Wo möchtest du denn studieren? Laut studis-online lag der durchschnittliche NC letztes Jahr bei 2,9 (Je nach Hochschule unterschiedlich!). Das bedeutet, du hättest durchschnittlich ein Abiturschnitt von 2,9 gebraucht, um angenommen zu werden. Informiere dich mal auf der Seite von der Hochschule, bei der du studieren willst. Wenn du das noch nicht weiß, schau mal auf studyflix und schau dir die Studienangebote durch.
Schau dich mal auf studycheck um - Da wirst du bestimmt fündig
Wie kann es sein, dass alle hier die Frage bejahen? Es braucht nur einen schlauen Hauptschüler, und alle eure Antworten sind hinfällig.
Hey,
als Erstes würde ich vorschlagen, zu versuchen, aus deiner "Abwärtsspirale" rauszukommen. Was tust du denn gerne? Was macht dir denn Spaß? Suche etwas, dass dich vorerst von dem Thema ablenkt und suche dann eine Lösung.
Langfristig musst du dir dann eine andere Lösung suchen. Auch wenn das nicht die Antwort ist, die du möchtest, führt kaum ein Weg dran vorbei. Schließlich hast du ja das Gefühl, es alleine nicht zu schaffen. Und auch Ferndiagnosen oder sonstige, wenn auch gut gemeinte, Ratschläge von zufälligen Leuten im Internet können langfristig keine Lösung sein.
Wenn du dich nicht deinen Eltern anvertrauen möchtest, vielleicht einer anderen Person? Wie ist es mit Freunden? Lehrern? Großeltern? Versuche mit jemandem, eine Lösung zu finden. Das schaffst du!
Lerne kontinuierlich jeden Tag ein bisschen, und nicht erst vor der Klausur.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist es unter anderem effektiv, das Lernen auf mehrere Tage aufzuteilen, oder sich selbst zu testen, anstatt nur passiv zu konsumieren.
Ich persönlich nutze Anki als kostenlose Software, dort kann man täglich eine vorsortierte Auswahl von Lernkarten lernen.
Wichtig ist dann, sich wirklich auf das Lernen zu konzentrieren, und sich die Antworten der Fragen selbst zu erklären.
Damit sollten 90% gut schaffbar sein, bei verhältnismäßig wenig Aufwand und Stress vor den Klausuren. Außerdem wirst du wahrscheinlich besser in der Lage sein, deine Fähigkeiten einzuschätzen (Ein großes Problem ist die Überschätzung der eigenen Leistung).
Informiere dich aber am Besten selbst nochmal über Lernstrategien/Anki, ich will hier nur einen Anstoß geben, und kein riesiges Fass aufmachen.
Meinst du etwas in Richtung gehobener Sprache? Denn die nennt man sophisticated words, so weit ich weiß.
Ich kann euch nur raten, mit jemandem zu sprechen, der wirklich Ahnung hat. Holt euch die Meinung anderer ein und wenn die Entscheidung dann noch steht, es gibt Bücher und Internetseiten mit quasi step bei step Anleitungen bis zur Gründung. Und vergesst das Planen nicht!
Viel Erfolg!
Das kannst du schon. Aber wer sollte sich für 55€ 50€ kaufen? Da kannst du auch jemanden fragen, ob er dir 5€ schenkt.
Natürlich, schließlich hast du nichts zu verlieren. Und viele Leute freuen sich über ein "Einzelstück" in ihrem Wohnheim, auch zu Preisen, die mich immer wieder beeindrucken. Probieren geht hier über studieren, aus der Situation kannst du nur schlauer werden, oder nicht?
Ich antworte hier mal mit einem Auszug aus Alice im Wunderland:
"Würdest Du mir bitte sagen, welchen Weg ich einschlagen muss?", fragt Alice.
"Das hängt in beträchtlichem Maße davon ab, wohin du gehen willst", antwortete die Katze.
"Oh, das ist mir ziemlich gleichgültig", sagte Alice.
"Dann ist es auch einerlei, welchen Weg du einschlägst", meinte die Katze.
"Hauptsache, ich komme irgendwohin", ergänzte Alice.
"Das wirst du sicher, wenn du lange genug gehst", sagte die Katze.
Was willst du denn später machen, was ist dein Ziel? Dann kannst du entscheiden, was wohl das Bessere von beiden ist.
Dem stimme ich teilweise zu.
Es gibt sehr viele Menschen, die in einem Land leben, in dem sich einige wenige daran erfreuen, die große Mehrheit auszubeuten. Ich bin froh in einem Land zu leben, in dem das nicht so ist. Und tatsächlich spielt uns das auch manchmal in die Karten. Aber Gerechtigkeit hat für mich nur wenig mit Wiedergutmachung zu tun. Das ist ein großes Thema, wo es viel Theorie in der Philosophie und besonders auch in der Theologie zu gibt. Aber jemandem Unrechtes tun und sagen "Ich mach es wieder gut" ist für mich nicht gerecht.
Auch Robin Hood ist nicht Gerecht. Zum einen, weil Stehlen an sich schon Ungerecht ist - egal bei wem. Und zum anderen, weil er nur für Gleichheit sorgt. Gleichheit ist nicht gleich Gerechtigkeit. Ich halte auch Deutschland für Gerecht, nicht weil alle gleich viel haben, sondern, weil weitestgehend Chancengleichheit besteht. Die Gleichheit im Besitz musste da für unsere Freiheit eben dran glauben.
Das ist aber ausdrücklich meine Meinung, ihr könnt mir gerne widersprechen.
Du kannst zu allen lokalen Banken gehen, halte dich zumindest von Onlinebanken fern. Aber "sicher" ist hier, wie du vermutlich weißt, relativ.
Es scheint mir nicht so, als hättest du Angst, die Schule zu verlieren, sondern, als möchtest du die Personen, die du damit in Verbindung bringst, nicht verlieren. Aber das musst du auch nicht. Du kommst aus der Schule, aber alle Mitschüler und Lehrer existieren weiter. Bleib in Kontakt. Denn der ist es, der die Schule ausmacht.
Ich würde nicht ständig Geld verleihen. Nicht weil ich ein schlechter, geiziger Mensch bin, der nicht gerne anderen hilft, sondern weil es so besser für die finanziell schlechter aufgestellte Person ist.
Dein Freund verdient gut und lebt trotzdem eher bescheiden. So sollte es aus finanzieller Sicht auch sein, erhöht man mit mehr Geld nur seinen Lebensstil, bekommt man schließlich nichts von dem Geld zu Gesicht.
Die andere Person hat da (offensichtlicherweise) mehr Probleme. Und damit meine ich nicht nur jetzt, sondern auch zukünftig, wie du dir vermutlich vorstellen kannst. Aber wird er etwas ändern, wenn er in finanziellen Schwierigkeiten immer leicht an Geld kommt? Vermutlich nicht. Deshalb würde ich es der anderen Person, ihr zuliebe, bewusst etwas schwerer machen.
Hohe Ausgaben und dann meinen, kein Geld zu haben, ich glaube da fehlt einiges an finanzieller Bildung. In dem Bereich gibt es viel an Büchern etc., wie man mit Geld umgehen sollte, was ich dem besagten Freund nur nahelegen kann. Denn wer wünscht sich schon ein Leben in Schulden?
//Edit:
Ich habe hier auch einiges Negatives gelesen über Menschen, die andere anbetteln. Ich möchte da widersprechen. Offensichtlich besitzt die besagte Person wenig finanzielle Intelligenz. Aber das haben viele Menschen nicht und daran sind diese nicht schuld, meistens haben sie es einfach nicht gelehrt bekommen. Deshalb landen auch viele Kinder von finanziell schwächeren Menschen wieder in Schulden. Aber was würde passieren, wenn man die Freundschaft abbrechen würde? Na, eine tolle Freundschaft wäre hinüber und die besagte Persön würde die finanziellen Hürden des Alltags auch nicht besser bewältigen.
Lose - Lose.
Bei Geld muss die Freundschaft nicht aufhören!
Einfach die Formel für das Volumen eines Zylinders verwenden:
V = pi * r^2 * h
Rest schaffst du alleine :)
Als Ergänzung zu den anderen:
Schaffe eine Gewohnheit.
Ich trainiere immer morgens als Teil meiner Morgenroutine, nach einem gewissen Zeitraum (manche sagen ca. 21 Tage, andere ca 66, ...) hast du die Gewohnheit so fest verankert, dass du keine Motivation mehr aufbringen musst. In etwa wie beim Zähneputzen.
Super Gedanke, den viele vernachlässigen.
Hier die Hauptpunkte, dich ich aus dem Buch "Make it Stick" von u. a. Peter C. Brown mitgenommen habe:
- Setze dir Ziele und fange frühzeitig an
- Multitasking existiert nicht. Das Gehirn kann sich nur auf eine Sache konzentrieren, alles andere ist ständiges hin- und herwechseln und extrem unproduktiv. Konzentriere dich nur auf eine Sache und lasse dich nicht ablenken.
- Dass es verschiedene Lerntypen gibt (akustisch etc.), ist wissenschaftlich NICHT bewiesen.
- Schaffe eine Gewohnheit des lernens, dann kostet es auch keine Kraft, anzufangen.
- Achte auf eine klares Arbeitsumfeld (ordentlich, sauber etc.), da kannst du dich viel besser konzentrieren.
- ständiges Lesen und das klassische "Reinpauken" bring langfristig nichts, nur das Kurzzeitgedächnis wird hier beansprucht, dass man das Gelernte beherrscht, ist lediglich eine Illusion. Auch wenn fast alle drauf reinfallen.
- Am meisten bleibt hängen, wenn man das Lernen möglichst anspruchsvoll gestaltet. Deshalb gerne auch durcheinander lernen und es sich nicht zu einfach machen, auch schwierige Aufgaben bewältigen, wenn sie länger dauern (bewusste Erschwernisse).
- Beziehe (wenn möglich) deine eigenen Fähigkeiten und Stärken mit ein
- Am meisten bringt bewusstest Abrufen, also/und folgendes:
regelmäßige Tests bzw. Abfragen
Versuchen Schlüsselbegriffe selbst zu definieren
Konzepte selbst erklären
beim Lesen Fragen formulieren und später beantworten
Sachverhalt mit eigenen Worten formulieren
Beispiele selbstständig suchen
- Wichtig: Lernerfolg stetig hinterfragen und überprüfen
- Plane ausreichend Pausen ein! (Ich lerne in 25-Minütigen Einheiten und mache dazwischen je 5 Minuten Pause. Da kann ich die App "Forest" empfehlen. )
Abschließend:
Super sind immer Lernkarten. Allerdings muss man da aufpassen, nicht in die "Vertrautheitsfalle" zu fallen, also der Glaube, etwas verstanden zu haben, weil man den Inhalt der Karte kennt. Ständig auf tiefes Verständnis überprüfen! Ich nutze übrigens die App Ankidroid, die ist super. Kannst du gerne mal ausprobieren.
So, ich hoffe da war jetzt einiges an Wert für dich drin, auch, wenn quasi keine Ordnung besteht.
Gruß
Ich habe zumindest schon häufig miterlebt, dass sich jemand wegen der Fahrprüfung freistellen lässt. Lebe in Hessen.
Ja, sollte auch ohne begleitetes Fahren gehen. Kann dir das begleite Fahren aber nur empfehlen, hatte mir viel weitergeholfen.
Bei der Polik und deren Kritik in letzter Zeit sehr wahrscheinlich. Ich weiß selbst nicht, was ich bei der nächsten Wahl wählen soll, allerdings habe ich noch genug Hirnzellen, um überhaupt wählen zu gehen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das bei jedem so ist.