Hallo,
die Selbständigkeit kannst Du schnell anmelden. Allerdings besteht auch die Frage, ob sich für Dich der Status als Freiberufler lohnt. Wirst Du handeln oder verkaufen, dann ist die IHK verpflichtend, dort bist Du aber (glaube ich) erst einmal von Gebühren befreit. Handwerkliche Tätigkeiten solltest Du überprüfen lassen, hier sind manche Berufe an die Handwerkskammer gebunden.
Eine der wichtigsten Schritte sollte der gang zur örtlichen Wirtschaftsförderung sein. Diese beraten beim Start in die Selbständigkeit und klären über diverse Themen auf. Du kannst dort auch eine geförderte Beratung beantragen. Brauchst Du z.B. einen Startkredit, kannst Du mit Hilfe eines Business-Plans bei der Bank vorsprechen. Brauchst Du Geld, solltest Du auf alle Fälle erst mit der Bank sprechen und dann erst die Tätigkeit anmelden. Bei der Beratung wird Dein Geschäftskonzept geprüft. Bist Du z.B. super-fit in Deinem Job aber absolut kein Marketing-Konzept haben, wird dies sicher identifiziert, damit Du nicht ohne Aufträge zu Hause versauerst. Auch zum Thema Marktanalyse, Wettbewerb, Preisgestaltung erhältst Du dort Hinweise.
Die Ust-ID brauchst Du, wenn Du Geschäfte mit dem EU-Ausland betreibst. Die Nummer muss dann auf den Rechnungen vermerkt werden. Für viele reicht auch einfach die örtliche Steuernummer aus. Deine Webseite muss Deine geschäftlichen Angaben beinhalten, ansonsten droht eine Abmahnung von den Mitbewerbern.
(alles von einem selbständigen Laien verfasst)