Worauf darf/sollte man sich als junger Erwachsener von den Eltern einladen lassen?
Als Journalistin arbeite ich an einem Artikel, inwieweit man sich als junger Erwachsener von seinen Eltern einladen lassen darf. Dabei geht es nicht um regelmäßige (notwendige) finanzielle Unterstützung, sondern um (Geld-)Geschenke: Die Eltern bezahlen die Fahrkarte nach München, wenn man mit ihnen aufs Oktoberfest geht, gemeinsame Urlaub, Restaurantbesuche etc.
Zu diesem Thema würde ich gerne Erfahrungsberichte von jungen Erwachsenen bis Anfang 30 sammeln, wie sie damit umgehen: Lasst ihr eure Eltern für Restaurantbesuche oder gemeinsame Aktivitäten bezahlen? Ist man seinen Eltern etwas schuldig, muss man etwas "zurückgeben", wenn man etwas annimmt? Ist es undankbar, abzulehnen und selbst zu bezahlen - um Abhängigkeiten/Konflikte bewusst zu vermeiden?
Bist Du 20-35 Jahre alt und hast Gedanken zu dem Thema, die Du teilen möchtest? Dann schreib mir doch gern. Alle Personen im Text können natürlich auf Wunsch anonym bleiben. Ich freue mich über jeden Impuls zu dem Thema.