Hallo Paradoxona,

wenn ich mal lästern darf: Diesen Filter würde ich nur für ein Aquarium verwenden. Warum? Bei einer guten Filteranlage durchläuft das gesamte Teichwasser den Filter mindestens 1x alle 1-2 Stunden. Vielleicht schafft eine starke Pumpe das auch bei diesem Druckfilter, aber die Reinigung des Teichwassers bleibt dabei auf der Strecke.
Ich halte generell nichts von Druckfiltern bei Koiteichen, denn außer einer mechanischen Reinigung kann da nichts anderes stattfinden. Eine gute Filteranlage besteht in der Regel aus 4 Kammern, die alle einen eigenen Ablauf haben müssen:

  1. Vorfilter oder auch Vortex genannt. Im Prinzip ein Klärbecken mit seitlichem Wassereinlauf. Dadurch entsteht eine Rotation im Wasser, die den gröbsten Schmutz absinken lässt. (Kannst Du Dir auch mit Hilfe einer großen Regenwassertonne leicht selbst basteln.) Über den Überlauf erreicht das Wasser die

2.Kammer. In diesem Behälter befinden sich Filterbürsten, die ebenfalls eine mechanische Reingung verursachen. Da diese Bürsten am häufigsten gereinigt werden (abspritzen mit Gartenschlauch reicht), ist eine bakterielle Reinigung kaum zu erreichen. Diese erfolgt in der

3.Kammer schon eher. Da befinden sich Filterschwämme (Japanmatten z.B.), die den Bakterien eine Wohnstätte bilden, die wie in der städt. Kläranlage das Wasser von mikroskopisch kleinen Keimen und auch Giftstoffen (z.B. Ammoniak) reinigen. In der

4.Kammer hast Du Aquarocks oder Flocor u.ä., also Materialien, an denen sich Bakterien dauerhaft festsetzen und die zu reinem Wasser verhelfen - was aber nicht bedeuten muss, dass dieses Wasser dann auch klar wie Mineralwasser ist. Die Japaner züchten Koi in ehemaligen Reisfeldern, die lediglich etwas vertieft wurden und jede Menge Schlamm enthalten.

Langer Rede kurzer Sinn: Mit diesem Filter wirst Du Deinen Teich nie klar bekommen, egal was Dir die Werbung verspricht, zudem unterstelle ich, dass Euer Teich keinen Bodenablauf hat. Selbst wenn Ihr eine starke Pumpe einsetzt und die an der tiefsten Stelle liegt, so kann sie nur den Schlamm in der unmittelbaren Umgebung entfernen.

Fazit: Sparen und dann neu bauen, Filter bei ebay verscheuern.

Grüße

Fantail

...zur Antwort

Hi Philipp,

wenn Ihr nicht bereit seid, mindestens € 3.000 zu investieren, so lasst die Finger davon; nach oben ist natürlich keine Grenze gesetzt. Es gibt Leute, die mehr als 20' allein für die Filteranlage investieren, was ich aber für unnötig und unnatürlich halte. Dir einen einigermaßen genauen Kostenplan zu erstellen ist erst möglich, wenn Du uns in erster Linie verratest, wie groß/tief der Teich werden soll, wobei eine Mindesttiefe, wie von "Wasserbetten" erwähnt, schon vorhanden sein soll.
Gehen wir einfach davon aus, dass Ihr vorerst mit einer überschaubaren Größe von 3x2m und 1,5m Tiefe anfängt. Bei einigermaßen steilen Wänden (lass die Finger von Flachwasserzonen - sie sind nur eine Einladung für Reiher) kommt Ihr so auf eine Wassermenge von 7-8 m³ Wasser. Ausreichend für 7-8 Koi - weniger sollten es nicht sein, da Koi Schwarmfische sind. Da Ihr den Aushub selbst vornehmt (?), fallen hier keine Kosten an. Um den Teichrand zu stabilisieren, solltet Ihr auf alle Fälle einen Ringanker betonieren. Um den geplanten Teich herum einen Graben mit rund 30-40cm Tiefe ausheben und bis zur Hälfte mit Beton auffüllen. (Armierung macht Sinn!) Erst danach den Teich bis zum Betonring hin ausheben. Dann habt Ihr später die Möglichkeit, die Teichfolie über diesen Betonring bis zum Niveau des Gartens zu legen und die Teichumrandung, die meist aus größeren Flußsteinen (rund) besteht, auf den durch die Folie verdeckten Betonring zu legen. Wenn Ihr das ganze sorgfältig mit einer Schlauchwaage nivelliert, so werden dann die Steine zur Hälfte im Wasser liegen, was ein natürliches Aussehen verleiht.

Bodenablauf: Jeder vernünftige Koiteich hat mindestens 1 Bodenablauf, was der nächste Punkt auf der Checkliste ist. Dafür ist es wichtig, dass der Teichboden ein Gefälle zum BA aufweist. Über den BA wird das Teichwasser in den sog. Pumpensumpf gepumpt, der am besten direkt neben dem Teich ausgehoben und rundum mit Folie oder Beton (Dichtschlämme nicht vergessen) ausgekleidet wird. Hier wird später die Teichpumpe eingesetzt (z. B.: OASE Aquamax 8000 für rund € 300,-), die dann das Wasser zur Filteranlage befördert, aus welcher es über Schwerkraft zurück in den Teich läuft - z.B. über einen kleinen Bach. Dann hast Du im Winter immer eine eisfreie Zone, über die dann evt. Faulgase entweichen können. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, direkt neben dem Teich die Filteranlage so tief zu setzen, dass das Wasser über Schwerkraft in den Filter läuft. Ist m.E. erheblich mehr Arbeit und die Pumpe brauchst Du trotzdem.

Folie: Bei der vorgenannten Teichgröße muss die Folie mindestens 7m lang und 6m breit sein (Länge bzw. Breite plus 2x Tiefe plus 2x 50cm Rand) - also 42m². Bei PVC-Folie, 1,5mm stark, Kosten von rund € 4,50/m². Empfehlenswert ist es jedoch, die sog. EPDM-Folie (künstl. Kautschuk) zu nehmen, rund € 6,50/m² bei einer Stärke von 1,2 mm. EPDM deshalb, weil die auch bei kalter Witterung noch verarbeitbar und UV-fest ist, zudem keine Weichmacher ausdünstet. PVC wird durch die Ausdünstung der Weichmacher hart und bockig und ist deshalb nach spätestens nach 1-2 Jahren nur schwer bei Reparaturen öder Änderungen zu behandeln.

Vlies: Viele kaufen für teures Geld ein Flies in mind. Foliengröße, um die Folie vor spiten Steinen im Erdreich zu schonen. Spart Euch dieses Geld. Sucht Euch einen Teppichhändler und bittet ihn um alte Teppichreste, die beim Verlegen von neuen Teppichen anfallen. Die meisten sind froh, diesen Abfall los zu werden - es sollte aber Kunststoff sein.

UV-C: Zwischen Teichpumpe und Filteranlage ist ein UV-C Vorklärgerät (11 Watt reicht) einzuplanen. Das Wasser durchläuft dieses Gerät und durch das UV-Licht werden Keime und Algen zerstört bzw. in der Form verändert und können somit im Filter aufgefangen werden. Kosten rund € 30,-.

Filter: Bei der vorgenannten Teichgröße reicht ein Centervortex C 30 für rund € 1.300,- bis 1.500,- incl. Füllung und Deckel. Sollte in einem Gartenhäuschen untergebracht oder isoliert werden.

Teichheizung: Spar Dir das Geld für schöne Koi! Ich habe meine Jungs nie "beheizt" und zum Teil sind sie seit 1985 in meinem Teich (1,7m tief, rd. 20 m³ ).

Koi: Kauft Euch keine sog. Euro-Koi. Die "Japaner" sind zwar erheblich teurer, aber die schönen Farben dieser Fische werden bei den europ. Züchtern kaum erreicht. Und kauft keine großen Koi. Einjährige tun es auch und es macht viel Spass, sie beim Wachsen zu beobachten. Und kauft sie nicht in Baumärkten!!!!!!!!!

Viel Spaß und viel Erfolg!

Fantail

...zur Antwort

Hi Schnorr24,

unter einem Meter geht gar nichts und dann nach Möglichkeit fast senkrechte Wände, denn Flachwasserzonen sind eine Einladung für jeden Reiher.

Ich habe 1985 mit einem Koiteich angefangen, 70cm tief an der tiefsten Stelle und mit schönen Pflanzbereichen versehen, die zum Teil nur 10cm tief waren. Nachdem ich mehrere Koi durch Reiherbesuch verloren habe - und das mitten in einem großen Wohngebiet - baute ich den Teich um. Heute misst er an den tiefsten Stellen 1,7m bei fast senkrechten Wänden. Senkrechte Wände gehen natürlich nur, wenn das Erdreich stark lehmhaltig ist oder Du den Teich hochmauerst.

Ein tiefer Teich kostet Dich zwar mehr Ausgaben für die Folien, aber es gibt eine ganz einfache Fausregel: Ein Koiteich kann nie zuviel Wasser beinhalten.

Zum Thema eisfrei: Wenn auch im Winter Deine Koi wenig fressen, so scheiden sie doch einiges aus, was dann die Wasserqualität verschlechtert und den Sauerstoffgehalt reduziert. Die sich dann bildenden Abgase lagern sich zum Teil in den unteren Teichzonen ab und zwingen die Koi nach oben - wo sie dann bei strengem Winter einfrieren können. (Mein Schwager wollte den Strom für die Filterpumpe sparen, schaltete alles ab und konnte dann alle seine Koi mitten im Eis bewundern). Entgegen der Meinung einiger Koifreunde lasse ich die Filteranlage und den Skimmer (Skimmerkasten von Oase) ohne Pause durchlaufen, habe daduch immer zwei eisfreie Zonen (Filterrücklauf über kleinen Bach) und habe seit x Jahren keinen Koi mehr verloren. Meine Ältesten sind Kaufjahr 1985!

Zum Thema Pflanzzone: Ich gehe davon aus, dass Du - je nach Form des Teiches - mindest einen Bodenablauf einplanst, der so plaziert ist, dass Du von allen Seiten eine Strömung zum Ablauf erreichen kannst (Idealfall). Diese Strömung wird natürlich durch die Pflanzzone unterbrochen und dort bildet sich dann eine Schlammzone mit all den unerwünschten Nebenwirkungen. Ich habe bei meinem Teich keine Pflanzzonen, jedoch einen Pflanzfilter integriert (gleiche Folie wie beim Teich). Wenn Du willst, kann ich Dir eine Skizze schicken; Du musst mir nur hier Deine E-Mail-Adresse mitteilen. Noch ein Punkt: Wenn es Dir finanziell möglich ist, nimm keine PVC-Folie, sondern die etwas teurere EPDM-Folie (Kunstkautschuk). Die EPDM ist selbst bei dem momentanen Wetter problemlos zu verarbeiten, ist UV-beständig und dünstet keine Weichmacher aus - bleibt also auf Jahre hinaus weich und elastisch.

Viel Spass beim Planen!

Fantail

...zur Antwort

Hi,

doch nicht bei Dieter Bohlen! Aber irgendetwas scheint bei denen doch nicht zu stimmen, weil sie dafür Geld ausgeben!

Wie hieß es in einem Sketch anlässlich des letzten Song-Contests? " Ein bisschen Meyer, ein bisschen Landrut, es ist bescheuert, wer sich das antut!“

Fantail

...zur Antwort

Hi Teichfreund!

Zuerst musst Du uns einmal verraten, ob Du EPDM (Kunstkautschuk) oder PVC-Folie verwendet hast.

EPDM-Folie ist auch nach Jahren noch gut zu kleben, bei PVC wirst Du jedoch Probleme bekommen, denn diese Folie enthält Weichmacher, die im Lauf der Jahre ausdunsten und die Folie so steif und bockig machen, dass sie sogar brechen kann. Es ist fast unmöglich, sie dauerhaft dicht zu bekommen, wenn Du sie mit einer neuen PVC-Folie verbindest.

Fantail

...zur Antwort

Auf alle Fälle deine natürliche!

Ein wenig Abtönen oder auch Strähnchen ist o.k. aber in deinem Alter schon Haare färben, finde ich total uncool.

Würdest du die Haare denn selbst färben? Mein Friseur beklagt 2-3 Mädchen pro Monat, die weinend bei ihm ankommen und bitten, die verpfuschte Haarpracht wieder zu reparieren.Er darf das nicht ablehnen und hat dann oft Probleme, eine natürlich wirkende Farbe herzustellen.

Du läßt sie beim Friseur färben? Ich habe keine Ahnung, was das kostet. Fest steht jedoch, dass du es dann alle paar Wochen neu machen lassen mußt, denn das menschliche Haar wächst so in etwa 0,3 bis 0,5mm pro Tag, also mehr als einen halben cm in 14 Tagen. Sieht ohne Nachfärben besch....... aus.

Wenn dire deine Augenbrauen zu dunkel sind - die zu bleichen geht ohne viel Aufwand/Kosten.

Also überleg es dir gut - das dafür benötigte Geld kannst du besser verwenden (indem du es zum Beispiel mir schickst).

Fantail

...zur Antwort

Das musst Du ihn fragen - wir waren nicht dabei (vielleicht schade).

...zur Antwort

Hi,

mein Favorit wäre der Marco Polo von Westfalia auf Mercedes Viano-Basis (mit Hubbett ). Trotz fehlender Dusche und Toilette. Bevor ich meine Duftmarke im eigenen Auto setze, benutze ich lieber die Anlagen auf den Campingplätzen. Seit mittlerweile 14 Jahren war ich jedes Jahr mindestens 4 Wochen mit dem WoMo unterwegs ( vom Ford Transit über Mercedes Sprinter bis zum 7,93 langen US-Modell in Kanada war alles dabei ) und weiß daher, was ich sage. Ich kann gerne auf diese sog. Nasszelle verzichten - mehr Stauraum wäre mir lieber.

Warum den Marco Polo? Er ist edel ausgestattet, bietet reichlich Platz für 2 und passt in jede normale Garage, was in meinen Augen ein riesiger Vorteil ist. Ich kann in nahezu alle Parkhäuser und einen Parkplatz in der Stadt zu finden ist auch kein Problem. Mit relativ wenigen Handgriffen kann ich die hintere Bank rausnehmen und habe dann eine große Ladefläche, wenn ich mal was größeres transportieren will.

PS.: Lediglich in Kanada war ich froh, eine Nasszelle zu haben. Das schien mir wegen der vielen Schwarzbären doch sicherer!

...zur Antwort