Die Verbindungen werden nach der funktionellen Gruppe mit der höchsten Priorität benannt.
Dazu gibt es Tabellen: https://ochemist.losttribesource.org/d_gruppe/referate/Nomenklatur-Regeln-Tabelle.pdf

Im zweiten Beispiel ist das Molekül eine Carbonsäure und kein Alkohol, weil die -COOH Gruppe eine höhere Priorität hat als die -OH Gruppe. Man schreibt die -OH Gruppe also als Hydroxy- und der Stammname der Verbindung ist -säure.
Im dritten Beispiel ist die funktionelle Gruppe mit der höchsten Priorität das -OH, daher handelt es sich bei der Verbindung um ein Alkohol und der Stammname wird als -ol am Ende bezeichnet.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. :)

...zur Antwort

Die Alkan wird immer nach der längsten Kette benannt. In dem Fall wäre es kein Hexan, sondern Octan.
Also 2,5-Dimethyloctan

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die leicht unterschiedliche Verdunstungszeit zwischen Benzol und Cyclohexan kann man folgendermaßen Begründen: Zum einen ist Cyclohexan aufgrund der zusätzlichen Wasserstoffatome „sperriger“ als Benzol. Benzol ist planar und die Benzol Moleküle liegen näher beieinander als es zwischen Cyclohexan Molekülen der Fall ist. Das führt zu besser wirkenden Van-der-Waals-Kräften. Auch die Elektronenverteilung ist unterschiedlich. Im Benzol liegen die Elektronen delokalisiert vor, d. h. sie liegen als „Elektronenwolke“ im inneren des Benzolrings vor. Ein Kohlenstoffatom im Benzol zieht stärker an dem Elektron des Wasserstoffs als beim Cyclohexan, da es da an zwei Elektronen ziehen muss. Dadurch wirken die Van-der-Waals-Kräfte auch minimal stärker. Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.