Da musst du tatsächlich zwischen Rom und Athen (und dem griechischen Rest) unterscheiden:

In Athen galt es als Mann sehr ehrenvoll möglichst viele Liebhaber zu haben, obwohl man verheiratet war. Sokrates ist da das beste Beispiel. bei frauen wurde es zwar nicht so gut gesehen, wurde aber nicht strafrechtlich verfolgt.

In Rom galt es für Männer und Frauen höheren standes als Verbrechen, das ist der grund warum Seneca ermordet wurde (Er wusste von einer Treuelosigkeit der frau des Kaisers), in niedrigen Ständen wurde es aktzepiert( Ovid schrieb ja eine Anleitung für das Fremdgehen für Frauen in ars amtoria xD).

...zur Antwort

Hi!

Es kommt darauf an in was du besser bist:

Wenn du in Englisch gut bist und du aktives Sprechen und mündliche Beteiligung magst, wäre Spanisch die bessere Alternative.

In Latein wird die Abiturprüfung und auch die Klausuren ab der neunten geteilt sein: Zur Hälfte Interpretation, zur Hälfte Übersetzung. Für die Interpretation musst du nichts nachholen, nur paar Sachen auswendig lernen und kannst schon mal die Hälfte der Punktzahl abräumen. In Latein wird dir zudem oft die Frage vom Lehrer begegnen: "Und, was will uns dieser Satz sagen?" Da kannst du dich einfach auf deine Improvisationstalente verlassen ohne auf Grammatikfehler zu achten. Latein ist zwar sehr abstrakt vom Übersetzten her und eigentlich unbrauchbar, aber definitiv einfacher, wenn du eher eine Sprache verstehen und mehr über Kulturen erfahren willst als eine Sprache aktiv zu sprechen, z.B fällt in Latein die Kommunikationsprüfung raus. Im Laufe deiner Gymnasialzeit wirst du außer Vokabeln und Grammatik-Lernen immer mehr für gesprochene Sprachen tun müssen: Bücher und Zeitungen lesen, radio hören, die Sprache sprechen...In Latein reicht der Unterricht meistens vollkommen aus.

Ich rate deshalb mal zu Latein! Dazu sind viele Themen echt interessant :)

...zur Antwort