Kannste knicken, der Sub ist am besten für free Air geeignet oder auch im GG für BR taugt der nicht!
Mach dir keinen Kopf du bist noch viel zu Jung um so eine Hadline zu benutzen xD
Das sind doch keine Probleme, reden wir weiter wenn du mal Krebs oder so hast ;D
Wenns dir aber wirklich keine Ruhe gibt besorg dir das Buch von Eckhart Tolle "Jetzt! Die Kraft der Gegenwart"
Der hatte echte Probleme und es geschafft sie zu bewältigen und lebet nun in reinem Glück.
Nene Finger sollst du nicht davon lassen, sonst lernt man ja nix, aber ordentlich arbeiten ist ein MUSS! Und ich sags gleich es ist viel mehr arbeit als man denkt, sollange du nicht mit so einer Prollanlage rumfahren willst wie 70% aller Car Hifi besitzer.
Wichtig:
Keine LS in der Hutablage! Kabel richtig dimensionieren und verlegen (Cinch von Strom getrennt) Türen gut dämmen Richtiges Einstellen und und und ;D
Wenn du wirklich Wert darauf legst viel zu lernen meld dich in einem HIFI Forum an, die Thematik ist viel zo groß als das man dies durch einen Thread hier abdecken könnte.
Ohne mir jz alle Antworten durch zu lesen räume ich mal mit ein paar Falschaussagen auf.
Der Teppich schluckt nichts vom Bass und zwar rein Garnix, für das ist die Wellenlänge vieeeeel zu groß wodurch zu viel Energie dahinter steckt als das ein Teppich was daran ändern würde!!!
Das dröhnen rührt von Raummoden her, welche sich aus deinen Zimmerabmassen errechnen, dem kann man mit Bassfallen entgegen wirken allerdings braucht man da seeeeehr viel Material besser ist da schon ein Helmholzresonator, diesen muss man aber genau auf die Moden abstimmen, was schon einiges an Erfahrung und das passene Messequip erfordert. Am schnellsten und sehr gut bekommt man das Dröhnen mit einem Antimode in den Griff, das ist ein Soundporzessor der den Raum aus misst und den FG entsprächend ändert, kostet aber gut 300€
Viel erreichen kann man schon wenn man mit der Aufstellung expirementiert, LS so weit weg von den Wänden wie möglich und nicht in die Ecke stellen, ein Subwoofer sollte ca auf 1/3 zu 1/3 Raumlänge/breite stehen damit die Moden nicht so stark angeregt werden, das ist aber nur eine Faustformel, ist wie gesagt stark vom Raumabhängig, da hilft nur probieren, dadruch kann man aber schon viel rausholen ;D
SO und nun zu dem der Teppich ist schlecht für den Klang, blöööööödsinn!!! Ein dicker flauschiger Teppich ist immer gut, da der Boden und die Decke meinstens sehr blank sind hat man dort extrem lange Nachhalzeiten wodurch schnell ein Flatterchaos entsteht, am besten wirkt man dem mit einem Teppich und einem Deckensegel entgegen, Teppich alleine bringt aber auch schon viel. So einen Teppich kann man auch an die Wand hängen bringt auch gut was ;D
Wie kommst du darauf das geschlossene Kopfhärer schlechter sind?????
Zum Unterschied Studio oder HIFI:
Studio Kopfhörer sind auch HIF Kopfhörer, HIFI steht frei übersetzt für hohe Klangtreue. So weit ich weis sind Studio Kopfhörer meist Geschlossen damit sich der Schall nicht verläuft, bin mir da aber nicht ganz sicher, auf dei Begriffe würde ich mich aber nicht versteifen!
Welche Impedanz die Kopfhörer haben sollten liegt von dem Gerät ab an dem es angeschlossen ist, wenn die Kopfhörer mehr haben ist das völlig egal nur zu wenig ist schlecht da dann ein zu hoher Strom fließen kann was den Verstärker schädigen kann.
Ich würde dir ans Herz legen in ein Geschäft zu gehn und verschiedene Kopfhörer Probe zu hören. Welche Bauform sie haben sollten liegt ganz an deinem Geschmack und deinem Ohr. Marken gibt es viele sehr gute wie zB.: Sennheiser, Denon, AKG...
Das kann man so nicht sagen, zum einen sind 250 Euro für LS schon ziemlich wenig zum andern kommt es stark auf deine Vorlieben dein Ohr und deine Raumakustik an.
Falls du noch keinen Verstärker hast, würde ich dir zu Aktiv Lautsprecher raten, bei diesen ist der Verstärker schon eingebaut.
Normal würde ich sagen du sollt die LS probehören da jeder Mensch Klang anders warnimmt und auch einen anderen geschmack hat, bei dem Budget würde ich dir aber zu gebrauchten LS raten ;D
Jop bei einem Radio würde ich auch zu die von Breakfree genannten greifen, einzig Calrion finde ich nicht so toll, JVC is mMn schrott.....
Bei einem Radio kommt es auf fast nichts an, da eh nur Digitalewerte ausgelesen und weitergeleitet werden, klar kommen dann noch sachen zum einstellen hinzu, aber da haben eh schon alle das nötigste und wenn mans wirklich gut einstellen will braucht man noch einen Soundprozessor.
Einen Aktiv Sub verwendet man herkömlicher weise nur fürs Heimkino, für autos Taugen die nicht so wirklich.
Erst mal stellt sich die Frage wo dein Limit liegt, und wie du den Bass haben willst. schnell und Präzise dafür etwas weniger bass; nicht ganz so schnell und Prezisä mit weniger Tiefgang dafür mehr Pegel; oder sehr viel bass dafür eher schwammig.
Das hängt ganz von der Bauform des Woofers ab, normal sind Geschlossen, Bassreflex, Bandpass (für limos ambesten Volksbandpass).
Bei einem Verstärker muss man auch nicht auf sooo viel achten, vergiss erstmal die maximiale Leistung und halte dich an die RMS Leistung, wenn der Amp nur für einen Subwoofer sein soll würde ich zu einem gebrückten 2 Knanal greifen. Ach ja der AMP sollte auch noch über die passenden Filter verfügen, bei dir wärn das SUB Sonic, ein LPF und die Phase.
Hoffe ich hab jz nix wichtiges vergessen ansonsten einfach Fragen ;D
Versprechen tu ich mir nix davon, wills einfach nur machen lassen. Hab zum 18. Geb einen Wappenring und einen alten Zollstempel aus Familien besitz geschenkt bekommen da würd so ein Stammbaum doch gut dazu passen^^
Mein Vater ist leider schon so alt und hat immer darauf vergessen das er nicht mehr weis was man da genau machen muss..
Ich bin mit den TSP durchaus bekannt. Das ein großer Treiber ein besseres Impulsverhalten hat denke ich jetzt nicht denn um so kleiner die zu bewegende masse ist um so besser geht es doch und genau das wäre auch der Vorteil von mehreren kleinen, män bekämme einfach einen knackiegeren bass zustande.
Ich würde dir von dem PA equipment abraten. Ein gutes mischpult aleine kostet schon mal minimum 300€ alles darunter ist nichts ordentliches.
MIt dem Budget holst du dir am besten einen günstigen yamaha verstärker mit ein paar kleine Regal Boxen und eine usb sound karte für den PC damit fährst du am besten. Wenn du es nicht scheust würde ich dir sogar zu gebrauchten Geräten raten da kann man noch mal um eingies mehr Quallität rausholen ;D
Gruß, Max
Ich muss ganz ehrlich sagen das solche PC anlagen wenn mans aus der HIFI sicht sieht reiner schrott sind, werden zu billig und zu schlecht entwickelt. Oftmals haben dieses Lautsprecher von hausaus schon einen so schlechten klang das man es schnell mal überhören kann wenn die chassis ins verzerren kommen und zack durch ist sind sie. Von daher kann es gut sein das der Sub durch ist, allerdings ist es fraglich ob du da noch Garantie/Gewährleistung bekommst.
Naja sind alles schöne Fische, aber ich möchte einen der so ähnlich aussieht wie ein hai und sich auch in etwa so bewegt, eben wie ein sterlet xD
Das ich so einen sterlet nicht halten kann hab ich mir schon gedacht, aber ich würde doch noch gerne wissen wiso das mit dem wechseln nicht geht, hab mal etwas nachgefragt und die wachsen scheinbar nicht alzu schnell. Ob ich mich auch wirklich um sie kümmern kann kann ich noch nicht sagen bin ja ein kompletter neuling, werde aber mein bestes geben und hab auch einige bekannte die schon lange ein aquarium besitzen. Darum auch meine Frage ich informiere mich lieber davor als dannach^^
Gruß, max
250L sind 100x50x50
Gruß, max
ne echter stein solls natürlich nicht sein, einfach etwas das so nah wie möglich drann ist, aber ohne einer so heißen schmelzung, Backofen oder der glecihen währ ok.
Ich denke an so etwas in die richtung wie Ton nur härter.
Gruß, max
Das mit den 4 Ohm darf man nicht zu genau nehmen. So gut wie jeder neue AVR kann 4 Ohm, da 4 Ohm als standart Impedanz gilt. Oft wird es nur nicht angegeben, manchmal kann man bei AVR die Last auch um Stellen. Hate mal einen Marantz der mit 8 Ohm angegeben war, den man aber von 8Ohm auf 4 umstellen kann.
Mach dir da keine zu großen Sorgen, auf Volllast läuft der AVR sowiso fast nie weil man in der Regel nicht so oft auf dreht. Du dem hat eigentlich jeder AVR einen Schutzschaltung die bei übersteuerung in den Project Modus schaltet.
Beim einem LS kabel kommt es nicht auf den Hersteller oder sonstiges an.
Das einzig wichtige ist das du ein reines Kupferkabel hast und keinen Schrott wie CCA das Aluminium ist was mit einer Kupferschicht überzogen ist.
Ein sehr fein adriges Kabel ist natürlich vor zu ziehen muss aber auch nicht unbedingt sein.
Aber achte auf den Querschnitt, nicht wegen der Leistung sonder wegen dem Leitungswiderstand. Das ist abhängig von der Leitungslänge und der Impedanz deiner Lautsprecher. Generrell kann man aber sagen so lange du nicht über 15m brauchst kommst du mit einem 2,5mm locker aus.
Heute hab ich mal ein 120mm langes Loch mit einem Durchmesser von 10mm in die Wand gebohrt. Das Ergebniss sieht nicht gut aus, da kamm nur Putz raus und sonst nichts, keine Spur von einem Ziegel. Jetzt geht das loch 3cm Rein und dann ist bei jedem Loch (8 am Stück) nur noch ein Holraum.
Das kann ich niemals alles mir Hartz ausfüllen >.<