Na ja, A* ist die Menge aller Kanten ({v, w} ∈ V x V) für die gilt, dass es zwischen ihnen einen v-w-Weg in dem ursprünglichen Graphen D gibt.

Nach Levitin ist ein Weg die Reihe von Ecken, in der die jeweils aufeinanderfolgenden Ecken mit einer Kante verbunden sind. Ein v-w-Graph ist dann vermutlich die Notation, sodass zwischen v und w ein Weg besteht.

Dein Beispiel Graph ist zusammenhängend (alle Knoten lassen sich durch eine Kantenfolge verbinden). Daraus folgt, dass A* = V x V. (Es ist zwar nicht ganz klar, ob v-w-Wege auch zyklisch sein dürfen, ich gehe einfach mal davon aus.)

Das heißt heruntergebrochen, dass A* eine Kante für jeden Weg haben muss, den du in D findest.

In der Hoffnung, keinen Fehler gemacht zu haben
~

...zur Antwort

Hey, cool, du bist auf einen tatsächlich interessante Beziehung aufmerksam geworden. Was du nicht kennst, aber leider brauchst, ist die Lambertsche W-Funktion (wie precursor schon angesprochen hat).

Es ergibt sich:

x+e^x = 2 -> x=2-W(e^(-2)

xe^x = 2 -> x=W(2)

Falls es dich wirklich (wirklich, wirklich) interessiert, findest du unter youtube.com/watch?v=sWgNCra93D8&list=PLYesKhoem9UY0pQQagYfG0WU9U7Ys6co9 eine ganz okaye Einführung.

Wenn du etwas nicht verstehst, keine Angst, möglicherweise ist es unwichtig. Wir verstehen auch nicht alles, im Gegenteil. Im Zweifel einfach weitersuchen, zu den meisten mathematischen Themen wirst du eine vernünftige Antwort finden. Sonst über khanacademy.org nachholen. Wenn du mal nicht weißt, wie du etwas lösen sollst, kannst du es mit online Rechnern wie wolframalpha.com ausprobieren

~

...zur Antwort

Also, ganz intuitiv hätte ich gesagt: L_hex muss ziemlich ähnlich zu L_dec sein.

A_hex = {0, 1, ... , E, F}

L_hex = {aw | a ∈ A_hex und w∈ A_hex* und a='0' => w=ε} und das ist auch, ahm, die Menge aller positiven ganzen Zahlen. Falls ich mich nicht kolossal irre. Was ja sein kann.

...zur Antwort

Etwas platter:
Die Ökologiebewegung sagt (laut Autor), dass Umweltpolitik Vorrang vor allem anderen haben sollte, also quasi viel Zeit und Geld in Umweltpolitik gesteckt werden sollte. Das sagt die Bewegung, weil ihre Anhänger der Meinung sind, dass die Vorteile (erhoffte Rettung des Planeten) die Nachteile (Geld und Zeit, die dann anderen Projekten fehlen) überwiegen.

Dieses Bild wird jetzt auf "Folteranwälte" (sehr polemisch) übertragen.
Sie sagen, der "Informationsgewinn" und die Abschreckung durch Folter sollten Vorrang vor den möglichen philosophisch-humanistischen Einwände haben. Ihr Argument ist, dass Menschen gefoltert werden sollten, wenn sie sich selber so schlecht verhalten haben, dass sie ihre Menschlichkeit quasi verspielt haben. Insbesondere sollten sie gefoltert werden, wenn sie möglicherweise wichtige Informationen haben könnten.

Der Autor findest das aus zwei Gründen dumm. Zum einen, weil er der Auffassung ist, dass sich eigentlich gar nicht entscheiden lässt, wann jemand seine Menschlichkeit verloren hat, zum anderen, weil er findet dass sich auch nicht bestimmen lässt, wann der "Informationsgewinn" den angerichteten Schaden überwiegt. Das sind für ihn zwei sehr subjektive "Variablen", bei denen es kein klares ja oder nein, wahr oder falsch gibt. Ob jemand gefoltert wird ist dann sehr willkürlich. Der Autor findet, die Entscheidung, jemanden zu foltern, dürfe niemand derart willkürlich treffen, das sei sehr gefährlich (weil Folter so ein starkes Instrument ist) und unmoralisch (weil er findet, dass Folter grausam ist).

¯\_(ツ)_/¯

...zur Antwort

Was meinst du mit Bedeutung? Was das Zitat bedeutet oder seinen Einfluss auf andere Philosophen? Nach Diogenes ist der ideale Mensch tugendhaft. Wer nicht in seinem Ideal liegt, dem spricht er das Menschsein ab.

In diesem Zitat sagt er also: Es gibt viel tugendlosen Pöbel, aber nur sehr wenige tugendhafte Menschen. Habe keine Primärquellen um meine Behauptungen zu belegen.

Hier wäre eine Sekundärquelle: http://wiki.hs-schmalkalden.de/SQChrie20140506Mueller?show_comments=3

...zur Antwort

Welches Modell? Es gibt häufig einen Fn-Lock zum umschalten. Probier mal Fn+ESC.

...zur Antwort

Wir haben alle keine Ahnung. Existenz fühlt sich grundlegend absurd an. Wenn du magst, könntest du den Mythos des Sisyphos von Albert Camus lesen. Aber was du tust, ist egal. Leider sehr pessimistisch. Philosophie macht Spaß, aber eine Lösung habe ich bisher nicht gefunden. Wenn du einen okayen Überblick über die europäischen Philosophen haben möchtest, probier es mit der Philosophischen Hintertreppe. Und sonst vielleicht Menschliches, Allzumenschliches von Nietzsche. Hilft zwar nicht, lenkt aber ab.

...zur Antwort

Wenn du es wirklich so allgemein halten möchtest, dann ist das Thema ist für ein Schülerreferat viel, viel zu hart. Außer du redest halt nur inhaltsleer. Um das wirklich cool zu beantworten, musst du dich mit den Werkzeugen auskennen, durch die Plots gebaut und aufrecht erhalten werden, du brauchst eine große Film-Erfahrungsbasis, an der du dich orientieren kannst und am besten brauchst du Zugriff auf wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema, auf deren Schultern du dich stellen kannst. Als Schüler hast du all das nicht - und das ist in Ordnung. Aber die Arbeit macht das mega hart.

https://search.proquest.com/openview/1b513fc40b9414c3edb3a85956d7bfa8/1?pq-origsite=gscholar&cbl=2043477

- hier findest du eine Analyse von Sausage Party, auf die du aber keinen vollen Zugriff hast, weil du eben Schüler bist und deine Schule sicher keine Verträge mit den richtigen Verlagen hat. Weitere Arbeiten findest du über scholar.google.com, aber da wirst du häufig dasselbe Problem haben.

An deiner Stelle würde ich, wie Bevi vorgeschlagen hat, zwei Filme nehmen und vergleichen. In dem Text zu Sausage Party hat der Autor angemerkt, dass Bee Movie und Sausage Party sich wohl zu ähneln scheinen. An deiner Stelle würde ich mir also Bee Movie und Sausage Party ansehen und vergleichen. Aber auch das ist für ein Schülerreferat mega viel. An ein, zwei Abenden ist das, erfahrungsgemäß, lange nicht erledigt.

Viel Glück.

...zur Antwort

He, she, it: das 's' muss mit. Außerdem ergibt das work halt keinen Sinn. Fröhlichkeit arbeitet umwerfend an dir? Aber gut.

Also:
Happiness works gorgeous on you.

Oder besser:
Happiness looks gorgeous on you

...zur Antwort

Du stellst zwei Fragen in einer, heavy.

Zum einen fragst du nach dem Ursprung von Straftaten - und das richtig zu beantworten ist leider wahnsinnig schwer. Das beginnt schon damit, dass das Wort Straftat so unbestimmt ist. Damit meine ich, dass wir viele Staaten mit vielen verschiedenen Rechtssystemen haben.

Zum anderen nimmst du direkt an, dass Straftäter alle sehr negative Erfahrungen gemacht haben, die zu ihren Verbrechen geführt haben, dass der Ursprung von Verbrechen also in persönlichen, negativen Erfahrungen liegt. Dann fragst du, ob Straftäter damit zeigen, dass das Leben nicht gut ist.

Ich möchte erstmal auf deine Frage nach dem Ursprung von Straftaten eingehen, das ist nämlich eine sehr spannende Frage. Hannah Arendt zum Beispiel, eine Philosophin aus dem letzten Jahrhundert, macht das Potential Böse zu sein am Menschen selbst fest. Bei ihr gibt es Menschen, die sagen: das kann ich nicht tun, und Menschen, die sagen: das darf ich nicht tun. Sie sagt, was uns davon abhält, böses zu tun, ist es die Widerspruchsfreiheit in uns selbst erhalten zu wollen. Das bedeutet zum Beispiel, den eigenen moralischen Vorstellung nicht widersprechen zu wollen. Dass moralische Vorstellungen aber ganz leicht umzustoßen sind, zeigt im Grunde schon der Nationalsozialismus.
Eine Möglichkeit, uns zu bösen Handlungen zu treiben, ist es also, unsere Moral auszuhebeln. Das hat dann aber nicht unbedingt damit zu tun, dass wir schlecht in dem Sinne behandelt wurden, wie du es meintest, dass wir also nicht zwingend arm waren oder vom Leben geschlagen.

Dass es Straftäter gibt, zeigt dann also auch nicht, dass das Leben an sich schlecht ist. Schlecht ist ohnehin so ein schwieriges Wort, weil es so allgemein und so wertend ist. Man könnte aber zum Beispiel sagen, dass Leben sei zwecklos und selbst, wenn man sich bemühte, das beste zu tun, würde immer bloß etwas schiefgehen. Wenn man dann die schlechten, gegen die guten Erfahrungen, die man gemacht hat, abwöge, könnte man bloß entscheiden, ob das eigene Leben gut oder schlecht war.

Aus dem Gefühl heraus würde ich sagen, dass das Leben eher schlecht ist, weil ich persönlich nie zufrieden bin, dabei ist es vollkommen egal, wie gut ich im Moment dastehe. Das heißt, trotzdem ich, allein schon wegen meines Geburtsortes, wahnsinnig gut gestellt bin, fühle ich mich nicht entsprechend. Daraus schließe ich, dass das Leben einen an und für sich schlechten Beigeschmack hat. Allerdings wohl auch nicht derart schlimm, dass wir uns alle direkt umbrächten. Das Leben ist also eher schlecht, aber wirklich ausweglos schrecklich nur, ahm, hin und wieder.

...zur Antwort

Großartig, da kann ich dir was bieten! Leider habe ich gerade nicht viel Zeit habe, deshalb vorerst nur die Titel. Wenn du Fragen hast, dann kann ich sie natürlich später beantworten!

  • Hotel Ruanda
  • Schindlers Liste
  • Shawshank Redemption
  • Django Unchained
  • Ziemlich beste Freunde
  • L.A. Crash
  • Filth
  • Gran Torino
  • Fahrenheit 451
  • Dr. Seltsam
  • Memento
  • The Congress
  • Die Wand
  • 2001: Odyssee im Weltraum

Wie schon angesprochen, wenn du jedweder Fragen hast, nur zu - ich habe fast schon zu viele Filme genannt!

...zur Antwort

Wenn du so uneigenständig bist, dann solltest du noch mal genau überlegen, ob die Produktion von Videos wirklich etwas für dich ist - am besten lässt du das deine Eltern oder das Internet für dich entscheiden! Mach es einfach, verheimliche aber bloß nicht, das führt nur zu Streit und Ärger.

MfG.

...zur Antwort

Medic/Assault spielen, Defibrillator freischalten, im Setup Bildschirm ausrüsten, Ingame ausrüsten, gefallenen Kameraden - oder Gegner suchen, linke Maustaste drücken, irrsinnig viele Punkte kassieren und gutes tun.

Ein paar Tipps zur Mechanik vom ehemaligen Gamestar Redakteur Fabian Siegismund: https://www.youtube.com/watch?v=EwHqFqymoXY

MfG.

...zur Antwort

Mit niedriger Bildschirmauflösung sollte es ganz passabel laufen, deine Specs sind halt nicht wirklich das Gelbe, die GT9500 war ja nicht mal zum Release top of the blocks, sondern nur Mittelmaß - und das ist schon sechs Jahre her. Ob du mit der Performance zufrieden sein wirst ist eine Frage, gespielt habe ich BF3 aber auch schon mit einer 9400GT - mit einer Auflösung von 800x600 und 21FPS. Von dem Athlon habe ich leider keine Ahnung, aber laut diverser Foren sollte der auch nicht so berauschend sein - wenigstens hast du keinen Flaschenhals, alles ist ungefähr gleich schwach :P

MfG.

...zur Antwort

Das gängigste Programm ist der MSI Afterburner, auch AMD hat eine eigene Software: "AMD Overdrive". Wahrscheinlich wurde aber mit dem MSI Afterburner gearbeitet, da Nvidia-Karte und nicht AMD. Sollte tatsächlich mit MSIs Software gearbeitet worden sein, ist es einfach, die Karte zurückzutakten. Einfach auf den "Reset"-Knopf in der unteren Ecke des Programms klicken, direkt zwischen "Apply" und "Settings". Dadurch werden alle Änderungen zurückgesetzt.

MfG.

...zur Antwort

Schon über eine SSD nachgedacht? Wenn du ein ernsthaftes Setup aufstellst, dann solltest du auch mit der Zeit gehen.

...zur Antwort

Jonathan Stroud - Bartimäus; Bernhard Hennen - Die Elfen;
Roderick Gorden, Brian Williams - Tunnel

...zur Antwort