Das kommt natürlich drauf an, wie warm es bei dir gerade ist und wie gut deine Wohnung isoliert ist. Laut Google haben Fernseher und PS4 zusammen etwa eine Leistung von 400 Watt.
Wenn die beiden Geräte durchgehend laufen, wird man in einem Raum vermutlich schon einen Unterschied merken.
Um damit im Winter zu heizen, reicht die Leistung aber nicht aus.
Ich weiß leider nicht genau, worauf du hinauswillst und kann dir deswegen nicht Hilfen. Welche unterschiedliche Produkte meinst du denn?
Die allgemeine Reaktionsgleichung und den Mechanismus der säurekatalysierten Veresterung solltest du jedenfalls einfach über Google finden.
Du solltest das eher anders herum aufziehen.
Erstens, sowohl Röntgenstrahlen als auch sichtbares Licht sind Photonen und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit.
Sie unterscheiden sich also ausschließlich in ihrer Energie und sind sonst komplett gleich.
Röntgenstrahlen und und Licht werden nur durch ihre Energie definiert.
Wenn ein Photon eine hohe Energie hat, wird es zu den Röntgenstrahlen gezählt, wenn es eine niedrigere Energie hat oder Energie verliert, gehört es zu sichtbarer Strahlung.
Ich kann Chemgapedia empfehlen.
Das Auto fährt um die Kurve, dabei wirken mindestens zwei Kräfte auf das Auto, die miteinander konkurrieren. Die Zentripetalkraft "drückt" das Auto aus der Kurve, die Haftreibung hält das Auto auf der Spur. Du sollst nun beide Kräfte einzeln berechnen und miteinander vergleichen. Die größere Kraft wird vermutlich dominieren.
Wenn du nähere Fragen hast, gerne melden.
Das kommt aus der Definition des pH-Wertes.
Der pH-Wert ist der negativ dekadische Logarithmus der Hydroxid-Ionen Konzentration in wässriger Lösung.
Wasser selber ist neutral und hat durch Autoprotolyse eine Hydroxid-Ionen Konzentration von 10^-7 mol/l.
Wenn du diese Konzentration jetzt umrechnest, kommst du auf einen pH-Wert von 7.
Chlordioxid ist, wie du selber sagtst, ein Oxidationsmittel. Es ist sogar ein Radikal und die sollte man vom Körper eh fern halten. Wenn du das trinkst, reagiert es im Magen vermutlich ziemlich schnell ab und erreicht dieses Virus in der Lunge gar nicht.
Chlordioxid hat in diesem Sinne keinen Wirkmechanismus, wie Aspirin, Paracetamol, Ibuprofen, ... . Diese Substanzen interagieren gezielt mit Rezeptoren, um zum Beispiel Schmerz zu lindern.
Chlordioxid "wirkt" nur über sein Oxidationspotential. Es oxidiert also alles (!), was ein niedrigeres Redoxpotential besitzt. Es greift also Farbstoffe, Proteine, Zellen und sogar Viren an.
Im Körper wird also sehr viel angegriffen, da Chlordioxid nicht selektiv ist. Es tötet mehr oder weniger alles, weswegen es als Desinfektionsmittel außerhalb vom Körper verwendet wird.
Ich kann dir das Video von Mailab empfehlen. Da werden viele wissenschaftliche Quellen genannt, im Gegensatz zu MMS-Autoren, etc.
https://www.youtube.com/watch?v=ILuZOR7E8Ws
Du hast die Reaktion zwischen einem ungesättigtem Kohlenwaserstoff und einem Halogen. Das ist eine klassische Additionsreaktion.
Wenn du bisschen danach googlest oder in Büchern nachschaust, kommst du vermutlich selber drauf.
Falls nicht, kannst du gerne weiter fragen :)
Das häufigste Isotop 222Rn zerfällt über alpha-Strahlung (Quelle: Wikipedia)
Alpha-Zerfall tritt auf, wenn das Isotop zu schwer ist (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktivit%C3%A4t#Stabilit%C3%A4t
unter "Einfluss von Kernmasse")
Du solltest dir übrigens überlegen, deine Fragen netter und in ganzen Sätzen zu stellen, dann kommen auch bessere Antworten :)
Eine Polykondensation ist ein Überbegriff für verschiedene Polymerisationsreaktionen.
Polykondensation bedeutet eigentlich nur, dass ein Polymer (Poly-) entsteht und während der Reaktion kleine Moleküle frei werden (-kondensation, siehe auch Kondensationsreaktion)
Polyester oder Polyamide werden zum Beispiel über Polykondensationen hergestellt.
Wenn du jetzt weist, aus welchen Edukten man diese Polymere macht, weist du, welche funktionellen Gruppen in einer Polykondensation reagieren.
Bei weiteren Fragen, einfach melden
Grüße
Meint er evtl "konzertiert"?
Das bedeutet, dass während einer Reaktion gleichzeitig Bindungen gebrochen und gebildet werden.
Der Ausgangsstoff ist normalerweise der Ursprungsstoff. Ich denke, du suchst nach dem Produkt bzw. nach dem Element, das entsteht, wenn Bi215 zerfällt.
Für solche einfachen Informationen kann ich dir Wikipedia empfehlen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bismut
Auf der rechten Seite steht in einem Kasten "Isotope" eine Liste von Isotopen, Zerfallsart, Halbwertszeit und auch Zerfallsprodukte.
Da findest du bestimmt, was du suchst :)
Um die Gleichgewichtskonstante zu bestimmen, musst du zuerst einmal die Reaktionsgleichung aufstellen.
Danach kannst du die Gleichgewichtskonstante über das Massenwirkungsgesetz berechnen. Dazu steht das mathematische Produkt der chemischen Produkte im Nenner, das mathematische Produkt der Edukte steht im Nenner. Stöchiometrische Koeffizienten stehen im Exponent. Also einfach alle Konzentrationen einfügen und dann kommt Kc raus.
Das ganze ist steht sehr viel im Internet, deswegen halte ich meine Antwort kurz. Ich empfehle dir, das selber zu googlen und wenn noch weitere Fragen aufkommen, melde dich einfach.
Neben Argon wird auch Stickstoff benutzt. Das ist wesentlich günstiger, kann bei manchen Reaktionen aber stören, da es auch reagieren kann.
Argon ist wesentlich reaktionsträger als Stickstoff und zusätzlich dazu schwerer, es bleibt also im "Reaktionsgefäß".
Ich würde das über eine Feder basteln. Über das Hookesche Gesetz kannst du dann auch einfach die Kraft durch die Auslenkung der Feder bestimmen.
Du kannst auch einfach mal "Kraftmesser selber bauen" googlen, da findet man einiges.
Üblicherweise hat ein Kohlenstoffatom (C) kein lone pair bzw. nichtbindendes Elektronenpaar. EInfach gesagt, an jedem Kohlenstoff müssen immer vier Bindungen weg zeigen. Meistens entweder zu anderen Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff oder auch mal Sauerstoff, ... . Somit ist die obere Formel schon mal nicht richtig. Die untere Strukturformel zeigt Formaldehyd an.
Ich denke mal, dass ihr in der Schule vielleicht die Keto-Enol Tautomerie besprochen habt. Dabei formt sich ein Keton (bzw. Aldehyd) zu einem Enol (ein Alkohol mit einer Doppelbindung) um. Prinzipiell liegt das Gleichgeweicht meistens stark auf der Keto-Seite. Google am besten mal Keto-Enol Gleichgewicht oder lies dir das genau im Lehrbuch durch.
In diesem speziellen Fall kann sich gar kein Enol bilden, weil sich dazu eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen bilden muss. Formaldehyd hat jedoch nur ein Kohlenstoffatom.
Den längsten bekannten systematischen Namen besitzt ein Protein namens Titin. Du kannst den Namen ja mal googlen, der ist zu lang, um ihn hier zu schreiben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Titin
Das emitierte Licht hat genau die Energie, wie die Energiedifferenz der Zustände, zwischen denen das Elektron springt.
Es gibt jedoch verschiedene elektronische Übergänge, die Licht emittieren.
In Metallen sind das typischerweise Übergänge in ein höheres unbesetztes Orbital.
Du sprichst die Flammenfärbung an, denke ich. In diesen Atomen sind die Abstände zwischen den Orbitalen energetisch jeweils spezifisch. Jede Atomsorte sendet also eine charakteristische Strahlung aus, die mit einem Prisma oder einem Spektrometer genauer untersucht werden kann.
Ein elektron bewegt sich nur auf festen Energieniveaus (Quantenmechanik), die übergänge finden also nur zwischen diesen festen niveaus statt und nicht dazwischen.
Es gibt aber noch andere elektronische Übergänge, zum beispiel Charge Transfer übergänge oder Übergänge zwischen den Molekülorbitalen. Diese Übergänge finden aber nur in Molekülen statt.
Asbest als gefährlichste Verbindung zu bezeichnen, ist vielleicht etwas übertrieben. Unterschätzt werden sollte es trotzdem nicht, weil es in vielen alten Gebäuden verbaut ist und der Staub davon nach langer Latenzzeit Lungenkarzinome auslösen kann. Wenn es jedoch nicht eingeatmet wird, ist Asbest ungefährlich.
Lies mal hier nach, diese Verbindungen sind wirklich gefährlich: https://www.spektrum.de/wissen/die-10-gefaehrlichsten-chemikalien/1410633
Ich denke, du meinst "Oobleck".