Warum macht man es nicht einfach auch so wie bei Ampeln: Die Fahrzeuge besitzen doch die Sender. Die Ampeln haben empfänger. Nur da wo Blaulicht durch muss wird es grün. Warum stellt die Bahn keine Ampeln weit vor dem Bahnübergang das der Zug frühzeitig Bremst und die Bahnschranken Offen bleiben und aber die Ampel auf Rot geht. Weil ich finde, jeden scheiß erfinden alle, aber soweit hat noch keiner gedacht. Falls die Frage oder die Beschwerde kommt, das die Bahn nicht pünktlich, sogar verspätet fährt, dann stellt sich die Frage: entweder verspätung der Bahn oder Lebensbedrohliche Menschen, die in dieser Zeit wo die Blaulichtfahrzeuge an der geschlossenen Schranke stehen, versterben könnten. Was meint ihr dazu?

...zur Antwort

Ich würde mir persönlich darüber den Kopf zerbrechen müssen, da viele junge menschen auch teilweise noch die 9 Jährigen noch nicht so genau über Corona allgemein wissen. Nur die Grundbereiche wissen sie alle, wie Maskenpflicht und so. Jeder Kopf tickt anders! 🤪

...zur Antwort

Bonn hat viele bekannte Orte, Sehenswürdigkeiten. Museum König (Museumsmeile), Deutsches Museum Bonn, Haus der Geschichte und auch das Kunstmuseum.

Also wenn ich erlich bin: Alles was man so in Bonn findet ist wirklich echt gut. Heutezutage am Bonner Loch: Primarkt, Neue Fasfoodketten, Maximilianpassage mit Rewe To Go, Lidl, Backwerk und viele andere auch. Alles was vorher nicht dort am Hauptbahnhof war.

Jetzt ist es so, vor dem SARS-COVID19 (Coronavirus) fanden ja viele Veranstaltungen noch statt. Was mich wütendt macht ist, das sich Bonn heutezutage sich selber kaputt macht.

Die damalige bekannte "Klangwelle" (*Wasserfontaine mit Bild und Klassischer/Pop Musik unterstützt vom Radio Bonn Rhein Sieg) wurde durch nur zwei Personen für Bonn zerschrottet. "ES WÄRE ZU LAUT" so die aussage der Bewohner. Seit dem dieser Vorfall mit der Beschwerde lief, findet heutezutage die Klangwelle in Bad Neuenahr/Ahrweiler statt. *Minus eine Verstaltung in Bonn* Bei soetwas reagiert Bonn direkt! Aber wenn es um den Bonner Omnibisbahnhof geht wie Busstieg A1 oder andere mit dem schmalen dach, wo es trotzdem überall unten nass wird und es drunter Regnet, das alle nass werden (bekannt auch aus dem Fernsehen EXTRA3 "Bonner Omnibusbahnhof ist 1A"). Für eine/zwei beschwerde: bonn lebt nach dem Motto wie diesem: "Eine ist gleich keine". Und das finde ich Persohnlich zu bedenken, das dies was hier in Bonn läuft nicht mehr richtig Funktioniert. Es ist auch nicht mehr Schön.

Jetzt nochmal zu Corona: In der Maximilianpassage darf die "sicherheit (Sicherheitsperson)" dort nicht den leuten hinweisen die keine Mund und Nasenbedeckung auf haben. Das darf nur die Polizei! 🤦‍♂️ OMG!

Meine Meinung! Lg Florian aus Bonner Südwesten.

...zur Antwort

Wenn du schon ein Amazonkonto besitzt, das einwandfrei funktioniert, dann wäre es die möglichkeit dort nach Preiswunsch ein Google Play guthaben zu kaufen. Müsstest nur dann als ämpfänger einfach nur deine Emailadresse und den Heutrigen termit (Sofort) angeben. Kaufen > Bestätigungsemail kommt > Gutscheincode von Google Play > Auf Mobil über Link einlösen / Code eintippen > Aufgeladen. Dauert so in der Regel 5-10 min oder schneller. Lg Flo. Ps: habe dir eine Freundschaftsanfrage gesendet, wäre cool wenn wir von meiner Frage aus schreiben könnten. 😋😆😀

...zur Antwort

Eine Superzelle erkennst du dann, wenn sich eine Gewitterzelle zu einer gewisse Struktur formatiert. Zum Beispiel zu einem runden oder langartigen Gewitterzelle, wobei in der Gewitterzelle der Auffällige niederschlag (meistens mit einem Lila auf dem Niederschlagsradar) zu sehen ist. Bei den Superzellen sind meistens eine große Fläche mit Hagel gekennzeichnet (Pink). Das Herzstück des Gewitters sollte dann zudem mit einer Extreme gekennzeichnet sein. Bei wetteronline.de ist der Fall mit einem orangenen großen Punkt gekennzeichnet. Achte aber darauf, dass es auch nur ein kurzes heftiges Gewitter sein kann, dass sich in Kürze wieder auflöst. Denn bei einer Superzelle sieht man öfters die Ausbreitung der Gewitterzelle. Sowohl solltest du auf die Temperaturunterschiede achten.

...zur Antwort