Nein, die Dauer der Gewährleistung bezieht sich auf das 2011 gekaufte Gerät. Daß das Gerät zwischendurch umgetauscht wurde (statt es zu reparieren) verlängert diese Dauer von 24 Monaten nicht. Reparaturen müßten ab jetzt also bezahlt werden (falls Vorwerk keine Kulanz anbietet) und eine Rückgabe mit voller Kaufpreiserstattung ist erst recht nicht möglich.
Mit diesem Menüpunkt wird die gespeicherte Akkustatistik zurückgesetzt. Der Roboter führt über Ladungen und Entladungen Buch und berechnet daraus die vermutliche Batteriekapazität (welche ja durch die Ladezyklen und Alterungsprozesse sinkt). Das soll verhindern, daß er irgendwann mal kurz vor der Ladestation verhungert. Die Arbeitszeiten bis zur Aufladung werden also mit der Zeit immer kürzer. Damit nach Einsetzen eines neuen Akkus nicht weiter mit der geringeren Kapazität des alten kalkuliert wird, sollte man die Statistik in diesem Fall zurücksetzen. Macht man das bei einem älteren Akku, kann das dazu führen, daß er es die ersten Fahrten nicht mehr bis zur Ladestation zurückschafft. Nach zwei bis drei dieser Ausfälle korrigiert er allerdings die angenommene Kapazität und fährt eher zum Laden. In manchen Fällen ist die Zeit bis zur ersten Ladung dann aber wieder länger als vor dem Rücksetzen der Statistik. So kann man den Akku noch etwas länger nutzen, was allerdings irgendwann auch seine Grenzen hat. Viele weitere Infos und Tipps zum VR100 findest Du im Roboter-Forum (roboter-forum.com) Unterforum "Neato Robotics / Vorwerk".
Also daß die Auflösung nur "ein wenig" reduziert wird, stimmt so nicht ganz. 1080p werden brutal auf die Hälfte (540p) runtergebrochen. Das Ergebnis sieht übel aus und das nicht nur aus der Entfernung. Da pro Antwort nur ein Link erlaubt ist, hier erst mal einer zu einem kompetenten Forum, welches diese Mogelei von Samsung bei der D6000er Serie untersucht: http://wiki.samygo.tv/index.php5/D6x00TVsFULLHD3D_Defect!
Ehh, nicht schreien. Das bringt doch nix.
Interessant dabei ist übrigens, daß diese Auflösungsreduzierung unabhängig vom Anzeigemodus ist. Die verlinkten Bilder von Shrek's Ohr und dem Ausschnitt aus Avatar stammen übrigens von meinem (inzwischen zurückgegebenen Gerät). Das obere Bild von Shrek wurde im 2D-Modus am Fernseher fotografiert und der BluRay-Player stand ebenfalls auf 2D-Ausgabe. Das untere Bild wurde ebenfalls im 2D-Modus des Fernsehers aufgenommen, nur daß der Player jetzt ein 3D-Signal geliefert hat. Das bedeutet, ohne explizite und umständliche Umschaltung des Players auf 2D-Ausgabe kann man 3D-BluRays auf diesem Fernseher nicht in FullHD anschauen. Auch nicht im 2D-Modus. Da pro Antwort nur ein Link erlaubt ist, hier noch ein Link zum SamyGo-Forum, welchem selbst Samsung nicht die technische Qualifikation zur Einschätzung dieses Problems absprechen kann: "http://forum.samygo.tv/viewtopic.php?f=24&t=2346"
Dort wurde übrigens durch Analyse der Firmware herausgefunden, daß Samsung bei der D6000er Serie die Auflösung absichtlich reduziert, indem bei Verwendung von 3D-Signalen oder -ausgaben die Funktion "GASFRC3DShare::tGASFRC3DSet3DInputFormat" zur Auflösungsreduzierung aufgerufen wird. Das geschieht übrigens ausschließlich bei der D6000er Serie. Geräte aus der D7000, D8000 und D9000er Serie verwenden diese Funktion nicht und können, oh Wunder, 3D auch in FullHD darstellen.
Nein, die D6000er Serie stellt im 3D-Modus keine FullHD-Inhalte dar. Unabhängig von der Quelle wird die horizontale und vertikale Auflösung halbiert. Ein Full-HD-3D-Signal von einem Samsung-3D-BluRay-Player wird nur in 540p dargestellt, wobei einfach immer jede Zeile und Spalte doppelt dargestellt wird, damit dem im Infofenster angezeigten Wert von 1920x1080 Genüge getan wird. Dabei wird aber die Hälfte der Bildinformationen weggeworfen mit dem Ergebnis, das Details verlorengehen und Bögen und Schrägen als Treppen bzw. Sägezahn dargestellt werden. Nachzulesen z.B. hier: "http://www.hifi-forum.de/viewthread-151-19077.html". Leider hat keiner der vielen getäuschten Verbraucher bisher eine sinnvolle Reaktion vom Samsung-Support bekommen. Die Standardantworten aus der Phrasendatenbank lauteten immer stereotyp und in unterschiedlicher Reihenfolge:
- Dieses Problem ist uns nicht bekannt. Sie sind der erste mit diesem Fehler.
- Sie verwenden das falsche Kabel oder Ihr Quellmaterial ist nicht in FullHD.
- Das Gerät stellt FullHD dar, sehen Sie sich das Info-Panel an!
- Senden Sie uns Bilder dieses Problems und anschließend: Es ist kein Unterschied zu erkennen
- So können Sie die Bewegungsunschärfe (Kontrast, Helligkeit oder sonstwas) einstellen
- Es sind interne Recherchen notwendig. Wir melden uns wieder bei Ihnen. (Was natürlich nicht passiert)
Nach einem Monat dieser Verzögerungstaktik, absichtlicher Missverständnisse, Antworten die mit dem Thema nichts zu tun hatten und Ruhepausen habe ich das Gerät zurückgegeben und mir ein vernünftiges gekauft. Im Moment beschäftigen sich übrigens einige Verbraucherschutzorganisationen sowie Print- und Fernsehmedien mit dieser Nichteinhaltung von zugesicherten Eigenschaften seitens Samsung bei der D6000er Serie. Wer also Wert auf 3D in FullHD legt: Finger weg von diesen Geräten!
Einfach keine Energiesparlampen kaufen. Alle bekannten Glühlampenvarianten gibt es inzwischen auch schon als Halogenausführung. Die sparen gegenüber den normalen Glühlampen 20% Energie, machen eine angenehmes Licht und sind voll dimmbar. Es besteht also absolut keine Notwendigkeit, sich die überteuerten, unpraktischen und gesundheitsschädlichen Energiesparlampen anzutun.