Naja, wie man Kaliumchlorat herstellt, kannst du im Internet selber nachlesen. Die Edukte dazu wirst du als Privatperson jedoch schwer bekommen.

Kaliumchlorat an sich ist ein sehr starkes Oxidationsmittel und wird deshalb, soweit ich weiß, nicht an Privatpersonen abgegeben.

...zur Antwort

Cyclopentadien und Cycloheptatrien sind keine Aromaten, weil deren Doppelbindungen im Ring nicht vollständig konjugiert sind. In Beiden ist jeweils ein C-Atom sp^3-hybridisiert.

Das Cyclopentadienyl-Anion und das Cycloheptatrienyl-Kation hingegen sind aromatisch, beide haben 6 pi-Elektronen und entsprechen damit der Hückel-Regel.

...zur Antwort

Kalk ist Calciumcarbonat, also das Calciumsalz der Kohlensäure.

Kalk löst sich am besten in Säuren. Dabei wird das Carbonat Anion protoniert, es entsteht Kohlensäure und diese ist laut der Erlenmeyer-Regel instabil und zerfällt zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Es bleibt eine Lösung der Calcium Kationen und der Säurerest Anionen zurück.

(Bei Lösen von Kalk in verdünnter Schwefelsäure löst sich zwar der Kalk, aber es fällt wieder das schwerlösliche Calciumsulfat aus)

Aber wie schon angedeutet, du solltest solche fragen besser selber ergooglen, weil

a) schneller

b) mehr Information/bessere Erklärung

c) wesentlich weniger falsche Antworten

...zur Antwort

Damit ist eine Galvanische Zelle gemeint, die aus einer Aluminium-Elektrode in Aluminiumlösung und einer Kupfer-Elektrode in einer Kupfersalzlösung gemeint.

(Google -> Galvanische Zelle)

Wenn du nun von einer Kupfer(II)-Lösung ausgehst und kannst du mit E_0Kupfer = +0,35V (Google -> Elektrochemische Spannungsreihe) und der Nernstgleichung über die Konzentration der Kupferlösung das Potential der Kupferhalbzelle berechnen.

Das Potential der Aluminiumhalbzelle kannst du analog über die Nernstgleichung berechnen (E_0Alu = -1,66V).

Wenn du nun die beiden Potentiale der Halbzellen hast, kannst du die Zellspannung einfach aus der Differenz der beiden Potentiale berechnen.

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_11/vlus/berechnung.vlu/Page/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_11/kap11_2/kap11_2a/kap11_22b.vscml.html

Das Zelldiagramm kannst du am Beispiel von folgendem Link erstellen:

https://game-prog.lima-city.de/TafelPortal/files/Ch-Dk2-GK/Zelldiagramm.pdf

...zur Antwort

Normalerweise enthält Edelstahl wenig Kohlenstoff, ich würde sagen unter 2%. Was die Rostbeständigkeit ausmacht ist der Chromanteil. Ab einem Chromanteil von 13% gilt der Stahl dann als Edelstahl.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.