Extrempunkte sind die Hoch und Tiefpunkte einer Funktion und der Wendepunkt ist der Punkt, in dem die Funktion von links nach rechts dreht, oder anderes herum. 

Extrempunkte berechnet man, indem man die Nulstelle der ersten Ableitungsfunktion (x) in die Ausgangsgleichung einsetzt(y) 

und Wendepunkte genauso nur mit der 2. Ableitung, beweisen, das ein Extrema vorliegt, kann man, durch das Einsetzen der NST der 1 Ableitung in die 2. Ist das Ergebniss größer als 0, so ist es ein Minimum und istes kleiner, ein Maximum. Den Wendepunkt beweist du mit dem Einsetzen in die dritte Ableitung. Ist y ungleich 0, hast du einen Wendepunkt.

...zur Antwort

10 Dinge die ich an dir hasse (Heath Ledger) Chocolat – Ein kleiner Biss genügt (Johnny Depp) Casanova (Heath Ledger) und (muss jetzt einfach sein) Pretty Woman und Titanic Das sind zumindest meine Lieblingsfilme...

...zur Antwort

Umgangssprache ist das, was du im alltäglichen Sprachgebrauch benutzt. Hochsprache das, was man in Aufsätzen oder intelligenten Gesprächen verwenden sollte. Umgangssprachliche Begriffe stehen auch nicht alle im Duden, da auch Slang dazu gehört(also Schimpfwörter, Abkürzungen, oder ikk, did) Hochsprachlich würde sich das so anhören: Ich gehe schlafen. In der Umgangssprache: Ich geh' pennen.

...zur Antwort

nun, das ist ja nicht das ganze Zitat bzw. es kommt von einem Anderen... "AUFKLÄRUNG ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen." Kant Daraus ist es sicher iwie abgeleitet und er will damit sagen, so hat es zumindest meine Geschichtslehrerin gesagt, dass man selbst und ohne jegliche Hilfe klarkommen muss und sich ausdrücken und selbst helfen kann, daher auch EIGENER Verstand. Hoffe das hilft dir weiter=)

...zur Antwort