Es gibt verschiedenen Arten von 3D-Technik. Die älteste, die auch bei diesem Film zum Einsatz kommt, fnktioniert mit einer rot-grün-Filterbrille - jedes Auge erhält Farbgefilterte Bilder, die auf der DVD oder Blu-ray Disc zusammengezeigt werden. das funktioniert soweit so gut mit jedem Fernseher - egal ob 2D oder 3D.

Die neuen 3D-TVs von Sony, Samsung oder Panasonic funktionieren anders: sie zeigen die beiden Bilder für rechtes und linkes Auge sehr schnell nacheinander, eine Shutterbrille verdeckt die beiden Augen synchron dazu abwechselnd.

Ich habe hier ein Video gefunden, das die Technik der neuen TV-Geräte sehr einfach erklärt: http://www.digital-room.de/wissen/movie/191

...zur Antwort

Es kommt darauf an - sogar Experten und Hersteller weisen darauf hin, dass 3D-Fernsehen je nach körperlicher Fitness und Umgebungsbedingungen nicht imemr optimal funktioniert und sogar störend sein kann. Hier ist ein interessantes Video, das alle Aspekte rund um 3D Fernsehen zeigt: http://www.digital-room.de/wissen/movie/249

...zur Antwort

Das hängt von der Funktionen des AV-Receivers ab und von der Art des Zuspielers. 6 Cinchkabel übertragen den Kinoton vom DVD- oder Blu-ray-Spieler analog und fertig entschlüsselt. Das Lichtleiterkabel und das Koax-Digitlkabel überträgt die digitalen Rohdaten - beide sind in der Funktion identisch. Alle neueren AV-Receiver haben die wichtigsten Digitalsurround-Decocer eingebaut (zu sehen an den Dolby- und DTS-Logos). Dann genügt das Digitalkabel.

Wenn Zuspieler und AV-Verstärker/Receiver HDMI-Anschlüsse haben, dann ist das üblicherweise die beste Verbindung. Ein Video, das alle Anschlüsse an AV-Receivern erklärt, habe ich hier gefunden: http://www.digital-room.de/praxis/movie/164

...zur Antwort

Hallo, hier ein Tipp, wie es klappen könnte. Vorweg: Digital klappt der Anschluss definitiv nicht, da die Anlage halt keinen Digitaleingang besitzt. Du kannst es nur analog mit Cinchsignalen machen. Der Ansatz, den TV an die Anlage anzuschließen war schonmal richtig. Und es könnt eauch gehen: Die meisten Fernseher geben über die Scartbuchse 2 Bild- und Tonsignale des jeweils aktiven Zuspielers aus. Mit einem Adapterstecker von Scart auf Cinch-Ausgang könnte es so klappen (Gibt's z.B. als Camcorder-Zubehör, teils auc humschaltbar). Zwei Punkte dazu weiß ich nicht genau: Ob der Ton auch ausgegeben wird, wenn Geräte wie die PS3 per HDMI Bild und Ton liefern? 2. ob Dein TV das genau so macht. Letzteres kannst Du in der Bedienungsanleitung nachlesen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hier gibt es eine Beschreibung der Bedingungen von HD Plus in einem Video. Das bringt es ganz gut auf den Punkt, finde ich: http://www.digital-room.de/wissen/movie/176

...zur Antwort

Du hast Glück, dass Du in BaWü wohnst. Kabel BW üebrträgt alle öffentlich-rechtlichen HDTV-Kanäle plus AnixeHD und ein paar kleinere Sender frei empfangbar. Ob sie bei Dir schon zu haben sind, kannst Du per Adresseingabe auf der Internetseite von Kabel BW heruasfinden. Du brauchst ansonsten nur einen HDTV-Kabelreceiver. Private HDTV-Kanäle wie RTL HD oder Pro7 HD gibt's bei Kabel-BW bislang nicht, da die eine Grundschlüsselung verlangen und Kabel-BW Free-TV nicht verschlüsseln will (eine lobenswerte Ausnahme in Deutschland). Alles über HDTV und dessen Empfang findest Du auch hier – in mehreren Videos: http://www.digital-room.de/thema/hdtv

...zur Antwort

Hallo, es hängt ganz davon ab, welche Formate der DLNA-Empfänger (Client) unterstützt. DLNA selbst regelt nur den Datentransfer über das Netzwerk.

Es gibt DLNA-Serverprogramme für den PC, die Videos umwandeln (TVersity, Nero Home Server). Und es gibt DLNA-Clients, die so zeimlich alles abspielen, was man ihnen vor die Netwzerkbuchse jagt.

Hier gibt es ein interessantes Video zum Thema (geht zwar über Audio Streaming, aber das Prinzip ist dasselbe): http://www.digital-room.de/wissen/movie/181

...zur Antwort

Ja natürlich - DVB-S2 ist eine Erweiterung des DVB-S-Standards. Das S steht für "Satelliten-Empfang". Der wichtigste Unetrschied von S zu S2 ist, dass die neue Geräte neben normalen TV-Sendugnen auch HDTV empfangen können.

Ein interssantes Video über HDTV-Empfänger findest Du z.B. hier: http://www.digital-room.de/wissen/movie/116

...zur Antwort

Das ist ein Digitaler Audioausgang, der den Ton von digital empfangenen TV-Sendungen (DVB-T, Kabel und/oder Sat-Empfang, je nach Ausstattung des TVs) digital ausgibt. Bei manchen Sendungen ist das Stereo bei manchen auch Dolby Digital 5.1-Ton (lässt sich auch auf Stereo einstllen). Er ist nicht optisch, wie hier geschrieben wurde, sondern koaxial elektrisch. Man kann ihn per normalem Cinchkabel verbinden.

Man schließt diesen Ausgang an den Digitaleingang eines AV-Receivers an und gibt den TV-Ton so über seine Anlage wieder. Alterntaiv klappt das aber auch über die normalen Stereo-Ciunch-Ausgänge, wenn Du ohnehin nur eine Stereo- udn keine Surroundanlage hast.

Alle Buchsen an einem AV-Receiver und was man daran anschließt, siehst Du z.B. hier: http://www.digital-room.de/praxis/movie/164

...zur Antwort

Du brauchst tatsächlich einen zusätzlichen Verstärker, den Du zwischen den Sub-Ausgang (Chinch) und den Subwoofer (Boxen-Klemmen) schaltest. Die Lautstärke wird an solchen Chinch-Subwoofer-Ausgängen mitgesteuert.

Manche passiven Subwoofer haben auch je zwei Boxen-Ein- und -Ausgänge sowie eine eingebaute Frequenzweiche. Dann kannst Du ihn auch zwischen Frontboxen-Ausgänge am Verstärker und den Eingang der beiden Boxen einschleifen. Aber ich denke das ist hier nicht der Fall, sonst hättest Du das sicher erwähnt.

...zur Antwort

Hier ist der Test einer Ladeschale mit eingebautem Akku für den iPod Touch. Es soll sie auch für iPhone geben. http://www.digital-room.de/test/movie/160

...zur Antwort

Was LCDs und Plasma-TVs in Puncto Energieverbrauch unterscheidet, das wird heir erklärt: http://www.digital-room.de/wissen/movie/106

...zur Antwort

Den Unterschied zwischen den LCD-Prinzipie erklärt da folgende Video sehr anschaulich: http://www.digital-room.de/wissen/movie/105

...zur Antwort

Subwoofer sind - wie der Name schon sagt – Tief-Ton-Lautsprecher, die man zur Ergänzung der normalen Stereo- oder Heimkino-Lautsprecher an die Anlage anschließt. Es gibt aktive und passive Subwoofer - d.h. mit oder ohne eigenen Verstärker. Die aktiven sind mittlerweile weiter verbreitet als passive.

Schau Dir mal dieses Video an - das erklärt Subwoofer und ihre Anschlüsse ganz anschaulich:

http://www.digital-room.de/wissen/movie/163

...zur Antwort

Mit der letzte Lösung hast Du halt kein Stereo-Signal mehr. Abr ein passiver Subwoofer mit nur einem Ein- und Ausgang ist schon etwas komisch, oder?

...zur Antwort

Hier gibt es eine ganze Sammlung an Erklär-Videos, die verschiedene Aspekte von HDTV wie Programme, Empfangsgeräte, HD-ready usw. in jeweils 100 Sekunden erklären: http://www.digital-room.de/thema/HDTV

...zur Antwort