Du kannst es Dir so vorstellen, dass in den Abitur-Prüfungen Stoff geprüft wird, über den Du schon einmal, oder zumindest ähnlich geprüft wurdest, nämlich in den Klausuren der Oberstufe.

Ich habe nicht dafür gelernt. Kein bisschen. Die Noten waren dann zwar auch nicht so doll, aber geschafft habe ich es locker. Mit Lernen sind gute Noten drin, ein Durchfallen ist sehr unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Ich würde sagen, sich konzentrieren ist eher eine zeitlich kurze Aktion im Minuten bis Stundenbereich.

Fokussiert sein befindet sich nicht in meinem aktiven Wortschatz, ich habe es also noch nie selbst benutzt. Verwendet es jemand anders, verstehe ich es eher als Wesenszug einer Person, also nicht zeitlich begrenzt.

...zur Antwort

Du musst doch sagen, welche Steuerklasse (3, 4 oder 5) Du gerne hättest. Dazu gibt es ein Formular beim Finanzamt.

...zur Antwort
  1. Wieso hast Du auf "Kaufen" geklickt?
  2. Wieso möchtest Du jetzt nicht bezahlen?
  3. Wir sollen Dir helfen, Web.de zu betrügen?
...zur Antwort

Keynote für iOS kostet 8,99 € und ist ein sehr gutes Präsentationsprogramm von Apple. Es gibt auch eine Version für Macs sowie eine Webvariante:

Features: https://www.apple.com/de/ios/keynote/

Es gibt aber auch PowerPoint selbst für iOS: Link darf ich nicht angeben, da es "Spam" ist, mehr als einen Link anzugeben. Also selber suchen, ist nicht schwer.

...zur Antwort

Bei einer Heizung kommt es auf die Bauart an:

  • Falls in der Heizung fossile Energieträger verbrannt werden, so setzt man hier nur Sonneneenergie wieder frei, die vor Millionen von Jahren gespeichert wurde.
  • Bei einer Wärmepumpe gilt dasselbe wie beim Klimagerät, man benutzt nur das andere Ende.
  • Eine Klimaanlage arbeitet im wesentlichen wie ein Kühlschrank: Ein Kältemittel wird komprimiert und wieder entspannt. Bei der Kompression wird das Kältemittel heiß, bei der Entspannung kalt. Die eine Seite nutzt man, die andere muss man in der Umgebung (z.B. Luft) aufwärmen oder abkühlen, sonst ist der Effekt wegen der Energieerhaltung Null.

Generell besagt das Energieerhaltungsgesetz ja nur, dass man keine Energie aus dem Nichts erzeugen oder ins Nichts vernichten kann. Man wandelt oder verteilt immer nur um.

...zur Antwort

Das kommt doch wohl darauf an, was es für ein Rechtsstreit ist, und inwiefern er mit dem Grundstück zu tun hat.

...zur Antwort

Ich nehme an, Du fragst Dich, ob Du schwanger bist? Wenn Du schon drüber bist, mach doch einfach einen Schwangerschaftstest.

Wenn Du Dir aber anderweitige Sorgen machst, mit der Vertretung aber nicht klar kommst und auch nicht warten möchtest, bis Deine Ärztin aus dem Urlaub wieder da ist, dann gehe vielleicht mal ausnahmsweise zu einem anderen Arzt. Frage am besten Bekannte und Freundinnen nach einem geeigneten, wenn Du das nicht eh schon weißt.

...zur Antwort

Wie groß ist die Firma? Hat die keine Personalabteilung? Falls ja, ist das Dein Ansprechpartner.

Allgemein denke ich schon, dass die Versicherung des Arbeitgebers auch für alle weiteren Kosten aufkommt, die mit dem Arbeitsunfall zusammen hängen.

...zur Antwort

Moment, wer war wann beim Notar? Dein Freund und seine Mutter? Nach dem Tod des Vaters? Und wie sind die Besitzverhältnisse? Gibt es noch weitere Geschwister?

Ich gehe mal von folgendem aus: Das Haus gehörte bis zum Tod des Vaters den ehemaligen Eheleuten zu gleichen Teilen. Dann hat nach dem Tod des Vaters vermutlich die Mutter die Hälfte des Erbes und die Kinder die andere Hälfte geerbt. Somit gehört der Mutter nun drei viertel des Hauses und den Kindern zusammen ein Viertel.

Warum wart Ihr überhaupt beim Notar?

Ein notariell festgelegtes lebenslanges Wohnrecht kann man nicht einseitig wieder loswerden, das wäre ja noch schöner! Nur in gegenseitigem Einvernehmen. Oder es gibt entsprechende Klauseln im Vertrag.

Fließt Geld? Seid Ihr Mieter? Ansonsten gibt es keinen Vertrag und keine Regelung. Ich denke nicht, dass Ihr der Besitzerin den Zutritt zu ihrem Haus verweigern könnt.

...zur Antwort

Ich beantworte meine Frage mal selber. Habe gerade diesen Focus-Artikel gefunden:

http://www.focus.de/auto/news/ratgeber-wenn-ein-haustier-angefahren-wird-kuemmern-und-suchen_aid_854313.html

Dort steht u.a.:

Ist der Autofahrer am Unfall schuld, muss seine Kfz-Haftpflichtversicherung für die Behandlungskosten des verletzten Tieres aufkommen. Trägt der Autofahrer keine Schuld, zahlt bei Schäden am Auto die Tierhalter-Haftpflicht oder die private Versicherung des Besitzers. Problematisch wird es, wenn für das Tier keine Versicherung besteht. In diesem Fall müssen die Besitzer für den Schaden ihres Vierbeiners selbst aufkommen.

Und das deckt sich auch mit meiner Rechtsauffassung. Mit anderen Worten: Die Gefährdungshaftung spielt hier keine Rolle, und die Kfz-Haftpflicht (bzw. der Fahrzeughalter) muss auch nur zahlen, falls dem Fahrer tatsächlich irgendein Vergehen nachgewiesen werden kann. Was fast nie der Fall ist.

Demnach muss der Tierhalter für Tierarztkosten zahlen. Was auch nur fair ist, denn er geht ja auch das Risiko ein, sein Tier frei herumlaufen zu lassen.

Übrigens: Wenn Haustiere vor dem Gesetz als Sache gelten, müssten auch dieselben wirtschaftlichen Kriterien gelten. Wenn also die Wiederherstellungskosten (= Tierarzt) die Anschaffungskosten übersteigen, ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden. Dann müsste die Haftpflicht eigentlich auch nur den Zeitwert ersetzen müssen. Das wäre bei einer gemeinen Hauskatze gar nichts bis 25 Euro oder so.

Es fehlt jetzt nur noch ein Gesetzestext, ein Gerichtsurteil o.ä., denn auf einen Focus-Artikel kann man sich nicht so richtig toll berufen. Außerdem fehlt die Facette, dass sich der Unfall auf einem Privatgrundstück ereignet hat.

Vielen Dank Euch allen für die zahlreichen Antworten!

...zur Antwort

Das ist ein Standard-4/4-Rhythmus. Übe ihn am besten Stück für Stück. Z.B. erst nur linke Hand, dann nur rechte Hand, dann beide. Dann linke mit Fuß, dann rechte mit Fuß, dann alles zusammen. Mache es so lange, bis es klappt. Das sollten nur ein paar Minuten sein, sagen wir maximal 30.

...zur Antwort

Wofür ist das relevant? Falls Du wissen möchtest, ob die Gefahr einer Schwangerschaft besteht: definitiv ja! Ein Test ist aber erst in 2-3 Wochen möglich.

Bitte geh zum Gynäkologen.

...zur Antwort