Eine Bekannte von mir macht sehr gute Tierbilder! v.a. Hunde & Pferde!
www.kleine-fotoschmiede.de
Eine Bekannte von mir macht sehr gute Tierbilder! v.a. Hunde & Pferde!
www.kleine-fotoschmiede.de
Ich habe solche "Antidröhnschutzmatten" unter Spülbecken im Rahmen meiner gutachterlichen Tätigkeit immer beprobt und sie waren recht häufig asbesthaltig! Das Baujahr 1970 ist ein guter Hinweis, dass es sich sehr wohl um asbesthaltiges Material handeln könnte...
Die Müllabholer haben das Recht falsch sortierte Behälter stehenzulassen bis diese richtig sortiert sind. Amerikanische Kollegen hatten uns dadurch auf der Arbeit schon mal 3 Wochen einen "Müllstreik" eingebracht. Natürlich laufen die Müllgebühren weiter!... Sowas sollte hoffentlich erzieherischen Effekt haben.
Ein Beispielbild, das ich flott bei einer Google-Suche fand: http://www.flickr.com/photos/mkorsakov/132744542/lightbox/
Du brauchst: 1) Ein Programm das mit Ebenen arbeitet (Gimp, Photoshop, Picasa etc. ...) 2) ein Bild mit Sternen, "Nupsies" (googeln) das du in das andere Bild "hineinmalst" Am einfachsten in der unteren Ebene das Bild mit den Sternenhimmel/Nupsies und darüber dein Originalbild in dem Du die gewünschten Bereiche transparent machst.... und VIEL Übung!!!
Nupsies kann man genial einfach auch selbst machen: einfach mit Blitz in den nächtlichen Regen / Schnee fotografieren...
UNVERSCHÄMT wenn Du sie dort fallen lässt, wo jemand anderes sie wieder wegräumen muss (z.B. Fußgängerzone) ->ggf. Ordnungwidrigkeit!
KEIN PROBLEM wenn du auf einem Feldweg bist...
Ohne Bild hat es wenig Sinn Vermutungen anzustellen... Mit viel Erfahrung kann man evtl. eine Wahrscheinlichkeit angeben, welche Materialien Asbest enthalten, doch kann nur eine Analyse sicher Klarheit bringen. Heraklitplatten (googeln! sog. Sauerkrautplatten) sind es nicht, oder? Diese waren praktisch immer asbestfrei.
Der Fotograf hat hier überhaupt nicht in die Trickkiste greifen müssen... Das lässt sich recht leicht bewerkstelligen wenn man solche Models findet!
Generell erkenne ich, dass der Fotograf nicht zu offenblendig gearbeitet hat. Abblenden (z.B. Blende 8 oder besser 11) lässt sich jedes Objektiv... Das Licht ist relativ weich, zeichnet aber Kontraste - ich vermute mal er hat einen entfesselten (Studio)-Blitz mit Softbox (min 60x60cm, ggf. mit nur dem unteren Dissusor) oder ggf auch einen größeren Beauty-Dish meist leicht rechts oberhalb der Kamera benutzt. - das war's!
Kein Hexenwerk, bis darauf das Model dafür zu finden ;-)
Die eigentliche Energieerzeugung ist CO2-neutral!
Doch wie sieht es mit dem Abbau, Transport, Anreicherung etc. des Urans aus??? Und die Jahrhundertrausende in denen eine Überwachung der radioaktiven Abfälle nötig ist...? Vordergründig spart Kernkraft CO2, doch so simpel ist die Gleichung nicht!
Halte ich für höchst unwahrscheinlich dass ein Herd mit diesem vermuteten Alter Asbest enthalten könnte! Selbst in Italien ist Asbest seit ca. 20J. verboten und Ceranfelder gab's damals sicher noch nicht!
Natürlich kann Asbest GLÜHEN! - nur GLIMMEN oder gar brennen kann es nicht! (zumindest wenn es rein ist!)
Ist unter dem PVC-Boden eine pappähnliche Dämmmatte? - dann würde das für "Cusion-Asbest" sprechen.
Großflächige PVC-Verlege-Rollenware ohne diese Cusion-Rücken hingegen sind praktisch immer asbestfrei, weil das Material sonst zu steif wäre zum Verlegen. Anders sieht es aus bei den sog. Flex-Platten, die oft asbesthaltig waren (Tendenz: je kleiner desto wahrscheinlicher asbesthaltig)
Auf dem Bild ist wirklich nicht viel zu erkennen! - somit können wir nur raten!
Das sind entweder Ausblühungen (z.B. Gips, Salpeter etc) oder Isoliermaterial...
Wenn letzteres, solltest Du nachsehen wie die Oberfläche der Fasern aussehen! - Dies liefert einen guten Hinweis (KEINEN BEweis!). Ist die Oberfläche der Fasern eher glänzend (egal ob weißlich oder gelblich etc) spricht das eher für Glaswolle, ist die Oberfläche eher matt (!!!) weißlich bis grau, dann könnte das für Asbest sprechen. Ich habe schon hunderte Gebäude auf Asbest hin untersucht & beprobt...
Ozonloch und Klimaerwärmung haben nichts miteinander zu tun! Außer vielleicht dass beide Menschen-gemacht sind!
Das Ozonloch entsteht (meist saisonal zirkumpolar) weil v.a. chlorierte Verbindungen (z.B. FCKWs aus Spraydosen) mit dem UV-Anteil des Sonnenlichts das Ozon in der Ozonschischt abbaut. =>mehr UV-Licht trifft auf dem Erdboden auf und verursacht Mutationen, Hautkrebs etc.
Klimawandel ist wie eine Feder-Bettdecke, da CO2, Methan und andere klimarelevante Gase die von der Erde abgestrahlte Wärme nur zum Teil in den Weltraum entlassen. => Wärmehaushalt ist gestört => wenn mehr wärme zurückgehalten wird, wärmt sich die Erde und v.a. die Athmosphäre weiter auf => verheerendere Wettereregnisse und Meeresspiegelanstieg!
Das geht folgendermaßen:
1) Einzelbilder schießen, die sich zu min. 30% überlappen. Am besten mit einem Stativ wenn im Vordergrund nichts steht, ansonsten google mal nach dem Stichwort "Nodalpunktadapter", wenn Du perfekt sein willst.
2) Bilder zusammenfügen. das klappt in Photoshop u.ä. Programmen. Mein Favorit ist das kostenlose Tool "Microsoft ICE", das vollautomatisch sehr gute Ergebnisse liefert, wenn die Bilder vernünftig überlappen.
Überlege Dir v.a. zu welchen Zweck Du die Kamera brauchst. Hier eine brauchbare Kaufberatung:
http://www.cnet.de/digital-lifestyle/kaufberatung/41515616/kaufberatung_digitalkameras_optik__sensor_co__darauf_kommt_es_an.htm
Low-Key ist eigentlich keine große Kunst... Du solltest einen dunklen Hintergrund suchen (ggf. großer leerer Raum der nach hinten absäuft) und möglichst Streulicht vermeiden (z.B. nachts). Du stellst eine Lichtquelle auf, die am besten etwas weiches Licht liefert und das Model von der Seite her beleuchtet. dann tastest Du Dich am besten stück-für-stück an die Belichtung ran, wenn Du nicht gerade einen Blitzbelichtungsmesser Dein eigen nennst.
Anhand dieses Fotos und anhand Deiner Beschreibungen kann man bestenfalls raten...
Sind unter dem Teppich Bodenfliesen oder Verlegeware, wenn ersteres, welche Größe haben die Fliesen (tendenziell je kleiner desto wahrscheinlicher sind sie asbesthaltig)? Sind die Fliesen hart oder zäh biegsam? Ist darunter ein pappähnlicher Aufbau? (evtl. Cusion-Asbest) Wurde schwarzer brüchiger Fliesenkleber verwendet???
Nur anhand solcher Hinweise und ein Bild das mehr zeigt als den Teppichrücken auf "grauem irgendwas" kann man Dir helfen.
vG
Die wichtigsten Zutaten: 1. sehr weiches Licht von links vorne vor hellem Hintergrund. -Notfalls tut es ein großes Nordfenster oder ein Fenster mit großer weißer Gardine... Ansonsten Studio mit großem Lichtformer (€€€!!!) 2. die Pose des hübschen Models... 3. ist an dem Bild offensichtlich nachbearbeitet worden. (Haut geglättet, Kontrast hochgezogen, wahrscheinlich ein leichtes cross-processing...)
am besten schon beim Fotografieren mit der Kamera... Beim Weißabglich die Kelvin hoch und die Konstraste runter...
Starte DCCW unter Win 7...
Guckst Du!!!...: http://www.vidorial.com/videos/betriebssysteme/windows7/962-1-windows7_bildschirmkalibrierung
;-)