Hallo,
ein wichtiges Merkmal sind die häufig vorkommenden Achtelnoten (meist) in allen Stimmen. Also - Durchgänge, auch Vorhalte usw. Dann gibt es noch viele Sextakkorde (im Gegensatz zu den im Kantionalsatz vorherrschenden Grundakkorden). Ganz wichtig für den Bachchoral ist der Quintsextakkord in der Schlusskadenz. (in d-Moll z.B. g-Moll + e (Sexte), dann A-Dur und Schlussakkord d-Moll.
Oft ist im Bachchoral auch eine rhythmisch bewegte Melodie (z.B. "O Haupt voll Blut und Wunden" "glattgebügelt",dass heißt, wo eigentlich Halbe und Viertel sind, gibt es nur noch Viertel. Da kann man auch die vielen Achtel besser unterbringen.
Gesungen wird so ein Bachchoral, da er eben in den drei Unterstimmen recht bewegt ist, oft langsamer als der normale, einfach Choral.
Gruß