natürlich ist es möglich. Menschliche Augen sind dafür ausgelegt, einen Bestimmten Teil des Lichtspektrums zu sehen. Elektromagnetishe Wellen, wie die Röntgenstrahlung, oder ultra violett sind die selben Wellen, wie das Licht/ die Farben, die wir sehen. Die Röntgenstrahlung ist bloß viel intensiver, als das Sonnenlicht, und sie Liegt außerhalb des sichtbaren Bereichs. Andere Tiere wie Bienen, sehen die Farben anders. für die ist grün grau und gelb teilt sich in andere Farben auf, d.h. was wir als gelb empfinden, ist für Bienen bunt... Die Hunde sehen überhaupt keine Farben, nur schwarz-weiß und Grautöne. Mit deinem Kind würde ich am sonsten zum Optiker gehen, falls du den Verdacht schöpfst, dass er eine Rot-Grün Blindheit hat...

...zur Antwort

es kann vielleicht davon kommen, dass du zu wenig am Tag trinkst. wenn du nämlich wenig trinkt und trotzdem viel Bewegung am Tag hast, wird dein Blut dickflüssiger und es passt nicht mehr durch die kleinen Blutgefässe in deinen Fingern. daher das Einschlafen der Finger, denn ohne Blut kein Sauerstoff und keine Nährstoffe. also, wenn du am Tag 3 Liter Flüssigkeit trinkst, ist alles in ordnung.(Suppe und so zählt da mit rein, aber du solltest nicht so viele zuckerhaltige Getränke trinken)

...zur Antwort

geh zum normalen Hausartzt, der hilft dir weiter und er kann dir bestimmt einen spezialisten empfehlen...

...zur Antwort

Schmuck vielleicht? Nicht zu billig, damit sie nicht denkt, dass sie dir egal ist, aber auch nicht zu teuer, sie soll ja schließlich wegziehen und nicht wegen dir da bleiben :D Schmuck haben die Frauen immer gern und tragen´s oft...

...zur Antwort

Wir brauchen keinen Literaturkanon

Es stellt sich zuerst die Frage: „Was bezeichnet das griechische Wort Kanon?“ Im Altgriechischen bezeichnet man so einen „Rohrstab – κανών“, der im übertragenen Sinne festgesetzte, verbindliche Ordnung bedeutet. Dieser Begriff ist aber nicht nur in der Antike geläufig. So kann man ihn im Bezug auf Schriftmaß – veraltetes Schriftmaß für die Schriftgröße in der Typografie- verwenden; oder man spricht von einem Kanon als von einer verallgemeinerten Lösung eines mathematischen Problems. Mehr bekannt sind die Verwendungen dieses Ausdruckes in der Musik –ein Lied mit zeitlich versetzten Stimmen, etwa das populärste Werk Johann Pachelbels – oder in der Religion – eine Zusammensetzung heiliger Schriften. Bei diesen Deutungsrichtungen aber, zeigt Chronos (griechischer Gott der Zeit) mit seiner Sense auf das Gestern und Blickt mit seinen Augen Richtung Vergangenheit. Heutige und häufige Verwendung des Kanons zentriert sich jedoch auf heutiges Japan. Von Diesem Land kommen nämlich das Adventure-Computerspiel und einige Anime-Fernsehserien vom Jahr 2002, oder 2006, die alle den Namen Kanon tragen und von Ordnung oder von festgesetzten Werten handeln. Sogar eine bekannte japanische Sängerin und Cellistin heißt Kanon Wakeshima (bedauerlicherweise hat sie nichts mit den Serien zu tun und singt auch ihre Soundtracks nicht).

All diese Wortverwendungen haben etwas gemeinsames, das auch der Term des Literaturkanons bezeichnet: ein Richtmaß, oder eine Ordnung, ob in der Musik, Kirche, oder in der Literatur. Die Frage über den Sinn solch eines Kanons lässt sich aber leicht beantworten: Der Mensch schafft sich einen Richtmaß, bzw. eine bestimmte Ordnung, um diese später über einen Haufen zu werfen mit dem Ziel etwas anderes auszuprobieren. Schon seit dem siebzehnten Jahrhundert beschäftigen sich zahlreiche Literaturbesinnte einen sinnvollen literarischen Kanon zu schaffen. Einige sinnvolle Werke gehören heute immer noch dazu, andere unsinnvolle, damals jedoch sinnliche Werke wurden von Andersgesinnten aus dem Kanon herausgeschmissen. Wer entscheidet in diesem Fall, was sinnvoll ist, oder nicht? Welches Werk nun zu einem Literaturkanon gehört und welches nicht? Ergibt das noch einen Sinn?

„Literatur ist Geschmacksache“, wie es ein durchschnittlicher Jugendlicher heutzutage formuliert. In vielen verschiedenen Intermetblogs diskutieren Menschen über diesen Kanon und tauschen ihre Erfahrungen aus. Dadurch gewinnen sie einen Überblick über das Thema und werden zu „kleinen“ Experten. Einer von ihnen schreibt: „Marcel Reich Ranicki ist ein alter seniler Mann, der wirklich denkt, dass „Iphigenie auf Tauris“ die heutige Jugend in ihren Bann ziehen könnte. Das ist sehr unwahrscheinlich denn die Jugend von heute steht auf Atzenmusik mit flachen, sinnlosen Texten, Komasaufen, es ist auch normal sich halluzinogene Substanzen zuzuführen. Dagegen hat die verschlossene, prüde Iphigenie keine Chance.“

Fakt ist, dass man auch ohne einen Kanon überleben kann. Natürlich kann man in den alten Büchern Erfahrungen sammeln, besonders in den Klassikern. Doch es ist die Zeit des Fortschrittes und des Fernsehens. Man könnte den gesamten Literaturkanon verfilmen und im Fernseher ausstrahlen lassen. Es ist doch bei den meisten so, dass auf der Arbeit, oder in der Schule Ähnliches abläuft: „Hast du das und das gestern gesehen?“ wenn nicht, kann man nicht besonders mitreden - führt zu der Frage, ob man eigentlich noch ein soziales Leben hätte, wenn man gar nicht mehr fernsähe - ein absurder Gedanke. Fest steht, dass der Fernseher im Gegensatz zum Buch immer populärer wird. Wie will sich da noch ein Kanon mit - für die Jugend langweiligen – Büchern behaupten?

Für mich ist die Frage nach dem Sinn eines Literaturkanons klar und deutlich. Die Bücher können natürlicherweise empfohlen werden, jedoch nicht vorgeschrie-ben. Dann sollte solch eine Empfehlung von denen kommen, die sich mit der Literatur auskennen und sich längere Zeit damit beschäftigen. Hiermit kann ich mich einem Zitat Robert Fajens anschließen: „Ein Kanon ähnelt in gewisser Weise einem Kompass: Seine Nadel zeigt beständig nach Norden, doch muss dies nicht die Richtung sein, die man einschlägt.“

...zur Antwort

Schau mal im Kalender nach, ob der Tag irgendein internationales Moto trägt, des könnte es nämlich gut sein....

...zur Antwort

Michal heißt Michael, doch was Lyschko, oder Merten heißt, is mir unklar... ich recherchiere etwas, dann sag ich dir bescheid...

...zur Antwort

hey, sich mit 15 entscheiden..... ich denk du gehst die ganze Sache falsch an. entweder du bist schwul oder bi, oder du bist es eben nicht. du kanst dich nicht entscheiden. du kannst es nur zugestehen, oder aber auch nicht, was ich dir aber nicht empfehle, denn dann lebst du nur in Lüge, wenn du es nicht zugestehst.

außerdem heißt es nicht normal, oder nicht normal, denn die neusten wissenschaftlichen Studien und Umfragen besagen, dass 20% der gesamten Weltbevölkerung homo- oder bisexuell sind und es auch zugestehen... wenn du noch diejenigen dazuzählst, die schwul sind, es aber geheim halten, so kommst du auf einen drittel. das sind ungefähr 2 Milliarden Menschen. ich denke dass man da nicht mehr von einer Minderheit sprechen kann, oder dass man nicht sagen kann, dass die Menschen nicht normal sind

mein fazit: sei einfach du selbst, mach einfach das, was dir gefällt und lass dich von niemanden einschüchtern. du bist einfach toll, sowie du bist.

...zur Antwort

bist du ganz sicher, dass da down, down, down vorkommt in dem Lied? was mir so spontan einfält, wo eine Frau ziemlich hochsingt ist Higher von Taio Cruz feat. Kylie Minoque...

http://www.youtube.com/watch?v=XVizAB9twFY
...zur Antwort

Rassismus ist nicht irgendein Problem, es ist DAS Problem der letzten 100 Jahre. Meiner Meinung nach ist dieses Problem nicht ausreichend aufgeklärt. Die Menschen haben Angst von unbekannten und ungewohnten Sachen, was sich auch bei den verschieden aussehenden Menschenrassen widerspiegelt... Was denkst du, wieso die Afrikaner versklavt und die Indianer in Amerika vertrieben und getötet wurden? Man hat es einfach nicht gewusst, dass deren Kultur auch großartig war und dass die "anderen" auch wenn die andere Hautfarbe hatten auch nur Menschen waren, die das selbe wert sind, wie alle andere auch... Man ist einfach davon ausgegangen, dass die "anderen" weniger wert sind, sogar dass die überhaupt keine Menschen sind, was natürlich völliger Quatsch ist.

...zur Antwort

hmmm... habt mir ein Stück weiter geholfen. Danke, ich werde es sagen. entweder sie akzeptiert mich so wie ich bin, oder sie wird dazu vom Umfeld überredet. Meine Ex weiß davon und findet´s cool^^

...zur Antwort

ich denk mal du bist ganz klar bi(genau wie ich) aber diese Frage kannst nur du beantworten, in dem du verschiedenes ausprobierst. doch dafür hast du noch zeit. mit 17 oder 18 bist du dir schon sicher, was deine Sexualität angeht...

...zur Antwort

ich denk also dass es nicht darauf ankommt, ob das eine, oder das andere richtig ist. es geht lediglich darum, sich selber eine Meinung zu bilden. Man kann im moment weder die Schöpfungsgeschichte noch die Evolutionsgeschichte zu 100% nachweisen. Ich habe mir meine Meinung gebildet und denke dass das eine das andere nicht ausschließt. aber deine eigene Meinung musst du dir schließlich selber bilden^^

...zur Antwort