Wesentlich interessanter als dieser konventionelle blablakram ist eher die Konzeption:
Was für Konzepte gibt es (Horizontal und Vertikalgeneratoren) Wo sind da die Vor und Nachteile? (Stichwort Keine Windnachführung notwendig, ein Blatt läuft immer gegen den Wind)
Welche Blattkonzepte gibt es? Dazu vielleicht mal den Widerstandsläufer (das sind die alten Westernmühlen oder auch die Holländermühlen) oder Auftriebsläufer, das sind unsere heutigen modernen Anlagen. Wo liegen da die Vor und Nachteile? (Der Auftriebsläufer kann ja nach Blattzahl wesentlich schneller drehen, als der Wind weht, der Widerstandsläufer hat ein höheres Drehmoment).
Bei den Auftriebsläufern wird in Stall, Combistall und Pitchregelung unterschieden.
Dann gibt es Anlagen mit und ohne Getriebe ´, wo liegen da vor und Nachteile,...
Bedeutende Meilensteine der Windenergie: Da wäre z.B. der Growian, da kann man dann mal schnell recherchieren, warum der nicht funktionierte (funktionieren sollte), Aeolus und Aeolus II sind auch beeindruckende Projekte.
Wenn man sich schon auf die Geschichte einlassen will, was arg langweilig ist aber zu einem abgerundeten Referat zumindest kurz dazugehören sollte, dann aber auch wirklich vorne Anfangen. In China wurde die Windenergie schon um rund 2000 v.Chr. genutzt.
Sollte reichen, wenn man sich das vernünftig strukturiert zusammenbastelt.