Hallo,

ein wichtiges Merkmal sind die häufig vorkommenden Achtelnoten (meist) in allen Stimmen. Also - Durchgänge, auch Vorhalte usw. Dann gibt es noch viele Sextakkorde (im Gegensatz zu den im Kantionalsatz vorherrschenden Grundakkorden). Ganz wichtig für den Bachchoral ist der Quintsextakkord in der Schlusskadenz. (in d-Moll z.B. g-Moll + e (Sexte), dann A-Dur und Schlussakkord d-Moll.

Oft ist im Bachchoral auch eine rhythmisch bewegte Melodie (z.B. "O Haupt voll Blut und Wunden" "glattgebügelt",dass heißt, wo eigentlich Halbe und Viertel sind, gibt es nur noch Viertel. Da kann man auch die vielen Achtel besser unterbringen.

Gesungen wird so ein Bachchoral, da er eben in den drei Unterstimmen recht bewegt ist, oft langsamer als der normale, einfach Choral.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

frag mal im Pfarramt bei euch, ob du ein Praktikum bei eurem Kantor (Kirchenmusiker) machen kannst, das würde aber auch mehr umfassen als nur Orgelspielen. Wenn das möglich ist, dann würde ich in der Schule wieder fragen, ob diese Art von Praktikum möglich ist.

Gruß

...zur Antwort

Morgen kommt der Weihnachtsmann:

suche die weiße Taste, die direkt links neben zwei schwarzen Tasten liegt. Das ist das "c". jetzt markiere (oder merke dir besser!) die Tasten in der Reihenfolge: c, die nächste rechts "d", dann "e", "f", "g", "a", "h", "c". Das sind nur die weißen Tasten. Wen du richtig gezählt hast, müsste das "f" links neben den 3 schwarzen Tasten liegen und das nächste "c" wieder links von zwei schwarzen Tasten.

Das Lied geht so: c c g g a a g f f e e d c g g f f e e d g g f f e e d

c c g g a a g f f e e d c

die fett gedruckten Noten (Buchstaben) musst du etwas länger aushalten, wenn du das Lied kennst, weißt du schon wie lang...

viele Grüße

...zur Antwort

Wenn der Dux im Themenkopf eine Quinte hat (z.B. C - G - D - ...), dann wird im Comes,der ja gewöhnlich auf der Quinte (5. Stufe) beginnt nicht G - D - A - ...) geantwortet, sondern der Comes wird angeglichen zu: G - 'C' - A - ...). Die Oktave ist sozusagen die "deadline" und die Tonart der Fuge gerät nicht aus den Fugen. :-)

Das andere, mit D wäre real und kommt auch manchmal vor.

...zur Antwort
Wie weise ich darauf hin, dass ein bestimmtes Kind nicht mit unserem spielen soll?

Ich weiss, dass sich das jetzt echt etwas komisch anhört, aber ich brauch mal einen guten Rat. Also folgender Sachverhalt: Ein Kind in der Kindergartengruppe unserer Tochter nervt. Jeden Tag werden wir von diesem Kind gefragt, ob es bei uns spielen kann. Und irgendwann gehen einem die Ausreden aus. Also war es bisher zweimal da. Was das Kind da veranstaltet hat mit Spielen nichts zu tun. Es wird alles aus den Regalen gerissen, so dass man meint eine Bombe hätte eingeschlagen. Klar müssen Kinder auch Unordnung machen, aber so siehts nicht mal bei Messies aus. Irgendwie kann einem das Kind aber auch leid tun, die Mutter hat sie hier abgesetzt und blieb auf der Strasse stehen, ohne mit uns abzusprechen, wann sie wieder abgeholt wird und dergleichen. Kein viel Spass, sei artig und Tschüss, nichts. Man hatte den Anschein, sie wäre froh, ihre Tochter abgeben zu können. Es kam auch schon vor, dass das Kind einfach so vor unserer Tür stand und die Mutter nicht mal wusste, wo ihr Kind ist. Zudem gibts in der Familie ein Sauberkeitsproblem. Der Geruch ist extrem. Allerdings ist es auch so, dass unsere Tochter ganz gern mit ihr spielt. Im Kindergarten spielen sie auch jeden Tag zusammen. Die beiden verbindet lt. den Kindergärtnerinnen eine Hass-Liebe

Wie kann man den Eltern und dem Kind schonend verständlich machen, dass der Kontakt der Kinder auf den Kindergarten beschränkt bleibt?

...zum Beitrag

Hallo,

ich würde das geschilderte "asoziale" Verhalten der Eltern mal vertraulich im Kindergarten ansprechen. Vielleicht können die Erzieherinnen mal ein Gespräch mit den Eltern führen. Es klingt schon etwas nach Verwahrlosung. Die meisten Leute schauen weg und wollen niemandem 'reinquatschen'... (feige!) Dass ihr das Kind nicht als Besuch haben möchtet, würde ich ganz klar (höflich) der Mutter sagen.

Vielleicht rüttelt sie das auch ein bisschen wach?

...zur Antwort