frag ihn
Religion und Schule sollte meiner Meinung nach getrennt sein. Im Fach Religion wird Kindern unter 14 (ab da darf man selbstständig Religion zu Ethik wechseln, was meiner Meinung nach aber ebenfalls nicht optimal ist, da Ethik kein guter Ersatz dieses Faches ist, sondern etwas, was jeder lernen sollte.) eine Religion aufgezwängt und das in keinster Weise sachlich. Schüler müssen sich oft mit den Lehrern, welche auch oft Pfarrer sind, für ihre Ansichten rechtfertigen (Ist bei uns der Fall).
Bildung in diesen Bereichen ist durchaus wichtig, aber es gibt sinnvollere Dinge, als Kindern mindestens von der 1. bis zur 8-9. Klasse eine Religion als Pflichtfach nahezulegen. Es sollte einfach sachlich unterrichtet werden.
Goldener Hirsch
- 2 Kinder werden ausgewählt, diese gehen vor die Tür. (Ist jeweils so zu regeln, dass man weiß, dass sie noch dort sind. Z.B. Türhenkel hinunterdrücken oder sie werden betreut)
- Unter den anderen Kindern werden ein bis zwei goldene Hirsche ausgewählt, der Rest sind normale Hirsche.
- Fänger müssen ganz normal andere Fangen. Sind diese normale Hirsche, bleiben diese stehen. Goldene Hirsche können sie mit einem Abklatschen befreien. Der Fänger muss so herausfinden wer die Goldenen Hirsche sind und diese fangen, gefangene goldene Hirsche setzen sich auf den Boden und können nicht mehr befreit werden.
(Regeln sind auch nochmal im Intetnet zu finden)
Kam immer gut bei Grundschülern an!
Bei dem zweiten mal Hauptfächern meine ich Nebenfächern*